Seite 1 von 3

Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 19:31
von Reini
Hallo zusammen....

Hat jemand in seinem Fahrzeug schon mal einen OBD2 Diagnosestecker eingebaut und mit einer geeigneten Software diverse Daten ausgelesen?

Speziell würden mich die Prozentwerte des Gaspedalsensors interessieren. Es gibt zumindest bei meiner Software die Möglichkeit verschiedene Sensoren abzufragen und in Echtzeit auf einem Dashboard darzustellen.

Man kann live beobachten wie sich die Prozentwerte ändern, wenn man bei eingeschalteter Zündung und angeschlossenem OBD2 Lesegerät, das Gaspedal nach unten drückt (Motor ist dabei aus). Es gibt mehrere Rubriken für die Pedalwerte. Einmal "D" und "E" und ich meine auch noch "F" (dieser Wert hat sich jedoch nicht verändert).

Ich hätte erwartet, dass der Wert/die Werte bei unberührtem Gaspedal auf "0" und bei vollständig druchgedrücketem Pedal auf 100% stehen. Dem ist nicht so. Wenn das Gaspedal unberührt ist, steht der Wert auf 19,75%, wenn ich es langsam niederdrücke steigert er sich kontinuierlich bis auf maximal 87,5% (bei vollständig gedrücktem Pedal).

Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Die 19,75% hätte ich mir ja evtl. noch mit irgendeinem Standgaswert erklären können. Aber warum zeigt es bei Vollgas nur 87,5%? Heißt das, dass ich gar nie Vollgas geben kann? Oder hat die %-Angabe damit nichts zu tun?

Vielleicht hat ja jemand eine plausibel Erklärung oder selbst ein Diagnosestecker mit dem er einmal schauen kann, was beim betreffenden Fahrzeug angezeigt wird. Idealerweise natülich bei einem Multijet II mit 2,3 Liter und 150 PS (Euro 6). Ich denke aber es wäre auch hilfreich wenn man von einem anderen Motor die %-Werte hätte. Zumindest könnte man dann sehen ob die Werte von 0-100 gehen oder ob sie auch erst bei ca. 19 anfangen und bereits bei knapp 90 wieder enden.

Danke schon mal vorab,
reini :winkende:

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 20:27
von Geco
Hallo Reini.

Hatt das auch verbaut aber wieder weg gemacht. Zu Gunsten von Headup Display.
Schau dir mal die Pedalbox an.
https://www.pedalbox.com/de/
Diese löst das Problem.

Beste Grüße
Stephan

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 20:49
von Reini
Hab ich....

Werte sind mit und ohne die Box komischerweise gleich. Das Fahrverhalten ist deutlich anders (besser) mit der Box....

Hab dennoch immer noch ein wenig den Geber am Pedal im Verdacht. Nach den abgelesenen Werten sowieso.

Gruss
reini :winkende:

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 09:15
von Andreasfi2
Moin Reini,

Du hattest Doch in diesem Thread schon über Probleme mit dem Gaspedal berichtet. Wurden die Sensoren inzwischen von einer Werkstatt denn mal geprüft? Die ausgelesenen Werte sind nur dann aussagekräftig, wenn Du auch die Vorgaben vom Hersteller für Min und Max kennst. Die Profi Tester haben die werde in der Datenbank passend zum Fahrzeug.

Viele Grüße

Andreas

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 09:40
von Reini
Dass ich zu dem Thema schon geschrieben habe weiss ich.... :-).

Die Werte oder zumindest ein Anhalt hatte ich mir im Stillen erhofft.

Ansonsten scheint Fiat und Profitester ein Widerspruch in sich zu sein. Zumindest gilt das für Fiat in unserer Region.

Da erhält man als Antwort, dass der Speicher keinen Fehler auswirft...

Falls also jemand die Werte kennt, wäre ich dankbar wenn er sie schreibt. Zumindest mal wäre interessant ob sie auch von 0 und 100 abweichen.

Gruss
reini

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 10:18
von Andreasfi2
Moin Reini,

nicht nur FIAT Werkstätten haben entsprechende Diagnosegeräte. Die gibt es auch bei guten freien Werkstätten. Im Westen von Köln gibt es aber auch eine sehr gute FIAT Werkstatt in Bedburg Kaster...

Viele Grüße

Andreas

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 11:25
von Ichsehnix
Bitteschön

Standgas
Gas_Stand.JPG
Vollgas
Gas_Voll.JPG
Diagramm über den Verlauf eines Gasstoßes
DiagrammGasgeben.JPG

Hast du das Gaspedal bzw. den Sensor schon gewechselt?

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 11:52
von Reini
Noch habe ich nicht gewechselt....

Fiat 1 ist gefahren.... Ergebnis er könne nichts ungewöhnliches feststellen ... aber die Fussmatte rutsche hin und her....

Fiat 2 hat Fehlerspeicher ausgelesen.... Er habe keinen Fehler auslesen können, dann sei es auch in Ordnung...

Fiat 3 (auf möglichen Austausch Gaspedalgeber bzw. Steuergerät angesprochen) .... Er könne keinen Fehler beim Auslesen des Fehlerspeichers feststellen... und damit könne er auch nicht einfach auf Verdacht ein Teil austauschen!!!

Soviel zu Fiat...

Da es mit Pedalbox deutlich besser ist und Fehler gefühlt auch nicht immer gleichermassen störend auftritt (bei kalter Witterung gefühlt häufiger)... bin ich unschlüssig ob ich den „Vollterror“ anzetteln soll/will.

Das mit den Werten die ich mit Laien-OBD auslesen konnte, bin ich eben nochmal hellhörig geworden lassen.

Danke mal für die Tabelle... deutet ja alles auf mein Gefühl hin, dass doch 0/100 richtig wäre.

Gruss
reini

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 12:20
von Tourer
Hallo Reini,

wenn im Standgas 0,00% richtig ist, bei deinem Womo aber 19,75% angezeigt wird, dann müsste der Motor im Leerlauf mit sehr hohen Drehzahlen laufen.

Re: Erfahrungen mit OBD2 Diagnosestecker? Werte Gaspedalsensor.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 12:28
von AndreasNagel
Moin Reini.

Ich habe jetzt auch mal gemessen:
Screenshot_20200501-122339.png
Also in etwa wie bei Dir.

Viele Grüße,
Andreas