Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 12:58
von Luca145h
Hallo an alle, entschuldige Fehler, aber ich schreibe mit dem Google Übersetzer.
Ich wollte einen Lifepo-Akku in meinen c-tourer einbauen, der derzeit über ein cbe516-Ladegerät verfügt.
Es ist möglich, den cbe 516 nur an die Motorbatterie anzuschließen und dann den Lifepo über ein B2B-Ladegerät aufzuladen (
Auf diese Weise können Sie ein neues spezifisches Ladegerät vermeiden?
Re: Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 18:50
von Otto
Hallo Luca,
ich lade gelegentlich meine LIFePo auch mit dem CB516. Eingestellt auf Nass-Batterie.
Mein Ladegerät hat jedoch laut Benutzerhandbuch folgendes Verhalten:
"Nach 10 Stunden der geht das Batterieladegerät in die Stand-by-Phase
über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt."
Damit das Ladegerät wieder früher arbeitet, kurz den Strom unterbrechen.
Gruß Otto
Re: Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 00:03
von Males
Otto hat geschrieben: Freitag 5. Juni 2020, 18:50
ich lade gelegentlich meine LIFePo auch mit dem CB516. Eingestellt auf Nass-Batterie.
Mein Ladegerät hat jedoch laut Benutzerhandbuch folgendes Verhalten:
"Nach 10 Stunden der geht das Batterieladegerät in die Stand-by-Phase
über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt."
Damit das Ladegerät wieder früher arbeitet, kurz den Strom unterbrechen.
Einer von uns beiden hat irgendwie die Frage von Luca nicht verstanden.
Ich hoffe das bist heute du
Um Missverständnissen vorzubeugen, ich schätze deine Beiträge durchaus
Ich habe die Frage so verstanden, dass mit dem CB 516 die Starterbatterie geladen werden soll, um sich ein weiteres bzw anderes Ladegerät zu sparen.
Nur der Votronic B2B soll die Lithium laden.
Wenn der Verbrauch der über die Lithium läuft zum Ladestrom des B2B passt, kann das ja auch generell funktionieren.
Auch wenn ich einen Ladestrom von 30 A, abzüglich dem Verbrauchsstrom aus dem Aufbau (z.B. Kühlschrank), für sehr gering halte.
Ob man die Starterbatterie so umverdrahten kann, dass diese mit dem CB 516 geladen werden kann, kann ich nicht beantworten, da bei mir im Fahrzeug ein EBL verbaut ist und eine völlig andere Einbausituation herrscht. Aber das dürfte sein wie so oft, es würde schon gehen, aber lohn sich der Aufwand?
Vermutlich müsste man vom CB 516 ein entsprechend starkes Kabel bis zur Starterbatterie zu verlegen.
Re: Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
opure magari ti serve questa discussione con i suggerimenti sul tema installare un booster
Re: Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 12:31
von Luca145h
Hallo allerseits, ich kam auf diese Idee, nachdem ich dieses Video gesehen hatte (das leider auf Italienisch ist).
Aus diesem Video habe ich ungefähr 15 Minuten lang dieses Muster genommen:
ciao e grazie
Luca
Re: Laden Sie den Lifepo-Akku immer über das B2B-Ladegerät auf
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:59
von Otto
Hallo Luca,
prinzipiell wird es funktionieren, mit dem CB 516 die Starterbatterie zu laden und über den Booster (B2B Ladegerät) den LI-Akku zu laden.
Ich sehe in der Ausführung jedoch keine nennenswerten Vorteile, aber einige Nachteile.
Das CB kann mit 16A laden. Der Booster lädt jedoch in den Leistungsstufen 0A, 20A, 30A den Li-Akku.
Der Booster muss in der Betriebsart "Spannungssteuerung" arbeiten. Da der Booster immer mehr in den Li-Akku lädt, wie das Ladegerät nachladen kann, wird der Booster immer abwechselnd in Ein - Aus Modus arbeiten, er pulst also. (nicht sehr sinnvoll). Zudem wird der Akku immer auf 14,4V aufgeladen. In den Zustand "Ladeerhaltung " mit 13,8V wird er nicht gehen, da der Booster ja immer wieder seine Ladekurve neu startet. Auch das ist zumindest unschön.
Wenn Du auch eine Solaranlage hast, die den Li-Akku lädt, verlierst Du zumindest die Mitladefunktion des Starterakku´s über den Booster, da die nicht arbeitet, wenn der Booster in Spannungssteuerung arbeitet. Dann müsste diese Funktion anders realisiert werden. Im einfachsten Fall hat der Solarregler eine Mitladefunktion für die Starterbatterie.
Ich habe nicht verstanden, warum man mit dem CB 516 die Starterbatterie statt dem Li-Akku laden möchte.