Solaranlage
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2019, 17:54
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Solaranlage
Hallo!
Mein neuer GT640 ist gerade in den letzten Geburtswehen und wird wohl im November ausgeliefert.
Gerne möchte ich mir eine Solaranlage zur Unterstützung (Kompressorkühlschrank, kein Fernseher oder Kaffeemaschine, Ganzjahrescamper) für max. 3 Tage Autarkie zulegen.
Ich habe da an ca. 150Wp gedacht. Habt Ihr Erfahrungen oder Tipps über empfohlene Hersteller für die Solarmodule, den Regler und einem Display? Hierzu habe ich leider bislang nicht allzu viel in Foren gefunden.
Mein neuer GT640 ist gerade in den letzten Geburtswehen und wird wohl im November ausgeliefert.
Gerne möchte ich mir eine Solaranlage zur Unterstützung (Kompressorkühlschrank, kein Fernseher oder Kaffeemaschine, Ganzjahrescamper) für max. 3 Tage Autarkie zulegen.
Ich habe da an ca. 150Wp gedacht. Habt Ihr Erfahrungen oder Tipps über empfohlene Hersteller für die Solarmodule, den Regler und einem Display? Hierzu habe ich leider bislang nicht allzu viel in Foren gefunden.
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Solaranlage
Hallo,
es gibt ein 150W Solarpanel von SunPower, ich habe die 100 Watt Module drauf und bin sehr zufrieden.
Das 150 Watt Solarmodul hat eine hohe Leerlaufspannung von ca. 30 Volt
und einen hohen Wirkungsgrad.
Als Solarregler gefallen mir die SmartSolar MPPTRegler von Victron am besten,
kann man auch schön per App bedienen.
Gruß
Heiner
es gibt ein 150W Solarpanel von SunPower, ich habe die 100 Watt Module drauf und bin sehr zufrieden.
Das 150 Watt Solarmodul hat eine hohe Leerlaufspannung von ca. 30 Volt
und einen hohen Wirkungsgrad.
Als Solarregler gefallen mir die SmartSolar MPPTRegler von Victron am besten,
kann man auch schön per App bedienen.
Gruß
Heiner
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Solaranlage
150 Wp kann schon etwas enge mit dem Platz werden. 100 Wp passt gut quer auf den Kasten zwischen vorderem und mittlerem Heki.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Solaranlage
Hallo Vanfan,
nur mal zum überlegen:
Wenn's wirklich nur für max. 3 Tage Autarkie reichen sollte, bist Du wohl mit einer 80-100AH Lithium Batterie in Verbindung mit einem kleinen Booster (z.B. 25A) besser bedient.
Du brauchst das Dach nicht zu durchbohren, hast kein zusätzliches Gerödel auf dem Dach und könntest den Platz aufm Dach für anderes nutzen.
Eine 80-100AH Lithium wiegt weniger oder fast so viel wie eine 80AH Gel Batterie, hat aber eine wesentlich höhere Energieausbeute.
Und wenn Du die Richtige nimmst, passt sie auch noch unter den Beifahrersitz, also dort, wo ich annehme, wo Deine jetzige Aufbaubatterie installiert ist.
Als Ganzjahrescamper wirst Du mit einer Solaranlage in den dunklen Monaten nicht viel Spass haben, weil der Ertrag durch Solar dann sehr gering ist.
Ok, preislich wird eine Lithium in Verbindung mit einem Booster etwas höher liegen, als ein Solarpaneel mit dem dazugehörigen Krempel, aber dass solltest Du Dir mal in Ruhe aus- und gegenrechnen.
Gruß
Nobbi
- Juhe
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 12:40
- Basisfahrzeug: Ducato 2,5 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT Charming LE
Re: Solaranlage
Hallo Vanfan und Forumkollegen,
kommen just aus unserem Toskana Urlaub, unser Van 640 GT Le mit 180 PS und zwei(ter) GEL-Batterie(n). Keine Zusatzgeräte, Absorber-Kühlschrank mit Gasbetrieb,
eigentlich brauchen wir Strom nur für Licht, Fernseher (Automat.Sat), Wasserhähne.
An insgesamt 3 folgenden Tagen hatten wir kostenlose Stellplätze ohne Strom, Fernseher lief nur einen Abend vielleicht 2 Stunden.
Jedenfalls, am 3. Tag zeigte die Batterie immer noch 1 Lampe grün, und nachdem wir 300 km nördlich gefahren waren, wieder 3 Lampen grün
- hat wohl während der Fahrt über Lichtmaschine geladen (?). Allerdings sind die Batterien auch ganz neu, seit Juli fahren wir den "Ivy".
Das größere Problem ist da die Leerung des Schwarzwassers alle 2 Tage...
Wollte und will auch mit Solar nachrüsten, aber bei 4-5 Tagen freistehend ohne Probleme, frage ich mich, ob wirklich notwendig.
Gibt es Meinung dazu ?
Viele Grüße, Jürgen
kommen just aus unserem Toskana Urlaub, unser Van 640 GT Le mit 180 PS und zwei(ter) GEL-Batterie(n). Keine Zusatzgeräte, Absorber-Kühlschrank mit Gasbetrieb,
eigentlich brauchen wir Strom nur für Licht, Fernseher (Automat.Sat), Wasserhähne.
An insgesamt 3 folgenden Tagen hatten wir kostenlose Stellplätze ohne Strom, Fernseher lief nur einen Abend vielleicht 2 Stunden.
Jedenfalls, am 3. Tag zeigte die Batterie immer noch 1 Lampe grün, und nachdem wir 300 km nördlich gefahren waren, wieder 3 Lampen grün
- hat wohl während der Fahrt über Lichtmaschine geladen (?). Allerdings sind die Batterien auch ganz neu, seit Juli fahren wir den "Ivy".
Das größere Problem ist da die Leerung des Schwarzwassers alle 2 Tage...
Wollte und will auch mit Solar nachrüsten, aber bei 4-5 Tagen freistehend ohne Probleme, frage ich mich, ob wirklich notwendig.
Gibt es Meinung dazu ?
Viele Grüße, Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Solaranlage
Hallo Jürgen,Juhe hat geschrieben: Mittwoch 9. Oktober 2019, 20:15 Hallo Vanfan und Forumkollegen,
kommen just aus unserem Toskana Urlaub, unser Van 640 GT Le mit 180 PS und zwei(ter) GEL-Batterie(n). Keine Zusatzgeräte, Absorber-Kühlschrank mit Gasbetrieb,
eigentlich brauchen wir Strom nur für Licht, Fernseher (Automat.Sat), Wasserhähne.
An insgesamt 3 folgenden Tagen hatten wir kostenlose Stellplätze ohne Strom, Fernseher lief nur einen Abend vielleicht 2 Stunden.
Jedenfalls, am 3. Tag zeigte die Batterie immer noch 1 Lampe grün, und nachdem wir 300 km nördlich gefahren waren, wieder 3 Lampen grün
- hat wohl während der Fahrt über Lichtmaschine geladen (?). Allerdings sind die Batterien auch ganz neu, seit Juli fahren wir den "Ivy".
Das größere Problem ist da die Leerung des Schwarzwassers alle 2 Tage...
Wollte und will auch mit Solar nachrüsten, aber bei 4-5 Tagen freistehend ohne Probleme, frage ich mich, ob wirklich notwendig.
Gibt es Meinung dazu ?
Viele Grüße, Jürgen
die Frage ist, fahrt ihr nur im Sommer oder auch mal im Winter?
Wenn die Heizung und vermehrt Licht dazu kommt, ist es nichts mehr mit 4-5 Tagen.
Aber auch hier, wie bereits gechrieben, die 100wp die auf so ein Kastendach passen, helfen im Winter auch nicht wirklich weiter.
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Solaranlage
Hallo Jürgen,
klar hat die Lima während der Fahrt Deine Aufbaubatterien geladen...wer sonst, wenn Du kein Solar hast?
Aber bedenke auch Du bitte Deine Gebläseheizung, so Ihr auch in der kälteren Jahreszeit fahrt.
Die zieht nämlich bei entsprechenden Temperaturen mitunter ne Menge Strom.
Ich hatte mich seinerzeit auch heftig verschätzt: Wir hatten eine kleines T-Modell (Sunlight T 58) mit einer 95AH AGM Aufbau-Batterie.
Im Sommer kein Problem mit Dusche, Fernseher, automatische Satanlage, Handys und E-Zigaretten etc. aufladen. Kamen wir gut 3-4 Tage mit aus.
Im Winter aber mit Gebläseheizung konnten wir nur max. 1 1/2 Tage stehen, ohne über den Motor den Akku zu laden.
Mit dem nachträglichen Einbau einer 100wP Solarzelle konnten wir dann mit ein paar Sonnenstunden im Winter immerhin auf gut 2 Tage ohne Motor-Lima-Strom nachfüllen stehen.
Was verstehst Du unter Schwarzwasser?
Die Toilette oder das normale Abwasser, auch Grauwasser genannt?
Wenn Du die Toilette meinst, dann empfiehlt es sich, eine 2te Cassette mitzunehmen, einfachste Lösung. Bekommst Du in jedem Zubehörhandel, ca. 100,-€
Oder den Einbau einer SOG.
Damit sparst Du Dir die Mitnahme von Toiletten Chemie und sparst ca. 1 L in der Cassette.
Ich kenne das noch von unserem Wohnwagen, da musste man die Toiletten Chemie mit min. 1 L Wasser anrühren.
Die Grauwasserentsorgung geht in Südeuropa meisst recht einfach: einfach einem Wohnmobil Piktogramm auf den Straßenschildern folgen. Die führen zu einem Stellplatz, wo man in der Regel kostenfrei das Grauwasser entsorgen kann, manchmal ebenso kostenfrei die Toilette. Oft gibt's dort auch für kleines Geld Frischwasser: 1€ für 50-80L.
Ist hier in D leider nicht so häufig vertreten, wie z.B. in F oder E. , wenn man nur Ver- oder Entsorgen will.
Hatte ich vor 2 Wochen in Mac Pomm an der Ostsee: Stellplatzgebühr incl. Strom und incl. V und E = 10,-€/Nacht plus 1,60€/Person Kurtaxe.
Nur V und E für Durchreisende = 7,50€
Gruß
Nobbi
klar hat die Lima während der Fahrt Deine Aufbaubatterien geladen...wer sonst, wenn Du kein Solar hast?
Aber bedenke auch Du bitte Deine Gebläseheizung, so Ihr auch in der kälteren Jahreszeit fahrt.
Die zieht nämlich bei entsprechenden Temperaturen mitunter ne Menge Strom.
Ich hatte mich seinerzeit auch heftig verschätzt: Wir hatten eine kleines T-Modell (Sunlight T 58) mit einer 95AH AGM Aufbau-Batterie.
Im Sommer kein Problem mit Dusche, Fernseher, automatische Satanlage, Handys und E-Zigaretten etc. aufladen. Kamen wir gut 3-4 Tage mit aus.
Im Winter aber mit Gebläseheizung konnten wir nur max. 1 1/2 Tage stehen, ohne über den Motor den Akku zu laden.
Mit dem nachträglichen Einbau einer 100wP Solarzelle konnten wir dann mit ein paar Sonnenstunden im Winter immerhin auf gut 2 Tage ohne Motor-Lima-Strom nachfüllen stehen.
Was verstehst Du unter Schwarzwasser?
Die Toilette oder das normale Abwasser, auch Grauwasser genannt?
Wenn Du die Toilette meinst, dann empfiehlt es sich, eine 2te Cassette mitzunehmen, einfachste Lösung. Bekommst Du in jedem Zubehörhandel, ca. 100,-€
Oder den Einbau einer SOG.
Damit sparst Du Dir die Mitnahme von Toiletten Chemie und sparst ca. 1 L in der Cassette.
Ich kenne das noch von unserem Wohnwagen, da musste man die Toiletten Chemie mit min. 1 L Wasser anrühren.
Die Grauwasserentsorgung geht in Südeuropa meisst recht einfach: einfach einem Wohnmobil Piktogramm auf den Straßenschildern folgen. Die führen zu einem Stellplatz, wo man in der Regel kostenfrei das Grauwasser entsorgen kann, manchmal ebenso kostenfrei die Toilette. Oft gibt's dort auch für kleines Geld Frischwasser: 1€ für 50-80L.
Ist hier in D leider nicht so häufig vertreten, wie z.B. in F oder E. , wenn man nur Ver- oder Entsorgen will.
Hatte ich vor 2 Wochen in Mac Pomm an der Ostsee: Stellplatzgebühr incl. Strom und incl. V und E = 10,-€/Nacht plus 1,60€/Person Kurtaxe.
Nur V und E für Durchreisende = 7,50€
Gruß
Nobbi
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Solaranlage
Die Toilettenchemie macht nicht mal 100 ml aus.
Gerade wenn man eine gefüllte Kassette lagern will, ist die richtige Chemie unverzichtbar. Nix S(tinkt) O(hne) G(renzen)!
Was spricht dagegen Grauwasser in den nächsten Gulli laufen zu lassen?
Gerade wenn man eine gefüllte Kassette lagern will, ist die richtige Chemie unverzichtbar. Nix S(tinkt) O(hne) G(renzen)!
Was spricht dagegen Grauwasser in den nächsten Gulli laufen zu lassen?
Beste Grüße
John
John
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Solaranlage
Hallo,
wir haben zunächst bewusst auf eine Solaranlage verzichtet. Unsere Nutzung ist eigentlich ähnlich wie die von Jürgen, jedoch ohne TV, also verhältnissmäßig eher wenig.
Jetzt kommt die dunkle, kalte Jahreszeit. Da wollen wir mal schauen wie sich das mit dem Strom verhalten wird.
Wenn wir nicht klar kommen sollten, wird wohl eher der Batterietyp gewechselt.
Spart auch noch nebenbei Gewicht anstatt noch mehr Gewicht mitzunehmen.
Off Topic
Der Trend geht zur Zweittoilettenkasette
Selbst mit unserer SOG benutzen wir das BIO Zeug von Thedford. Nicht wegen Gerüchen, sondern weil das Zeug den Inhalt besser zersetzt.
Gruß Uli
wir haben zunächst bewusst auf eine Solaranlage verzichtet. Unsere Nutzung ist eigentlich ähnlich wie die von Jürgen, jedoch ohne TV, also verhältnissmäßig eher wenig.
Jetzt kommt die dunkle, kalte Jahreszeit. Da wollen wir mal schauen wie sich das mit dem Strom verhalten wird.
Wenn wir nicht klar kommen sollten, wird wohl eher der Batterietyp gewechselt.
Spart auch noch nebenbei Gewicht anstatt noch mehr Gewicht mitzunehmen.
Off Topic
Der Trend geht zur Zweittoilettenkasette

Selbst mit unserer SOG benutzen wir das BIO Zeug von Thedford. Nicht wegen Gerüchen, sondern weil das Zeug den Inhalt besser zersetzt.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Solaranlage
Wie unterscheide ich einen Gully in der Regenwasserkanalisation, von einem Gully in der Schmutzwasserkanalisation?JohnB hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2019, 13:04
Was spricht dagegen Grauwasser in den nächsten Gulli laufen zu lassen?
Bei uns in der Straße sind die Deckel identisch.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.