Otto hat geschrieben: Donnerstag 3. Oktober 2019, 12:26
Wenn man eine Li-Batterie hat, braucht man diese im Winter nicht zu laden (Die Starterbatterie schon). Aufbaubatterie trennen reicht. Eine Li-Batterie hat eine sehr geringe Selbstentladung.
Will ich im Winter starten, sollte das Womo schon wegen des Wassers aufgeheizt sein. Batterie wieder einschalten und einige Zeit heizen. Entladen darf man eine Li-Batterie auch ohne Y. Ist das Womo aufgeheizt, können die Ladegerät(e) wieder eingeschaltet (benutzt) werden.
Etwas mehr Aufwand bei der Li-Batterie ohne Y, aber doch nicht sooo viel.
Nur meine Meinung.
Gruß Otto
Ergänzung:
Die Truma 6 zieht kurzzeitig 5,6A, durchschnittlich 1,6A (Angabe von Truma). Damit kann man sicher mit einem 100Ah Akku das Womo aufheizen.
Beispiel: Man schaltet die Heizung am Abend bevor man starten will die Heizung ein. Wenn die Heizung und die anderen stillen Verbraucher 3A ziehen, sind nach 8 Stunden ca. 24Ah entnommen. Das schafft der Li-Akku, auch wenn er nicht mehr voll sein sollte.
Wenn wir im Winter bei Minustemperaturen fahren wollen, fülle ich vor Fahrtantritt den Wassertank, schalte aber die Pumpe noch nicht ein. Die Leitungen sind also noch leer.
Erst, wenn wir an unserem Ziel angekommen sind und die Truma ca. 1/2 Stund auf Raumheizung gelaufen ist, ist der Doppelboden soweit temperiert, dass ich die Pumpe gefahrlos einschalten und damit die Leitungen befüllen kann.
Die Truma kann man, lt. Betriebsanleitung, auch ohne Wasser im Boiler, nur für die Raumheizung betreiben/ laufen lassen.
Ich hätte mal ne Frage zu dem Li Akku:
Bei uns ist eine LionTron 157AH ohne "Y" eingebaut.
Ebenso ein 25A Booster und der BC Büttner IQ Basic.
Unser Fahrzeug steht immer draußen, also sind nach einiger Zeit außen wie innen die gleichen Temperaturen.
Die LionTron ist unter dem Beifahrersitz eingebaut, also im Fahrgastraum.
Auf dem Dach sind 2 x 100wP Solarpeneelen installiert. Dadurch ist der Akku bei Plustemperaturen immer voll geladen.
Als im November '19 mal Temperaturen von unter 0°C herrschten, zeigte mir die App "LT", Low Temmperature und 97% an. Der Bc zeigte 155AH an.
Ich bin, ohne das Fahrzeug vorher aufzuheizen und ohne den Akku abzuklemmen, losgefahren und hatte den BC ständig im Blick.
Solange Minustemperaturen im Fahrgastraum herrschten, zeigte mir der BC 0,0A Ladung an, ebenso die App.
Erst als etwa +2°C im Fahrgastraum herrschten, zeigten mir App und BC bei weiterer Erwärmung 0,1 bis 2A zuerst aufsteigende, dann abnehmende Ladung an.
Da der Akku vor dem Temperatursturz voll geladen war, lt. BC 155AH, sind die wenigen A Ladung damit zu erklären, das nur minimal nachgeladen werden musste.
Jetzt meine Frage:
warum sollte ich bei Minus Temperaturen den Akku vor Antritt der Fahrt zuerst abklemmen oder aufheizen?
Meiner Meinung nach regelt das doch das BMS, so wie ich oben beschrieben habe.
Das BMS hat es so geregelt, dass der Akku erst wieder begonnen hat Ladung einzulagern, nachdem die 0°C Temperatur überschritten war.
Soweit ich gesehen habe, steht in der Betriebsanleitung der LionTron nichts über vorheriges abklemmen und/oder aufheizen bei Minustemperaturen.
Nur, dass bei Temperaturen unter 0°C keine Ladung aufgenommen wird.
Gruß
Nobbi