Unterfahrschutz und Zusatzfederung fertig
Verfasst: Dienstag 6. August 2019, 13:18
Da mir der Originalzustand des Malibu als nogo abging, hatte ich, wie hier angekündigt, einige Änderungen vorgenommen.
Anbei nun einige Bilder. Insgesamt war es genau das Richtige um ein langlebiges Fahrzeug zu haben.
Der mittige Unterfahrschutz schließt die Lücke der Mitte.
Die Unterbodenversiegelung bietet allg. den Unterbodenschutz.
Die Zusatzluftfederung verhindert nun das Durchschlagen auf die Karosserie.
Hier scheint die Auflastung auf 3,5t eher ein Witz, Anbetracht der Tatsache, das die Bulge der Federung schon fast durchdrücken und
somit fast 0 Federweg existiert - und es werden ja Fahrzeuge ohne Auflastung verkauft. Wie das gehen soll???
Nun, die Federn sind jetzt entlastet, liegen in offener U-Form da und das Fahrzeug läuft geschmeidig über die Straße.
Die empfohlenen 3bar habe ich um ca. 0,4 gesenkt. 1bar muss technisch verbleiben und max sind 8bar möglich.
Dies bietet die Möglichkeit des minimalen Gefälleausgleiches.
Von nunmehr 9600km seid Ende März, sind 1900 mit der Federung gefahren. Perfekt.
Anbei nun einige Bilder. Insgesamt war es genau das Richtige um ein langlebiges Fahrzeug zu haben.
Der mittige Unterfahrschutz schließt die Lücke der Mitte.
Die Unterbodenversiegelung bietet allg. den Unterbodenschutz.
Die Zusatzluftfederung verhindert nun das Durchschlagen auf die Karosserie.
Hier scheint die Auflastung auf 3,5t eher ein Witz, Anbetracht der Tatsache, das die Bulge der Federung schon fast durchdrücken und
somit fast 0 Federweg existiert - und es werden ja Fahrzeuge ohne Auflastung verkauft. Wie das gehen soll???
Nun, die Federn sind jetzt entlastet, liegen in offener U-Form da und das Fahrzeug läuft geschmeidig über die Straße.
Die empfohlenen 3bar habe ich um ca. 0,4 gesenkt. 1bar muss technisch verbleiben und max sind 8bar möglich.
Dies bietet die Möglichkeit des minimalen Gefälleausgleiches.
Von nunmehr 9600km seid Ende März, sind 1900 mit der Federung gefahren. Perfekt.