Ich hab mal eine grundlegende Frage
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 08:06
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine grundlegende Frage zu Aufbau Lithium Akkus im Wohnmobil:
Bei "normalen" Lithiumakkus, wurde mir gesagt, dass diese bei Temperaturen unter 0°C weder Leistung abgeben noch annehmen.
Der Akku ist also nicht funktionsfähig.
Jetzt meine erste Frage:
Temperatur im Fahrzeug gestern noch plus 10°C, dann kommt über Nacht der Kälteeinbruch und die Temperatur fällt auf beispielsweise Minus 20°C.
Das Fahrzeug hat 2 x 100Wp Solarzellen auf dem Dach und ist nicht an Landstrom angeschlossen.
Wenn der Lithium Akku nun vor dem Erreichen von 0°C voll geladen war, was passiert mit der Ladung von, sagen wir mal, 100AH?
Wenn der Akku ein paar Tage später wieder in den Temperaturbereich von über 0°C kommt, sind dann die 100AH noch/wieder da oder hat sich der Akku quasi selbst entladen, ist gänzlich leer und muss komplett neu geladen werden?
Zweite Frage:
Schädigt es auf Dauer den Akku, wenn er mehrmals auf diese Art und Weise quasi "tiefgefroren" wird?
Gruß
Nobbi
ich habe da mal eine grundlegende Frage zu Aufbau Lithium Akkus im Wohnmobil:
Bei "normalen" Lithiumakkus, wurde mir gesagt, dass diese bei Temperaturen unter 0°C weder Leistung abgeben noch annehmen.
Der Akku ist also nicht funktionsfähig.
Jetzt meine erste Frage:
Temperatur im Fahrzeug gestern noch plus 10°C, dann kommt über Nacht der Kälteeinbruch und die Temperatur fällt auf beispielsweise Minus 20°C.
Das Fahrzeug hat 2 x 100Wp Solarzellen auf dem Dach und ist nicht an Landstrom angeschlossen.
Wenn der Lithium Akku nun vor dem Erreichen von 0°C voll geladen war, was passiert mit der Ladung von, sagen wir mal, 100AH?
Wenn der Akku ein paar Tage später wieder in den Temperaturbereich von über 0°C kommt, sind dann die 100AH noch/wieder da oder hat sich der Akku quasi selbst entladen, ist gänzlich leer und muss komplett neu geladen werden?
Zweite Frage:
Schädigt es auf Dauer den Akku, wenn er mehrmals auf diese Art und Weise quasi "tiefgefroren" wird?
Gruß
Nobbi