Seite 1 von 1
Brennstoffzelle
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2019, 19:10
von Ravensburger
Hallo Vanfahrer,
hat jemand von euch eine Efoy verbaut? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen? Wo habt ihr diese verbaut? Habt ihr zusätzlich solar?
Freue mich auf eure Infos
Gruß Werner
Re: Brennstoffzelle
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2019, 19:50
von Lenkerlinks
hallo,
da bin ich aber mal so richtig gespannt - zumal ich auch mit einer Brennstoffzelle liebäugle.
Gruß Uli
Re: Brennstoffzelle
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2019, 13:19
von Dvorak
Hallo Werner und Uli,
ich hatte mal eine Brennstoffzelle von Efoy verbaut. Die hatte ich im Jahr 2012 für meinen Vorgänger gekauft. War damals schon, was ich erst letzten August feststellen musste, ein Auslaufmodell

Es war eine 1600er. Die brachte Anfangs mit Gel ca. 5,4A Ladestrom. Eine feine, aber teure Sache. Als wir dann unseren Carthago bekamen, fand sie einen Platz unter der Sitzbank. Im Zuge der Aufrüstung auf Solar, Ladebooster und Lithiumakku, wurde sie immer weniger genutzt. Das Ergebnis war, sie flog zu Gunsten einer Hubststützenanlage gänzlich raus. Die anfänglichen 5,4 A Ladestrom waren nur noch auf mickrige 2,7A geschrumpft. Aktuell noch 1,5-Max. 2 A. Grund laut Efoy: überaltertes Methanol und Lithiumakku. Also falsche Kennlinie. Ich habe damals auf Nassbatterie eingestellt, da das der LiPo -Kennlinie nahe kam.
Fazit: Das Teil ist hin und hat nur noch Schrottwert. Das alles bei gut 1200 Betriebsstunden!
Fazit: Ich würde mir heute keine Brennstoffzelle mehr einbauen. Eine gute Solaranlage liefert über Jahre zuverlässig Strom. Ein Ladebooster sowieso und wenn er entsprechend dimensioniert ist auch sehr schnell und ein LiPo-Akku liefert lange und fast doppelt so viel Strom, wie ein Gel- oder AGM-Akku, bei enormer Gewichtseinsparung und bis dahin ungeahntem Komfort. Für das Geld, was eine Brennstoffzelle mit 8 A Ladestrom bringt, nämlich bald 5500.-€, kann ich mir die o.g. Komponenten auch einbauen (lassen).
Natürlich bin ich in unseren Breiten dann nicht mehr wirklich, zu 100% autark, aber mit unserer Kombination hatten wir noch nie ernsthaften Strommangel. wir kochen mit Strom!
Ich hoffe ich konnte etwas zu euren Fragen beitragen.
Schöne Grüße
Michael
Re: Brennstoffzelle
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 10:51
von Ravensburger
Hallo Michael,
für Deine Ausführungen. Diese waren für mich sehr hilfreich und ich werde das Thema Brennstoffzelle, ad acta legen, zumal neben dem hohen Preis, auch der Platz in meinem 6 Meter Kasten, nicht üppig ist.
Im "Sommerbetrieb" bin ich mit meinen zwei AGM´s und Solar 160 WP bisher gut klar gekommen. Im "Winterbetrieb" wird es manchmal doch sehr knapp.
Da meine AGM`s erst drei Jahre alt sind denke ich noch nicht an ein LiPo, über einen Ladebooster habe ich mich noch gar nicht informiert und werde das nun mal schnellstens nachholen, dagegen habe ich mich mit einem faltbaren Solarmodul beschäftigt.....
Nochmals ein Dankeschön aus der Bodenseeregion
Werner
Re: Brennstoffzelle
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 09:13
von Seachild
Ladebooster ganz schnell wieder vergessen. Investiere lieber in dicke Stromleitungen von der LiMa über die Fahrzeugbatterie bis zur Aufbaubatterie. Anstatt die bisherigen zu ersetzen, kann man auch einfach ein weiteres Kabel parallel legen. Bei der Leitung von der Fahrzeubatterie zur Aufbaubatterie mit einem Starkstromrelais parallel zum EBL. Damit habe ich bei günstigen Konstellationen (Aufbaubatterie Li-Ion halb voll, und kühle Temperaturen) einen Ladestrom von über 90A. Das schafft kein Booster. Allerdings geht der Ladestrom dann recht schnell auf Werte von 50-60A zurück.
Ein Booster macht dann Sinn, wenn die Aufbaubatterie in großer Entfernung zur Fahrzeugbatterie eingebaut ist. Das ist beim Malibu aber nicht der Fall.