Hinterradaufhängung.

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
Bernard77
Registriert: Sonntag 11. August 2019, 16:33
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 / 130cv
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Bernard77 »

Hallo,

Ich möchte Verstärkungsfedern für die Hinterradaufhängung montieren (die Anschläge sind in Kontakt). :-(
Der Lieferant fragt mich nach dem Gewicht der Hinterachse :wtf: . Ich habe keinen Service gefunden, um meine 600LE zu wiegen. Weißt du, dass sie das Gewicht ist?

Der Hersteller der Federn gibt mir folgende Auswahl:

+ 1200 kg

+ 1400 kg

+ 1800 kg

Haben Sie eine Antwort zu diesem Thema?
Entschuldigen Sie die möglichen Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen Bernard77.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Warum nicht einfach Zweikreis Luftbälge nachrüsten. Dann kannst Du je nach Beladungszustand die ursprüngliche (bei Leergewicht) Einfederungshöhe nachjustieren und die Straßenlage und der Fahrkomfort ist wieder gut.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Bernard77
Registriert: Sonntag 11. August 2019, 16:33
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 / 130cv
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Bernard77 »

Oldi45 hat geschrieben: Mittwoch 14. August 2019, 18:44 Warum nicht einfach Zweikreis Luftbälge nachrüsten. Dann kannst Du je nach Beladungszustand die ursprüngliche (bei Leergewicht) Einfederungshöhe nachjustieren und die Straßenlage und der Fahrkomfort ist wieder gut.
Gruß Hajo
Hallo,

Reifen sind teurer und schwieriger zu montieren. :-( Die guten alten Federn sind einfacher zu installieren und kostengünstiger. :thumbup:
Entschuldigen Sie die möglichen Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen Bernard77.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Ich habe nicht von Bereifung, sondern von einer Zusatzluftfederung gesprochen .
Benutzeravatar
Bernard77
Registriert: Sonntag 11. August 2019, 16:33
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 / 130cv
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Bernard77 »

Ich auch nicht, entschuldige, es ist ein Übersetzungsfehler. "Pneus" = "Zweikreis Luftbälge".
Entschuldigen Sie die möglichen Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen Bernard77.
Benutzeravatar
Ohm66de
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 13:09
Basisfahrzeug: ducato x250
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Ohm66de »

Bernard77 hat geschrieben: Donnerstag 15. August 2019, 13:13
Oldi45 hat geschrieben: Mittwoch 14. August 2019, 18:44 Warum nicht einfach Zweikreis Luftbälge nachrüsten. Dann kannst Du je nach Beladungszustand die ursprüngliche (bei Leergewicht) Einfederungshöhe nachjustieren und die Straßenlage und der Fahrkomfort ist wieder gut.
Gruß Hajo
Hallo,

Reifen sind teurer und schwieriger zu montieren. :-( Die guten alten Federn sind einfacher zu installieren und kostengünstiger. :thumbup:
Und die Luftfederung ist wesentlich schwerer....
Wenn meist mit der gleichen Zuladung gefahren wird (z.B.
Zwischen 3,2-3,5t), so sehe ich keinen besonderen Vorteil in der teureren Luftfederung.

Aber welche Feder die richtige ist, kann ich Dir nicht sagen. Hat bei mir die Fa. Goldschmidt nach Wiegung bestimmt
Ohm und Heidi aus Mittelfranken auf Malibu 640LE, 131 PS light, EZ 03/2015
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Der Vorteil ist die deutlich bessere Federung, die du auch noch selbst beeinflussen kannst. Wenn Du Gewichtsprobleme hast, lasse den Luftkompressor weg. Dann ist das Zusatzgewicht vernachlässigbar. Es geht aber zu Lasten der Bequemlichkeit, da das Aufpumpen an der Tankstelle oder mit einer Handpumpe (Zusatzgewicht) erfolgen muss.

Gruß Hajo
Benutzeravatar
Bernard77
Registriert: Sonntag 11. August 2019, 16:33
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 / 130cv
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Hinterradaufhängung.

Ungelesener Beitrag von Bernard77 »

Oldi45 hat geschrieben: Freitag 16. August 2019, 17:35 Der Vorteil ist die deutlich bessere Federung, die du auch noch selbst beeinflussen kannst. Wenn Du Gewichtsprobleme hast, lasse den Luftkompressor weg. Dann ist das Zusatzgewicht vernachlässigbar. Es geht aber zu Lasten der Bequemlichkeit, da das Aufpumpen an der Tankstelle oder mit einer Handpumpe (Zusatzgewicht) erfolgen muss.

Gruß Hajo
Hallo Oldi45,

Wie oft gibt es Vor- und Nachteile für beide Systeme. Persönlich bevorzuge ich Stahlfedern.
Entschuldigen Sie die möglichen Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen Bernard77.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“