Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Juhe
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 12:40
- Basisfahrzeug: Ducato 2,5 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT Charming LE
Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Hallo zusammen,
unser erster Winter mit unserem neuen Malibu naht oder ist schon da, unser Malibu steht im Freien.
Habe diesen daher "nach bestem Wissen und Gewissen" Winterfest gemacht.
Geht ja hauptsächlich um die Wasserreste wo-auch-immer im Van bei Gefriertemperaturen.
Gemäß einschlägigen YouTube Veröffentlichungen habe ich alles Wasser abgelassen, Wasserhähne auf (Sicherung dazu raus), "Lufballonau(f)sblasen" der Leitungen, Heizpunmpe auf, Frischwassertank oben und unten offen, Abwassertank offen, in alle Abwassersyphons Frostschutzmittel - ich hoffe ich habe nichts vergessen ... Verunsichern bin ich aber:
- Habe verschiedentlich gehört/gesehen, dass die Wasserpumpe ausgebaut werden sollte.
Nach Inaugenscheinnahme nicht ganz so einfach, außerdem sollte dieselbe, nach kurzem Leerlaufen lassen, eh leer sein.
Die hängt ja auch nicht im Wasser sondern "hängt" frei, das sollte doch genügen ?
- Den Abwassertank bekomme ich eventuell nicht ganz leer - bin zwar mit offenem Ablassrohr Berg rauf- und runter gefahren, quasi
"für den letzten Rest Grauwasser". Aber letztlich kann ich ja nicht hineinsehen. Ein Problem ?
- Frischwasser sollte leer sein, aber bei betätigen der Kontrollleuchte am Panel blinkt die Anzeige. Hat das was zu bedeuten ?
Liebes Forum, bedanke mich jetzt schon für die eine oder andere Antwort und/oder den einen oder anderen Tipp.
Viele Grüße, Jürgen
unser erster Winter mit unserem neuen Malibu naht oder ist schon da, unser Malibu steht im Freien.
Habe diesen daher "nach bestem Wissen und Gewissen" Winterfest gemacht.
Geht ja hauptsächlich um die Wasserreste wo-auch-immer im Van bei Gefriertemperaturen.
Gemäß einschlägigen YouTube Veröffentlichungen habe ich alles Wasser abgelassen, Wasserhähne auf (Sicherung dazu raus), "Lufballonau(f)sblasen" der Leitungen, Heizpunmpe auf, Frischwassertank oben und unten offen, Abwassertank offen, in alle Abwassersyphons Frostschutzmittel - ich hoffe ich habe nichts vergessen ... Verunsichern bin ich aber:
- Habe verschiedentlich gehört/gesehen, dass die Wasserpumpe ausgebaut werden sollte.
Nach Inaugenscheinnahme nicht ganz so einfach, außerdem sollte dieselbe, nach kurzem Leerlaufen lassen, eh leer sein.
Die hängt ja auch nicht im Wasser sondern "hängt" frei, das sollte doch genügen ?
- Den Abwassertank bekomme ich eventuell nicht ganz leer - bin zwar mit offenem Ablassrohr Berg rauf- und runter gefahren, quasi
"für den letzten Rest Grauwasser". Aber letztlich kann ich ja nicht hineinsehen. Ein Problem ?
- Frischwasser sollte leer sein, aber bei betätigen der Kontrollleuchte am Panel blinkt die Anzeige. Hat das was zu bedeuten ?
Liebes Forum, bedanke mich jetzt schon für die eine oder andere Antwort und/oder den einen oder anderen Tipp.
Viele Grüße, Jürgen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Hallo,
Jürgen mach dir nicht zuviel Kopfschmerzen. Frostschäden kann es nur durch Ausdehnung von vereistem Wasser geben.
Wo kann das passieren?
In vollen Frisch und Abwasserleitungen oder vollen Behältern kann es dazu führen, das das eisgewordene Wasser durch die Ausdehnung das Behältnis zum Bersten bringt.
Also Heizungsboiler leerlaufen lassen, Abwasser ablassen ( Natürlich nicht irgendwo), Frischwasser Leerlaufen lassen. Wasserpumpe die Leitungen leer laufen lassen ( natürlich nicht lange, denn sonst ist deine Pumpe bald Geschichte ) - das wars hoffe ich.
Siphon einfach saubermachen - wäre meine Methode. Muss eh mindestens einmal im Jahr geschehen. Damit ist da auch kein stehendes Wasser drin. ( Duschtasse geht nicht )
Im Frisch oder Abwassertank, wenn da eine Pfütze drin ist kann nix passieren.
Gruß Uli
Jürgen mach dir nicht zuviel Kopfschmerzen. Frostschäden kann es nur durch Ausdehnung von vereistem Wasser geben.
Wo kann das passieren?
In vollen Frisch und Abwasserleitungen oder vollen Behältern kann es dazu führen, das das eisgewordene Wasser durch die Ausdehnung das Behältnis zum Bersten bringt.
Also Heizungsboiler leerlaufen lassen, Abwasser ablassen ( Natürlich nicht irgendwo), Frischwasser Leerlaufen lassen. Wasserpumpe die Leitungen leer laufen lassen ( natürlich nicht lange, denn sonst ist deine Pumpe bald Geschichte ) - das wars hoffe ich.
Siphon einfach saubermachen - wäre meine Methode. Muss eh mindestens einmal im Jahr geschehen. Damit ist da auch kein stehendes Wasser drin. ( Duschtasse geht nicht )
Im Frisch oder Abwassertank, wenn da eine Pfütze drin ist kann nix passieren.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Nicht vergessen auch die WC Spülung zu betätigen. Das wird gerne vergessen. Da bleibt dann etwas Wasser stehen und sprengt eine Mutter, mit der der Wasserschlauch angeschlossen ist.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Diesen Thread hast Du gesehen?
viewtopic.php?f=27&t=5537
Hier gibt es auch eine Checkliste
viewtopic.php?f=27&t=5537&start=30
viewtopic.php?f=27&t=5537
Hier gibt es auch eine Checkliste
viewtopic.php?f=27&t=5537&start=30
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Juhe
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 12:40
- Basisfahrzeug: Ducato 2,5 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT Charming LE
Re: Winterfest, Wasserpumpe
Hallo zusammen,
danke der Tipps und Hinweise, auch d i e s e n Link kannte ich noch nicht. Hat alles geholfen, hab alles beherzigt, der Frost kann kommen.
Bzw. sehe ich dann im Frühjahr ...
danke der Tipps und Hinweise, auch d i e s e n Link kannte ich noch nicht. Hat alles geholfen, hab alles beherzigt, der Frost kann kommen.
Bzw. sehe ich dann im Frühjahr ...

-
- Registriert: Donnerstag 29. August 2019, 10:54
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Hallo, mein VAN 600DB mit Truma 6DE hat jetzt auch seine erste Frostnacht geparkt vor dem Haus erlebt. Die Frosttemperaturen habe ich gezielt genutzt für einen Test der FROSTCONTROL. Und siehe da, grosse Überraschung: am nächsten Morgen ist aus keiner der 4 Entnahmestellen (Toilette, Dusche, Waschbecken, Spüle) auch nur ein einziger Tropfen Wasser gekommen, unabhängig von der Position des Mischerhebels. Dabei ist die Wasserpumpe deutlich hörbar trocken gelaufen, da der Frischwassertank ebenfalls komplett geleert war. Die FROSTCONTROL hat also ganze Arbeit geleistet und das komplette Wasser-System entleert und damit vor Frostschäden geschützt. Das heisst für mich: ich selbst brauche gar nichts zu tun, die FROSTCONTROL macht alles Notwendige selbständig. Gruß, Walter.
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Ich will Deine Freunde nicht trüben, aber wirklich das ganze System, oder leistet irgendwo ein kleiner unbeugsamer Rest Widerstand? (a la https://www.comedix.de/lexikon/db/vorwort.php )Hagerwa58 hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:37(..) Die FROSTCONTROL hat (..) das komplette Wasser-System entleert (..)
Das Frostschutzventil kann nicht alles entwässern. Kritische Stellen sind das Ventil der Toilettenspülung, der Filter der Wasserpumpe und die Wasser- und Duschhahnkartuschen. Abwassersiphons sind ohnehin nicht mit dem Frischwasserkreis verbunden.
Frostschäden merkt man i.d.R. immer erst, wenn man wieder befüllt.
Beste Grüße
John
John
-
- Registriert: Donnerstag 29. August 2019, 10:54
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Na ja, ich habe dann den Innenraum auf 10 Grad aufgeheizt, den Knopf eingedrückt und Frischwasser eingefüllt. Alles hat danach einwandfrei funktioniert. Dass ich mich um Grauwasser und Toilettenkassette selbst kümmern muss, ist selbstredend, das hatte ich natürlich gemacht. Was mich bei dem Test am meisten überrascht und beeindruckt hat: die Pumpe ist SOFORT trocken gelaufen und es ist wie gesagt nirgendwo auch nur ein einziger Tropfen aus den 4 Entnahmestellen herausgekommen. Aber das ist meine ganz persönliche Erfahrung, es muss jeder selbst entscheiden. Mich hat nur gewundert, dass die FROSTCONTROL in diesem Thema bisher überhaupt nicht erwähnt wurde. Gruß, Walter
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
John hat schon recht, der Filter an der Pumpe hat noch Wasser, auch wenn die Pumpe trocken läuft. Auch die Toilettenspülung (nicht die Kassette) muss nochmal betätigt werden, wenn die Pumpe schon trocken läuft. Kann ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen.
Vielleicht hat die eine Frostnacht auch nicht gereicht, um alle kritischen Stellen unteren Frostpunkt zu bringen. Kritisch ist meist erst eine längere Dauerfrostperiode.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Vielleicht hat die eine Frostnacht auch nicht gereicht, um alle kritischen Stellen unteren Frostpunkt zu bringen. Kritisch ist meist erst eine längere Dauerfrostperiode.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Winterfest, Wasserpumpehttps://www.carthagoforum.de/posting.php?mode=post&f=106#
Ich gehöre ja zur (faulen) Fraktion, die die Wasseranlage zuerst entleert und dann mit Frostschutzmittel (Rabbafrost) wieder befüllt. (Faul, weil ich mich damit um die Pumpe nicht kümmern muss.)ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 19:42 (..) Auch die Toilettenspülung (nicht die Kassette) muss nochmal betätigt werden, wenn die Pumpe schon trocken läuft. Kann ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen. (..)
Daher kann ich sagen, dass beim Wiederbefüllen aus der vermeintlich entleerten Toilettenspülung erst etwa 1/2 l blankes Wasser läuft, bis der gelbliche Frostzschutz kommt. Dies bestätigt die Erfahrung anderer Foristen mit im Winter geknackten Toilettenspülungen.
Beste Grüße
John
John