Seite 1 von 1

[c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 14:22
von VolkerT
Hallo,

meine Frau und ich waren Samstag auf dem Caravan Salon um uns unseren Favoriten B-MC t 580 noch einmal genauer anzuschauen.

Uns ging es auf dem Caravan Salon hauptsächlich um folgendes:

a) Meinen Frau wollte den Sitzkomfort im B-MC-t 580 noch einmal testen
b) Ich wollte mehr über das SLC Chassis im Vergleich zum ALKO Tiefrahmen erfahren

Zu a)
Wir haben uns etwas länger im B-MC-t 580 aufgehalten um das Wohnmobil auf uns wirken zu lassen.
Als wir vorne an der L-Sitzgruppe gesessen haben hat meine Frau auf dem Beifahrersitz gesessen und wollte ihre Füße auf die Sitzbank legen was bei ihrer Körpergröße darin endete, dass Sie nur mit ihren Fersen die Sitzbank erreichte und dadurch etwas unbequem saß.
Also schnell rüber in den B-MC-t 600 der neben der l-Sitzgruppe noch einen Einzelsitz direkt hinter dem Beifahrersitz hat. Hier war es für sie deutlich bequemer da sie ihre Beine nun sehr komfortabel ablegen könnte. Somit würde meine Frau den B-MC-t 600 favorisieren.

Zu b)
Mir persönlich ging es eher darum etwas über das SLC-Fahrwerk im Vergleich zum ALKO-Tiefrahmen zu erfahren.
Daraufhin bin ich zum ALKO Stand (SAWIKO) und wollte mir die Unterschiede beider Fahrwerke erklären lassen. Lt. Aussage der „Fachberater“ hieß es, das ALKO-Tiefrahmenfahrwerk (Einzelradaufhängung, Breitspur 1,98 m) sei nahezu identisch zum SLC Fahrwerk. Lediglich die Befestigung des Aufbaus (bei HYMER SLC geklebt) sei etwas anders. Vom Fahrgefühl / Fahrkomfort sei kein Unterschied merkbar. Würde man dann noch das ALKO-Fahrwerk mit Hinterachsdämpfer Level Controller (ALC) ausstatten sei der Komfort sogar etwas besser als das SLC Fahrwerk. Der Fachberater meinte, gehen sie doch mal zu Carthago bzw. Hymer und lassen Sie sich dort noch etwas genauer beraten

OK, somit war unser Favorit B-MC-t 580 etwas in Frage gestellt.

Daraufhin sind wir zu Hymer und Carthago gegangen und haben uns dort noch etwas mehr beraten lassen wollen.
Hymer:
Konnte uns nicht viel zum SLC Fahrwerk sagen außer, es sei das modernste und beste Fahrwerk aktuell. Eine Begründung gab es nicht

Carthago:
Ähnlich wie bei Hymer, das ALKO Tiefrahmenfahrwerk wäre ebenso gut wie das SLC Chassis mit Hinterachsdämpfer Level Controller (ALC) wäre es etwas komfortabler.

Fazit: keine genaue Info von beiden Herstellern

Als wir auf dem Cartago stand waren haben wir die Gelegenheit genutzt uns ein wenig umzuschauen und sind auf den „c-tourer T 143 LE Lightweight“ aufmerksam geworden

Vom Aufbau des Innenraum ist der „c-tourer T 143 LE Lightweight“
https://www.carthago.com/wohnmobile/tei ... tweight-8/

sehr ähnlich dem „B-MC-t 600“
https://www.hymer.com/de/de/modelle/hym ... ncomfort-t

Beiden haben Einzelbetten, L-Sitzgruppe, sep. Sitz hinter Beifahrersitz, große Heckgarage, ….
Der Carthago macht dabei vom Innenaufbau einen deutlich höherwertigen Eindruck, bietet das gleiche Raumgefühl an ist aber mit den Maßen 6900 / 2270 / 2890 mm etwas kleiner als der B-MC-t 600 mit 7190 /2290 / 2960 mm.
Dies würde uns entgegen kommen da wir gerne so klein wie möglich mit dem Womo bleiben möchten, wobei 290 mm mehr in der Länge für uns auch OK wären.

Preislich liegen beide nach erstem groben Überschlag ebenfalls auf nahezu gleichem Niveau.

Man muss jedoch erwähnen,
a) der Carthago hat den Fiat Ducato Motor 2,3 l / 178 PS / 130 kW mit Automatikgetriebe 9G-Tronic
b) der Hymer den Mercedes Motor 418 CDI, 2,2 l / 177 PS / 130 kW mit Automatikgetriebe 9G-Tronic

Für welches der beiden Womo
a) c-tourer T 143 LE Lightweight
b) B-MC-t 600

würdet ihr euch entscheiden, warum?

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 19:12
von Scooter
Servus Volker,
Ich selbst fahre einen C Tourer I 143 aus 2017 - mein insgesamt 13.Wohnmobil und allerdings 2. Carthago in Folge.Carthago hat mich überzeugt.
Auf dem caravansalon bin ich mit einem Hymer B MC I probegefahren. Eigentlich hatte ich einen deutlichen Comfortgewinn erwartet.
Dem war nicht so ! Der Mercedes war vom Motorgeräusch deutlich lauter, die Vorderachse ist mit Alko Comfortfederbein in meinem Fahrzeug harmonischer und komfortabler.
Das Getriebe war im MC perfekt - aber ich denke mit dem neuen Fiat 9G Tronic ebenfalls nun top.
Schöne Grüße Matthias

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 20:37
von Tourer
Hallo Volker,

wir haben seit 2013 einem tourer t 148.
Damals haben wir uns auch sehr viele andere Hersteller angesehen.
Die Qualität des Innenausbaus und die wohnliche Atmosphäre hat uns damals überzeugt.


ich denke der Hymer und der Carthago sind qualitativ gleichwertig.
Da sie auch im Preis ähnlich liegen, ist doch nur ausschlaggebend in welchem der beiden Fahrzeuge ihr Euch wohler fühlt.

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 22:32
von Deleted User 5844
Man sollte auch an die unterschiedlichen Wartungskosten und Ersatzteilpreise von Mercedes und Fiat denken! Der Unterschied beim Frontantrieb ist in diversen Fahrtests nicht so schlecht für Fiat ausgefallen!

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Montag 9. September 2019, 04:58
von Tdr01
Hallo,

habe einen C-Line auf Alko Heavy Chassis und bekomme demnächst hinten eine zusätzliche Luftfederung.
Bei der 3.ten Anfrage kam dann die Rückfrage, ob ich zum Heavy Cahissis auf die ALC Federung zusätzlich habe.
Meine Frage warum?
Mit ALC wäre es nicht möglich mal eben eine zusätzliche Luftfederung einzubauen.
Es müssten wohl massive umbauten vorgenommen werden, inkl. Hinterachse usw.
Kann das nicht beurteilen, hörte sich abber glaubhaft an.
Gut, habe kein ALC.
Aber wenn man neu konfiguriert sollte man das dann in Betracht ziehen.

Gruß
Thomas

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 18:05
von Rotzaff
Also gerade auch die Sitzpolster fand ich bei Carthago deutlich hochwertigerbequemer als bei Hymer. Ebenso auch die Qualitäts Anmutung des Innenraums. Sowie viel umfangreichere Staumöglichkeiten im Doppelboden und Zugänge von außen und innen.
Bei der Frage Mercedes oder Fiat gebe ich zu bedenken daß in den 2020 er Modellen Fiat 6d temp hat Mercedes nur 6c.

Grüße Ralf

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 22:43
von JohnB
Ich finde die Grundrisse nicht vergleichbar. Der eine hat eine Winkelküche hinter der Sitzgruppe, der andere ein Längsküche auf der Beifahrerseite.

Wir schätzen die Winkelküche. Auch war ein echter Kleiderschrank ein Muss.

Die 178 PS vermisse ich nicht - auch nicht mit 1,8t-Bootstrailer im Kreuz reicht der 150er, dessen Drehmoment nahe am 178er liegt.

Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 08:09
von LuckyMan

Tdr01 hat geschrieben:
Bei der 3.ten Anfrage kam dann die Rückfrage, ob ich zum Heavy Cahissis auf die ALC Federung zusätzlich habe.
Meine Frage warum?
Mit ALC wäre es nicht möglich mal eben eine zusätzliche Luftfederung einzubauen.
Es müssten wohl massive umbauten vorgenommen werden, inkl. Hinterachse usw.
Kann das nicht beurteilen, hörte sich abber glaubhaft an.
Kurz zur Erklärung.. Beim ALC hat das Fahrzeug hinten keine Stoßdämpfer, sondern ein ganz eigenes Konstrukt. Deshalb ist dann keine Zusatz-Luftfeder möglich.. Es müßte das ALC ausgebaut und Dämpfer eingebaut werden.

Gruß

LuckyMan aka Marcus


Re: [c-tourer] Hymer B-MC-t 600 vs. Carthago c-tourer T 143 LE Lightweight

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 09:40
von Tdr01
So war das.
Danke Marcus und Brigitte