Seite 1 von 1

Wintertauglich

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 09:03
von Piet62
Hallo,

wir haben einen Malibu Van 640 und beabsichtigen diesen auch im Winter zu nutzen. Bei uns auf der Schwäbischen Alb kann es schon recht kalt (-20 Grad) werden.
Ich hatte einmal vergessen Wasser abzulassen, das hat mich eine Armatur im Bad gekostet.
Bei den anderen Armaturen hat es den Perlato einfach rausgeschossen (Glück gehabt) seitdem hab ich die Heizung auf 8 Grad eingestellt.

Was muss man beachten bzw. wie stellt ihr euch auf den Winter ein.

Liebe Grüße
Peter

Re: Wintertauglich

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 10:00
von Gasmann
Hallo Peter,
wir machen mit unserem MALIBU 640 regelmäßig Winterurlaub.
Unsere Erfahrungen:
Die Heizungsleistung ist durchaus ausreichend (Truma Combi 6); da der Fahrerraum bekanntlich wenig bis gar nicht isoliert ist, befestigen wir aussen Luftpolsterfolien, die eine durchaus gute Isolierung bringen. Von innen würde ich keine Matten anbringen, da Du immer wieder das Problem von Kondenswasser hast. Zusätzlich haben wir zwischen den Vordersitzen eine kleinen Keramiklüfter (230 Volt) stehen, der für zusätzlich warme Luft im Fahrerhaus sorgt. Man kann es dadurch auch auf dem Fahrer/Beifahrersitz gut aushalten.
Die Truma Heizung stellen wir nachts auf 13 Grad, tagsüber ,wenn wir im Fahrzeug sind, auf 22 Grad. Gasverbrauch bei durchschnittlich -7 Grad Aussentemperatur alle 3 Tage ca. 11 kg.
Eingefroren ist uns dabei noch nichts.
Gruß
Ernst

Re: Wintertauglich

Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 10:50
von Ravensburger
Hallo Pete,

Ernst hat schon einiges wichtige geschrieben.

Ergänzen möchte ich folgendes:
Fußraumisolierung von Kantop ( Empfehlung von Seachild) hat sich bewährt,
Hecktüren innen isoliert ( hatte bisher kein Kondensproblem),
Hecktürdämmung.jpg
Kamin der Truma mit Ablauf versehen,

Ich habe die Abwasserleitungen zusätzlich isoliert und beheizt ( ist aber eher ein Problem vom 600 LE)

Und für alles was naß und schmutzig ist, habe ich mir eine Heckbox gebastelt ( also Frontisolierung, Schuhabstreifer, Ketten etc)
Winter 2019 Partenen ohne nummerntafel.jpg
Grüße aus der Bodenseeregion
Werner

Re: Wintertauglich

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 01:17
von Bearwood
Einige gute Punkte hier schon. Von einem anderen Pfosten aus die Sicherheitsgurtlöcher in den Seitenwänden abdecken.
In unseren Dethleffs haben wir die Auslässe der Kabinenheizung mit Handtüchern blockiert und alle Lüftungsschlitze geschlossen. Dies hat für uns hier in Neuseeland einen großen Unterschied gemacht. Wir warten auf unsere 600DB.
Hoffe das macht Sinn, da ich kein Deutsch spreche und Google Übersetzer verwenden muss.

Re: Wintertauglich

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 14:26
von Ravensburger
Bearwood hat geschrieben: Dienstag 12. Mai 2020, 01:17 Sicherheitsgurtlöcher in den Seitenwänden abdecken.
Hallo Eddy,
wenn ich deine Antwort richtig interpretiere lebst du in Neuseeland, da ist das Winterthema natürlich derzeit aktuell.

Das ist meine Lösung für die Sicherheitsgurte,
Sicherheitsgurt wärmegämmt_LI.jpg
Dann hoffe ich, das die Wartezeit auf deinen 600 DB nicht zu lange dauert.

Gruß Werner

Re: Wintertauglich

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2020, 06:58
von Bearwood
Hallo Werner,

Ja, ich habe Ihren Beitrag und die Kommentare zum Entfernen der Abdeckung während der Fahrt gesehen. Immer noch eine großartige Idee.
Und ja, der Winter kommt schnell, aber unser Van ist immer noch in Großbritannien und wird wahrscheinlich erst im August / September ankommen. Trotzdem ist es hier im Frühjahr bei 45 Breitengrad Süd noch recht kühl.
Um meinen Beitrag zu verdeutlichen, sollte auf Reisen alles entfernt werden, was zum Blockieren der Entlüftungslöcher verwendet wird ...

Eddy