Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Moderator: Dvorak
Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Im Frühjahr habe ich einen neuen chic e-line I50 auf Fiat-basis mit ALKO-Fahrwerk bekommen. Markise; Oyster-Sat und 120 Watt Solar wurden werksseitig mitgeliefert.
Das zul. Gesamtgewicht beträgt 4,5 to. womit ich glaubte auf der sicheren Seite zu liegen. Eines Besseren belehrt wurde ich, als ich anläßlich der diesjährigen Caravan-Messe in Düsseldorf das kostenlose Angebot der Polizei zur Fahrzeugverwiegung in Anspruch genommen habe. Ich muß dazu sagen, das Fahrzeug war reisefertig, mit zwei Personen besetzt, und etwa so beladen wie es die DIN 1646-2 vorsieht. Das Ergebnis war erschreckend: Vorderache 1850 kg, Hinterachse 2730 kg. Gesamtgewicht 4580 kg. Die Vorderachse würde danach noch 250 kg vertragen, die Hinterachse war mit 330 kg überladen und das zul. Gesamtgewicht um 80 kg. überschritten.
Um es abzukürzen: Die Hinterachse wurde auf 2600 kg aufgelastet (mehr geht nicht). dafür waren eine Zusatzluftfeder, verstärkte Felgen und verstärkte Reifen erforderlich.
Alles bei Goldschmitt gemacht. Gesamtkosten rd. 3200 €. Alle Versuche die Geschäftsleitung von Carthago für diese Problematik zu sensibilisieren blieben ohne Erfolg.
Ich habe mir die Mühe gemacht das Fahrzeug nach der Auflastung noch einmal zu verwiegen wobei ich die DIN 1646-2 bei der Beladung immer im Auge hatte. Ergebnis:
Fahrzeug mit 2 Personen ( zusammen 180 kg) Vorderachse 1920 kg, Hinterachse 2620 kg, Gesamtgewicht 4540 kg.
Fahrzeug mit 4 Personen ( 180 kg + 150 kg) Vorderachse 1990 kg, Hinterachse 2700 kg, Gesamtgewicht 4690 kg.
Im Ergebnis heißt dies: Frischwassertank bis auf 20-30 Liter leeren.
Ohne Auflastung der Hinterachse ist die Zuladung auf 4,5 to nicht zuerreichen, es sei den man stellt seine Fahrräder nicht in die "Rollergarage" sondern auf das Armaturenbrett.
Nicht das ein falscher Eindruck entsteht, wir sind mit unserem Fahrzeug trotz umfangreicher Mängel, die fast alle zufriedenstellend behoben wurden sehr zufrieden.
Warum die Geschäftsleitung diesen Umstand einfach ignoriert, verstehe ich nicht. Neben drastischen Geldstrafen bei Überladung verweigert die Versicherung bei einem Unfall die Zahlung.
Das zul. Gesamtgewicht beträgt 4,5 to. womit ich glaubte auf der sicheren Seite zu liegen. Eines Besseren belehrt wurde ich, als ich anläßlich der diesjährigen Caravan-Messe in Düsseldorf das kostenlose Angebot der Polizei zur Fahrzeugverwiegung in Anspruch genommen habe. Ich muß dazu sagen, das Fahrzeug war reisefertig, mit zwei Personen besetzt, und etwa so beladen wie es die DIN 1646-2 vorsieht. Das Ergebnis war erschreckend: Vorderache 1850 kg, Hinterachse 2730 kg. Gesamtgewicht 4580 kg. Die Vorderachse würde danach noch 250 kg vertragen, die Hinterachse war mit 330 kg überladen und das zul. Gesamtgewicht um 80 kg. überschritten.
Um es abzukürzen: Die Hinterachse wurde auf 2600 kg aufgelastet (mehr geht nicht). dafür waren eine Zusatzluftfeder, verstärkte Felgen und verstärkte Reifen erforderlich.
Alles bei Goldschmitt gemacht. Gesamtkosten rd. 3200 €. Alle Versuche die Geschäftsleitung von Carthago für diese Problematik zu sensibilisieren blieben ohne Erfolg.
Ich habe mir die Mühe gemacht das Fahrzeug nach der Auflastung noch einmal zu verwiegen wobei ich die DIN 1646-2 bei der Beladung immer im Auge hatte. Ergebnis:
Fahrzeug mit 2 Personen ( zusammen 180 kg) Vorderachse 1920 kg, Hinterachse 2620 kg, Gesamtgewicht 4540 kg.
Fahrzeug mit 4 Personen ( 180 kg + 150 kg) Vorderachse 1990 kg, Hinterachse 2700 kg, Gesamtgewicht 4690 kg.
Im Ergebnis heißt dies: Frischwassertank bis auf 20-30 Liter leeren.
Ohne Auflastung der Hinterachse ist die Zuladung auf 4,5 to nicht zuerreichen, es sei den man stellt seine Fahrräder nicht in die "Rollergarage" sondern auf das Armaturenbrett.
Nicht das ein falscher Eindruck entsteht, wir sind mit unserem Fahrzeug trotz umfangreicher Mängel, die fast alle zufriedenstellend behoben wurden sehr zufrieden.
Warum die Geschäftsleitung diesen Umstand einfach ignoriert, verstehe ich nicht. Neben drastischen Geldstrafen bei Überladung verweigert die Versicherung bei einem Unfall die Zahlung.
-
- Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 19:30
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Chic E-Line 50 I
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Hallo Hansi,
erst einmal Glückwunsch zu Deinem Chic e-line I50. Wir fahren z. Zt. einen Chic C-Line T 4.9 und möchten demnächst umsteigen auf den E-Line I 50.
Mit großem Interesse habe ich durch Zufall Deinen Bericht über das Gesamtgewicht gelesen. (ist nicht gerade positiv.....)
Vielleicht beantwortest Du mir folgende Fragen. 1. Motor 150 Multijet oder 180 Multijet Power? 2. Schaltgetriebe oder Automatic? 3. Welche Dinge fahrt
Ihr in der Heckgarage mit? (Motorroller oder nur Fahrräder?) Ich versuche bis heute vergeblich, die einzelnen Achslasten (Vorder- und Hinterachse) zu
erfahren. Es ist schon sehr seltsam, warum Carthago auf Deine Anfrage nicht reagiert!
Gern würde ich auch wissen, ob Du mit dem Fahrzeug ansonsten zufrieden bist. Wir hatten mit unserem Teilintegrierten zu Anfang auch div Probleme, wurden
aber stets auch bei uns schnellstens behoben.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Wir sind übrigens die Nr. 435 (Piefke)
Vorerst herzliche Grüße
E. Ludwig
e-mail: edgar.Ludwig@t-online.de
erst einmal Glückwunsch zu Deinem Chic e-line I50. Wir fahren z. Zt. einen Chic C-Line T 4.9 und möchten demnächst umsteigen auf den E-Line I 50.
Mit großem Interesse habe ich durch Zufall Deinen Bericht über das Gesamtgewicht gelesen. (ist nicht gerade positiv.....)
Vielleicht beantwortest Du mir folgende Fragen. 1. Motor 150 Multijet oder 180 Multijet Power? 2. Schaltgetriebe oder Automatic? 3. Welche Dinge fahrt
Ihr in der Heckgarage mit? (Motorroller oder nur Fahrräder?) Ich versuche bis heute vergeblich, die einzelnen Achslasten (Vorder- und Hinterachse) zu
erfahren. Es ist schon sehr seltsam, warum Carthago auf Deine Anfrage nicht reagiert!
Gern würde ich auch wissen, ob Du mit dem Fahrzeug ansonsten zufrieden bist. Wir hatten mit unserem Teilintegrierten zu Anfang auch div Probleme, wurden
aber stets auch bei uns schnellstens behoben.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Wir sind übrigens die Nr. 435 (Piefke)
Vorerst herzliche Grüße
E. Ludwig
e-mail: edgar.Ludwig@t-online.de
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Hallo Piefke,
unser Chic I50, obwohl Modell 2012, hat noch die 3-Liter Maschine, 157 PS, mit Schalgetriebe, also der Vorgänger der jetzigen 180 PS Maschine. Wir sind damit sehr zufrieden.
Ich würde Dir jedenfalls zu der 3-Liter Machine raten. Ob Schalt- oder Automatikgetriebe ist sicherlich individuell zu klären. Die 50kg mehr, machen übrigens keine Probleme (siehe meinen Beitrag). Wir nehmen in der Garage nur zwei E-Räder ( zusammen 60 kg) mit.
Ich weiß zwischenzeitlich von vielen I50 Fahrern welche Probleme mit der Zuladung bestehen.
Falls Du weitere Fragen hast, rufe mich gerne an, unter 02404/969026.
Gruß Hans Albert
unser Chic I50, obwohl Modell 2012, hat noch die 3-Liter Maschine, 157 PS, mit Schalgetriebe, also der Vorgänger der jetzigen 180 PS Maschine. Wir sind damit sehr zufrieden.
Ich würde Dir jedenfalls zu der 3-Liter Machine raten. Ob Schalt- oder Automatikgetriebe ist sicherlich individuell zu klären. Die 50kg mehr, machen übrigens keine Probleme (siehe meinen Beitrag). Wir nehmen in der Garage nur zwei E-Räder ( zusammen 60 kg) mit.
Ich weiß zwischenzeitlich von vielen I50 Fahrern welche Probleme mit der Zuladung bestehen.
Falls Du weitere Fragen hast, rufe mich gerne an, unter 02404/969026.
Gruß Hans Albert
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
hallo
ich bin selbst seit knapp einem Jahr Carthagobesitzer. Zuvor war ich höchst zufriedener Hymer Fahrer. Was die Gewichtsproblematik betrifft, so habe ich dies hier bereits seinerzeit für den T Plus 4.8 angesprochen. Ich habe dieses Fahrzeug- mit Maxifahrwerk und einigen Extras mit Zulassung 3,5 Tonnen. Meine eigene Dummheit. Trockengewicht ist 3250kg- also unmöglich als 3,5 to zu fahren- schon gar nicht mit 4 Personen und Hund, voll Beladen- da zumeist Freisteher.
Der Nächste wird ein 4,2Tonner!
Was die Kundenbetreuung, insbesondere auch der Geschäftsführung bei Carthago betrifft, kann ich bei Problemen nur das allerbeste sagen!!! Ich habe wirklich ein Montagsauto,
-10 Monate alt,
-13000km gefahren,
-16 Werkstattaufenthalte/2 davon im Werk,
-52 unterschiedliche Mängel (inzwischen weitgehend abgestellt)
-4 abgebrochene Urlaube/Touren
-....
Irgendwann war das Vertrauen in das Auto dahin. Nicht jedoch in die Marke Carthago. Ohne Anwalt/Androhung wurde ich gehört, ernst genommen, bestens beraten und überaus faie behandelt. schnell wurde eine Lösung gefunden die mich zufrieden stellt und mich weiterhin Carthago Fahrer sein lässt.
Gewichtsproblematik: ja (war jedoch zuvor offensichtlich und durch Zulassung 3,5t selbst verschuldet)
Carthago- Kundenbetreuung: Note 1 mit Stern; in meinem Fall hätte sich Carthago nicht besser verhalten können!
Gruß
Vaterstettener
ich bin selbst seit knapp einem Jahr Carthagobesitzer. Zuvor war ich höchst zufriedener Hymer Fahrer. Was die Gewichtsproblematik betrifft, so habe ich dies hier bereits seinerzeit für den T Plus 4.8 angesprochen. Ich habe dieses Fahrzeug- mit Maxifahrwerk und einigen Extras mit Zulassung 3,5 Tonnen. Meine eigene Dummheit. Trockengewicht ist 3250kg- also unmöglich als 3,5 to zu fahren- schon gar nicht mit 4 Personen und Hund, voll Beladen- da zumeist Freisteher.
Der Nächste wird ein 4,2Tonner!
Was die Kundenbetreuung, insbesondere auch der Geschäftsführung bei Carthago betrifft, kann ich bei Problemen nur das allerbeste sagen!!! Ich habe wirklich ein Montagsauto,
-10 Monate alt,
-13000km gefahren,
-16 Werkstattaufenthalte/2 davon im Werk,
-52 unterschiedliche Mängel (inzwischen weitgehend abgestellt)
-4 abgebrochene Urlaube/Touren
-....
Irgendwann war das Vertrauen in das Auto dahin. Nicht jedoch in die Marke Carthago. Ohne Anwalt/Androhung wurde ich gehört, ernst genommen, bestens beraten und überaus faie behandelt. schnell wurde eine Lösung gefunden die mich zufrieden stellt und mich weiterhin Carthago Fahrer sein lässt.
Gewichtsproblematik: ja (war jedoch zuvor offensichtlich und durch Zulassung 3,5t selbst verschuldet)
Carthago- Kundenbetreuung: Note 1 mit Stern; in meinem Fall hätte sich Carthago nicht besser verhalten können!
Gruß
Vaterstettener
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
hello,
This week my chic e-line i50 also arrived.
the options are:
supperpack
quick-up
sat/tv
kitchen/coffee
summer (airco) package
180multi-jet
goldschmitt spring front
alko ALC
silverline
bks security lock
3th battery
solar 2x100 watt
exterior gas connection
tec tower
5th seat
seating convertible to bed
savannah part leather
2 alu gas bottles
the total weight of the camper, with watertank full, feultank full and gas full and no driver = 4150 kg
This weight was taken "clean", so the hole camper is empty.
If the watertank is empty it is exact 200 kilo (tested), gas is 53 kg, feul is 90 liter so than the total empty weight = 3807 kg
This week my chic e-line i50 also arrived.
the options are:
supperpack
quick-up
sat/tv
kitchen/coffee
summer (airco) package
180multi-jet
goldschmitt spring front
alko ALC
silverline
bks security lock
3th battery
solar 2x100 watt
exterior gas connection
tec tower
5th seat
seating convertible to bed
savannah part leather
2 alu gas bottles
the total weight of the camper, with watertank full, feultank full and gas full and no driver = 4150 kg
This weight was taken "clean", so the hole camper is empty.
If the watertank is empty it is exact 200 kilo (tested), gas is 53 kg, feul is 90 liter so than the total empty weight = 3807 kg
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Zul. Gesamtgewicht
Ich bin neu hier und habe mir einen Tourer 142 bestellt der im Juli geliefert werden soll.Extra wegen der Zuladung und weil ich mit 3,5 t klar kommen will, hab ich den c Tourer 142 bestellt. Wie macht ihr das wenn Ihr 4,5 t wiegt und z.B. nach Italien wollt mit der Maut? Also nur Nebenstraßen oder ansonsten tolle Mautgebühr?
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Liebe Forumianer,
das zul. Gesamtgewicht hat so seine Tücken. So kann man zwar seine zul. Achslast im Fahrzeugschein unter 7.1 und 7.2 ablesen, unter F.1/F.2 das zul. Gesamtgewicht, jedoch wird bei einer Fahrzeugkontrolle der Polizei nicht nur geprüft, ob die zul. Achsgewicht nicht überschritten ist, sondern ob auch die zul. Radlast nicht überschritten wird!! Jedoch ist das zulässige Gewicht pro Rad auch vom Lastindex des Reifens abhängig. Da heißt es aufgepasst! Also heißt es zunächst einmal den Lastindex am Reifen zu ermitteln (der ist am Reifen ersichtlich), dann wird das Womo an jedem Reifen gewogen, dann wird mit der zul. Achslast verglichen wieviel "Luft" noch an der Achse vorhanden ist und ob an der Beladung ein Verhältnis 50:50 an der li. VA/re.VA und li.HA/re. HA herrscht!
Ein Verhältnis an der VA li./re. und HA li./re. kann schon deshalb niemals stimmen, da konstruktionsbedingte ungünstig platzierten Bordbatterien, Solarmodule, Wassertanks, Gaskasten, eine zusätzliche AHK usw. immer ein ungünstiges Gewichtsverhältnis ergeben! Da kommt beim Wiegen Freude auf
!!!!!!!
das zul. Gesamtgewicht hat so seine Tücken. So kann man zwar seine zul. Achslast im Fahrzeugschein unter 7.1 und 7.2 ablesen, unter F.1/F.2 das zul. Gesamtgewicht, jedoch wird bei einer Fahrzeugkontrolle der Polizei nicht nur geprüft, ob die zul. Achsgewicht nicht überschritten ist, sondern ob auch die zul. Radlast nicht überschritten wird!! Jedoch ist das zulässige Gewicht pro Rad auch vom Lastindex des Reifens abhängig. Da heißt es aufgepasst! Also heißt es zunächst einmal den Lastindex am Reifen zu ermitteln (der ist am Reifen ersichtlich), dann wird das Womo an jedem Reifen gewogen, dann wird mit der zul. Achslast verglichen wieviel "Luft" noch an der Achse vorhanden ist und ob an der Beladung ein Verhältnis 50:50 an der li. VA/re.VA und li.HA/re. HA herrscht!
Ein Verhältnis an der VA li./re. und HA li./re. kann schon deshalb niemals stimmen, da konstruktionsbedingte ungünstig platzierten Bordbatterien, Solarmodule, Wassertanks, Gaskasten, eine zusätzliche AHK usw. immer ein ungünstiges Gewichtsverhältnis ergeben! Da kommt beim Wiegen Freude auf

- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Hallo
wir haben einen C-Line mit 4,25 t zul. Gesamtgewicht, die Maut in Italien ist kein Problem, da dort nicht zwischen mehr oder weniger als 3,5 t unterschieden wird. Anders ist das in Österreich, da braucht man die GO Box und damit ist die Maut schon deutlich höher. Auch in Frankreich sind Wohnmobile mit mehr als 3,5 t (theoretisch) teurer, allerdings weiß ich nicht, ob dort beispielsweise an Mautportalen mit Kartenzahlung gewogen wird. Aufgefallen sind mir solche Waagen bislang nicht (allerdings bin ich in Frankreich noch nicht mit mehr als 3,5 t unterwegs gewesen).
wir haben einen C-Line mit 4,25 t zul. Gesamtgewicht, die Maut in Italien ist kein Problem, da dort nicht zwischen mehr oder weniger als 3,5 t unterschieden wird. Anders ist das in Österreich, da braucht man die GO Box und damit ist die Maut schon deutlich höher. Auch in Frankreich sind Wohnmobile mit mehr als 3,5 t (theoretisch) teurer, allerdings weiß ich nicht, ob dort beispielsweise an Mautportalen mit Kartenzahlung gewogen wird. Aufgefallen sind mir solche Waagen bislang nicht (allerdings bin ich in Frankreich noch nicht mit mehr als 3,5 t unterwegs gewesen).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Zul. Gesamtgewicht für Chic e-line I50
Hallo
wenn man mal die Gewichtsangaben aus dem Prospekt zum Trockengewicht addiert, passt die Rechnung durchaus:
Trockengewicht 3400 kg
Summe Extras 400 kg
Gesamt 3800 kg
einige Kleinigkeit habe ich nicht berücksichtigt. Das Leergewicht hätte man also genau so vor der Bestellung ermitteln können. Rechnen bei zulässigen Gesamtgewicht ist vor Kauf schon wichtig.
wenn man mal die Gewichtsangaben aus dem Prospekt zum Trockengewicht addiert, passt die Rechnung durchaus:
Trockengewicht 3400 kg
Summe Extras 400 kg
Gesamt 3800 kg
einige Kleinigkeit habe ich nicht berücksichtigt. Das Leergewicht hätte man also genau so vor der Bestellung ermitteln können. Rechnen bei zulässigen Gesamtgewicht ist vor Kauf schon wichtig.
Timbo hat geschrieben:hello,
This week my chic e-line i50 also arrived.
the options are:
supperpack 136 kg
quick-up
sat/tv 42 kg
kitchen/coffee 12 kg
summer (airco) package 85 kg
180multi-jet 50 kg
goldschmitt spring front
alko ALC 25 kgsilverline
bks security lock
3th battery 30 kg
solar 2x100 watt 20 kg
exterior gas connection
tec tower
5th seat
seating convertible to bed
savannah part leather
2 alu gas bottles
the total weight of the camper, with watertank full, feultank full and gas full and no driver = 4150 kg
This weight was taken "clean", so the hole camper is empty.
If the watertank is empty it is exact 200 kilo (tested), gas is 53 kg, feul is 90 liter so than the total empty weight = 3807 kg
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Zul. Gesamtgewicht
Ja Danke für Eure Infos. Fazit: locker bleiben entscheidend ist was im Fahrzeugschein für ein Gewicht steht. :D Inzwischen hab ich auch schon ein Liefertermin für meinen Neuen 17.7. Ich freu mich. War bisher Wowa - Camper.
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !