Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
varbelvitz

Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von varbelvitz »

Frage an alle, haupsächlich Eigner von Opus, Liner pp.
Wenn ich bei mir die Luft auf die Frontscheiben schalte und das Gebläse auf volle Pulle, dann kommt bei meinem Opus nur ein leichter Hauch aus den Frontdüsen für die Windschutzscheibe.

Habe heute meinen Opus das zweite mal nach 2Tagen bei Mercedes abgeholt. Diesmal wurde das Bedienpaneel getauscht, die Luft läßt sich nun auch auf die Füße verstellen. Ansonsten keine Wirkung, aus den Mitteldüsen kommt ein Sturm wie Windstärke 8 , aus den Frontdüsen nur ein Hauch, als wenn ein Sterbender ausatmet. Laut Kundendienst Mercedes muß man alle Düsen am Armaturenbrett manuell schließen, damit die Luft an den Frontdüsen ankommt. Das wäre bei allen Sprintermodellen so ???.
Wenn ich nun diese 6 Düsen von Hand einzeln zudrehe, verstärt sich der Hauch an den Scheibendüsen nur minimal, dem Geräusch des Gebläses bei Stufe 4 nach müsste da jedochn ein Sturm rauskommen.

Wer hat ähnliche Probleme oder Erfahrung bei Integrierten ???

Wenn das so bleibt , graust es mir schon vor der kalten Jahreszeit, wenn die Scheiben beschlagen oder vereist sind !!


Peter
Majahagen
Registriert: Montag 30. August 2010, 21:05

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von Majahagen »

haben das gleiche Problem bei unserem Opus, fahren im Winter mit Fahrerhaus-Klimaanlage und Regulierung auf Frontscheibe
Benutzeravatar
Albert

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von Albert »

liebe Leute ,
auch ich habe die selben Probleme,
S-Plus MB Sprinter , ich kann mir aber nicht vorstellen das es ein Problem von Mercedes ist..Wir haben in Unserer Fa. 3 Sprinter 516 im Einsatz und keiner hat Probleme mit der Lüftung oder mit den Defrosterdüsen..
Vielleicht liegt ja das am Umbau von Carthago??

Wir sollten uns mit dem Problem mal ans Werk wenden !? oder was meint Ihr dazu?

Liebe Grüsse und immer gute Fahrt

Albert (527) :D
Benutzeravatar
varbelvitz

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von varbelvitz »

Hallo Hagen, Hallo Albert,

ich habe am Dienstag einen Termin in einer anderen Mercades-Werkstatt.
Klimaanlage löst mein Problem nicht, da an den 6 Frontscheibendüsen keine bzw. nurch ein Hauch von Luft kommt, gleichzeitig blasen die 4 Düssen am Armaturenbrett mit Windstärke 7, obwohl ich den Regler auf die Frontdüsen gestellt habe.
Sollte die Werkstatt in Stralsund keinen Erfolg haben, fahre ich notfalls übernächste Woche nach Schmalegg, das versaut mir zwar den geplanten Urlaub in den Bergen, aber noch habe ich Garantie und ich will den Opus ja noch einige Tage fahren, er ist gerade erst zwei Jahre alt und war für meine Verhältnisse sündhaft teuer.

Viele Grüße von der Insel Rügen

Peter
Benutzeravatar
Albert

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von Albert »

Hallo Peter,
das ist eine gute Idee.Solltest du Erfolg haben ! Lass es uns wissen....!!

Ich wünsch euch trotzdem einen super schönen Urlaub..

Viele Grüsse

Albert(527)
Benutzeravatar
varbelvitz

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von varbelvitz »

Komme gerade vom Autohaus Boris Becker in Stralsund, laut dortigem Meister funktioniert die Lüftungsanlage einwandfrei, dass keine Luft an der Frontscheibe ankommt, soll an Carthago liegen.

Habe jetzt einen Termin in Schmalegg am 28/29.9., das heißt im Klartext, mein Urlaub wird wieder eine Woche kürzer und meine unnütz gefahrenen Kilometer bezahlt mir auch keiner.

werde weiter berichten, wenn ich im Werk war.

Grüße
Peter

w
Benutzeravatar
varbelvitz

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von varbelvitz »

moin moin,
war nun in Schmalegg, die haben das ganze Armaturenbrett auseinander gebaut und neue alu-schläuche verlegt, außerdem noch zuwei zusätzliche Ansaugschläuche von der Stossstange zum Filtergehäuse eingebaut.
Nun kommt einiges an Luft an der Frotscheibe an, dazu muss ich aber alle anderen Düsen am Armaturenbrett zudrehen, dies sei angeblich Mercedes-spezifisch.
Dabei haben sie mir meinen Monitor für die rechte Seitenkamera "gehimmelt", er bleibt jetzt dunkel, bei der Einfahrt in die Servicehalle hat er noch funktioniert, Auf meine Frage, wer denn nun diesen Schaden übernimmt,sagte mir der Servicemitarbeiter nur, "ich nicht "
Besonders angemerkt sei noch, daß wir ja mit anderen Kunden fast 2 Tage im Warteraum waren. Die Empfangsdame hat uns mehrmals zu Ruhe ermahnt, da wir sie mit unserer Unterhaltung beim telefonieren stören würde. !!!!! Carthago-die Premiummarke ohne Kommentar.

Grüsse an alle

Peter
Benutzeravatar
Mastei66

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von Mastei66 »

wir haben diesen Effekt auch bei unserem Opus festgestellt. Unser Werkstattmeister Ingo Metzger klärte uns auf: Die Luftregulierungsdüse darf nicht auf Defrosten stehen, sondern um 90° nach links. Dann funktioniert es. Und besser alle anderen Düsen schließen.
Benutzeravatar
Hannelore Boltzen

Re: Defrosterdüsen Frontscheibe Mercedes

Ungelesener Beitrag von Hannelore Boltzen »

Hallo Freunde,
Ihr habt recht, da kommt nun keine Freude auf und erst recht kein richtiger Windhauch an die Frontscheibe.
Wir haben auf der Rückreise von Spanien in heimatlichen Gefilden gemerkt, dass nicht einmal ein Lufthauch an die Frontscheibe gelangte, der ja sonst noch zu spüren war. Grund war, dass sich der elektrische Lüftermotor verabschiedete hatte. Mobil ist ein M- Liner 62 BBL von 2004. Also Mercedes Sprinter. Lüfterersatzteilpreis um die 150,00 € ohne Montage. Der Ein- und Ausbau ist nicht besonders aufwendig, nur man muß erst einmal wissen, wo und wie man daran kommt.
Wer sich traut: Er sitzt im Motorraum oben links neben dem Luftinnenfilter. Also hinter dem Ansaugschacht,
der von Carthago zusätzlich eingebaut wurde. ( Dass ist das feuerverzinkte Blech, an dem die zwei Luftansaugschläuche - eigentliche Luftschläuche von WoMo Gasheizung - angeschellt sind und über den Motorluftfilter nach unten zum Stoßfänger geführt werden. Alles nur dick in schwarzem Schaumstoff eingepackt. Wenn Ihr die Isolierung abnehmt, kann der Lüfter mit vier Schrauben und einem Stecker und der
Innenraumfilter mit zwei Klammern am Gehäuse auswechselt werden.
Nun hatten wir gedacht, dass das bisherige laue Lüftchen sich in einen Sturm verwandelt. Denkste, Wünsche
werden meistens nicht wahr. Die Luftmenge blieb ein Lüftchen. Also jetzt an die Ursachenforschung.
Unser Ergebnis:
Die angesaugte Luftmenge zur Scheibendefrostung ist vom Volumen nicht ausreichend. Die Luftmenge ist vom
Wirkungsgrad des Lüfters abhängig. Der Lüfterwirkungsgrad ist abhängig von der Öberfläche der Luftschaufeln
und der Drehzahl des Lüftermotors. Daraus ergibt sich die Luftmenge und Strömungsgeschwindigkeit.
Der Wirkungsgrad wird dann noch relevant beeinträchtigt vom Durchmesser und Länge des Luftkanal.
Wenn man sich nun die Installation bei den Mercedes- Liner ansieht und die eingebauten Luftkomponenten dazu nimmt, kann aus physikalischen Gründen, nur ein Lüftchen wehen.

Der Lüftermotor ist der Serienlüfter vom Sprinter. Also keine verstärkte Variante, die zwingend nötig wäre, um eine ausreichende Luftmenge zu transportieren. Da hat man einfach Kosten bei Carthago gespart.
Dann ist der Ansaugtrakt beim Liner, der von Carthago stammt - kein Mercedesteil - von der Länge und Durchmesser nicht ausreichend dimensoniert. Durch einen Flaschenhals, paßt eben kein Elefant.
Abhilfe ist nur möglich und aber auch machbar, wenn die Luftmenge und die Strömungsgeschwindigkeit erhöht
wird.
Die beiden zusammengewickelten Carthgoluftschläuche werden ersetzt durch einen nicht geteilten einwegigen
Luftkanal, der keinen Innenwiederstand hat, wie die verbauten bemantelten Aluheizungsschläuche.
Am Einlaß des Luftkanal wird ein zusätzlicher 12 Volt Lüftermotor eingebaut, der sich automatisch parallel zum
Serienlüfter einschaltet.( Kann man auch mit einem seperaten Stromkreis und Schalter installieren ) Der neue Luftkanal sollte auch isoliert werden, damit und nur im Sommer, die Motorwärme nicht zusätzlich ins Wagen-
innere abgeleitet wird. Den Übergang am Ende des Luftkanal zum Anschluuadapter solltet so gestaltet werden,
dass eine leichte und schnelle Demontage möglich ist. Hier bietet sich ein Gummiadapter an, der am Kanal und Anschlußstück zum Serienlüfter mittels Spannring mit Spannklemmverschluß befestigt wird. Denn ein problemloser und schneller Ausbau ist wichtig, damit das Gemecker bei Mercedes-Benz beim Wechsel des Motorluftfilter aufhört, weil der Carthagoluftkanal über dem Filtergehäuse verläuft.
Nun viel Spaß beim Schrauben, wir fahren jedenfalls demnächst mit Orkan im Auto und freien Scheiben.

Gruß Hannelore und Ehe- Monteur
487
Mitglieds Nr. 487
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“