Schubladen -Zentralverriegelung-

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hallo Zusammen,

hab mich im letzten Urlaub mal wieder über mich geärgert. Hatte eine Schublade nicht verriegelt und prompt ist diese in einer Kurve aufgegangen. :wuetende:
Die großen Carthagos haben , so weit ich weiß, Zentralverriegelungen an den Schubfächern und das hätte ich auch gerne ;-)
Hat das schon mal jemand in einem Malibu Van nachgerüstet? Wenn ja wie?

Folgende lose Vorstellung, Gedanken, Fragen:
je Schublade ein Elektromagnet 12 V, vielleicht wie dieser
Zentralverriegelung1.jpg
60 KG Zugkraft, wird diese reichen?
Platz zwischen Rückwand und Schublade müsste ausreichend sein
Ansteuerung über Zündungsplus, das würde bedeuten das die Magnete während der Fahrt Strohm erhalten. Was wäre da zu beachten?


Welche Alternativen zu den Magneten gibt es, die leicht montierbar sind und die Steuerung nicht sehr aufwändig wird?

Ich weiß, ist ein "Luxusproblem" aber ich optimiere gerne..... :-) und mein Kasten ist nach und vor den Reisen, auch Hobby.

Freue mich über eure Meinungen/Tipps.

Gruß Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Du bekommst dann die Kästen während des Motorlaufs nicht mehr auf. Und ohne Motor sind sie immer offen.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hab die Elektromagnete verbaut, es funktioniert.
Elektromagnet.jpg
Für die kleineren Schubladen reichen die 60 Kg - Magnete, für die Großen habe ich 180 Kg- Magnete verbaut.

Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Bernhard,

geniale Idee.
Woher hast du die Magneten und wie hast du die Verkabelung gamacht?
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
CB-Duo
Registriert: Sonntag 27. August 2017, 09:47
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer T 145 H

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von CB-Duo »

Hallo,

das sieht super aus, wie schaltest du sei Magnete, über einen Schalter? Oder über Zündung?

Gruß Reiner
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hallo Bernhard, hallo Reiner
freut mich, dass euch meine " Bastelei" gefällt.
Tourer hat geschrieben: Sonntag 1. September 2019, 14:39 Woher hast du die Magneten und wie hast du die Verkabelung gamacht?
Magnete gibt's beim großen Versandhaus mit A oder E. Sind glaube ich alles von einem Chinesischen Hersteller. ( siehe Abbildung aus Ursprungstheard)
CB-Duo hat geschrieben: Sonntag 1. September 2019, 15:08 wie schaltest du sei Magnete, über einen Schalter? Oder über Zündung?
Anschluss an Zündungsplus, somit geht es immer "automatisch". Werde aber noch einen Taster am Küchenblock nachrüsten, damit ich auch mal bei laufenden Motor die Schubladen aufmachen kann ;-)
Die Kabelverlegung hat den größten Aufwand verursacht. Habe jetzt ein 5 poliges Kabel ins Führerhaus gelegt, weil ich noch ein anderes Projekt am Start habe.


Gruß Werner
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Males »

Echt gut gemacht!
Wollte die Magnete bei mit an der Vorderseite anbringen, aber die Rückseite ist natürlich die schönere Lösung.
An meinem Malibu gibt es aber am Ende der Schubladen fast keine Rückwande sondern viel "Loch"
Mal sehen ob ich deine Idee so auch umsetzen kann.
Danke für die Infos und die Bilder.

Ach ja, da wird das andere Projekt sicher auch noch klappen.
MalES
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Males »

Habe zwischenzeitlich zwei Magnete bestellt.
Einer mit 180 kg und einer mit 60 kg.
Die entwickeln wirklich gute Haltekräfte, wenn die Verbindung vollflächig ist.

Ich denke, quer zur Fahrtrichtung reichen auch die mit 60 kg Haltekraft.

Ich habe den Stromverbrauch mal gemessen.
Beim 60 kg ca. 0,36 A
Beim 180 kg ca. 0,48 A

Bei 6 Schubladen und dem kleinen Magneten werden also insgesamt gerade mal etwa 2,1 A bzw. weniger als 30 Watt verbraucht.
Und das ja auch nur beim Fahren, wenn der Stromverbrauch nur eine geringe Rolle spielt.

Werde die Teile vermutlich im Frühjahr verbauen, wenn es wieder wärmer ist und die Tage wieder länger.
Im Bereich der Küche sitzt bei mir ein Verteiler von der SAT Schüssel.
Dort gibt es + und - mit einem 2,5 mm Kabel und auch D+
Brauche daher nicht viel Kabel zu verlegen.

Dafür ist die Befestigung der Magneten etwas kniffliger, da es am Ende der Schublade nicht immer eine Rückwand gibt.
Ich muss daher vermutlich für jede Schublade eine eigene Lösung entwickeln.
Aber etwas Herausforderung ist ja ok und durchaus lösbar.

Noch was in Bezug auf den von dir geplanten Taster:
Ich würde dafür D+ mit einem Taster unterbrechen.
Das heißt man nimmt als Taster einen Öffner.
Im "normalen" Zustand Zustand ist der Stromkreislauf geschlossen.
Wenn der Taster gedrückt wird, dann öffnet der Stromkreis und der Magnet fällt ab und man kann die Schublade bei laufendem Motor öffnen.
Ist diese geöffnet, kann man den Taster wieder loslassen und die Schublade benutzen.
Wenn man diese dann wieder schließt, wird diese dann automatisch verriegelt.
MalES
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hallo MalES,

freut mich, das du diese Idee auch umsetzt. Wie du schnell erkannt hast, ist die plane Auflage von Magnet auf Halteblech entscheidend. Habe deshalb den Haltewinkel des Magneten etwas verändert,den überstehenden Schenkel abgeschnitten, einen leichten Versatz von Magnet und Blech mindert die Haltekraft nicht.

Danke für den Tipp mit dem Taster.

Gruß Werner
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Schubladen -Zentralverriegelung-

Ungelesener Beitrag von Males »

Es ist vollbracht!!!!!!

Endlich verriegelt meiner auch.
Jetzt können die Schubladen wie bisher verschlossen werden.
Sollte das mal vergessen werden, so werden die Schubladen bei Motorstart elektrisch verriegelt.

Das Material war schon lange da, aber es fehlte an der Zeit oder der passenden Temperatur im Fahrzeug.
Außerdem auch an einer geeigneten Vorgehensweise für die Montage.

Alles in allem war es viel Aufwändiger als gedacht und hat mich mehrere Tage gekostet.

Habe Zweifel, ob ich den Aufwand nochmal setzen würde, aber jetzt muss ich erst mal die Vorteile genießen, wenn ich wieder kann.

Das System funktioniert vollautomatisch.
Es wurde das D+ Signal von der Zuleitung zum Kühlschrank abgezweigt.

Das steuert ein Relais hinter den Schubladen des Küchenblocks.
Plus und Minus wurden aus dem Beleuchtungskreis abgegriffen.
6 Verriegelungen a 60 kg benötigen zusammen etwa 1,5A
Da der Strom nur bei laufendem Motor benötigt wird, ist dies führ die Fahrzeugbatterie unbedenklich.

Beim Einbau war war die Elektrik mein geringstes Problem.
Das war relativ schnell erledigt.

Aber die schweren Magneten und Kontaktplatten Milimeter genau anzubringen, das brachte mich fast zur Verzweiflung.
Bei den ersten Schubladen hatte ich erst die Kontaktplatten an der Rückseite der Schubladen angebracht.
Aus unterschiedlichen Gründen konnte ich dann die Schubladen nicht mehr in den Führungsschienen einrasten.
Also alles wieder demontieren.
Da die Teile geklebt wurden, war das nicht ganz so easy.

Und dann von neuem beginnen. Nachdem man den Denkfehler erkannt hatte, konnte man dies an den folgenden Schubladen verhindern.

Die Schwierigkeit war vor allem, dass man für jede Schublade eine andere Lösung zur Befestigung des Magnets und der Kontaktplatte gebraucht hat.
Warum?
Mal sind die unteren Schubladen schmäler als oben.
Mal ist die Schubladen länger als die andere.
Mal gibt es hinten vom Küchenmodul einen Korpus mal auch wieder nicht.
Mal gibt es seitlich zwischen den Schubladen ein Trennbrett, mal ist es genau da wo der Magnet hin muss ein Loch.....

Dadurch sind unterschiedliche Stellen für die Befestigung notwendig und es sind unterschiedliche Distanzen zu überbrücken.
In den meisten Fällen muss erst mal eine Konstruktion verbaut werden, damit man die Magnete absolut exakt befestigen kann.

Die Schublade mit der Kontaktplatte muss absolut bündig und ohne Luft auf den Magneten treffen.
Versatz darf es nur ein wenig nach oben/unten bzw. rechts/links geben.

Befestigt wurde die Unterkonstruktion, die Platten und die Magneten mit Kleber, wie man dies auch zum Befestigen von Solarmodulen verwendet.

Leider habe ich eine Tube erhalten, die überlagert war.
Dadurch ist das Material nicht mehr ausgehärtet und man konnte das Ganze klebrige Zeug wieder entfernen.

Einmal war die Anfangshaftung zu gering und der Magnet viel bevor ich die Schublade einbauen konnte nach unten.
Natürlich hat dieser dabei den Kleber großflächig am hinteren Küchenschrank verteilt und auch die dortigen Kabel und Elektroverteilung versaut.

Bis das gereinigt war.......

Dann neues Vorgehensmodell entwickelt.
Kontaktplatte an der Schublade befestigt. (immer hinten)
Kleber aushärten lassen.
Dann Magneten unter Strom gesetzt und diesen an der Kontaktplatte befestigt.
Rückseite des Magneten mit Kleber bestrichen und dann Schublade geschlossen.
So konnte sich der Magnet mit vorhandenen Stellen oder mit Hilfskonstruktionen verbinden.
Magnet blieb so lange unter Strom, bis der Kleber 8 bis 15 Sunden getrocknet hatte und damit die erforderliche Festigkeit vorhanden war.

Dann habe ich die elektrische Verbindung gelöst um das Ganze kontrollieren und natürlich auch um an anderen Schubladen weiter arbeiten zu können.
Teilweise muss dann noch an den Stellen nachgearbeitet werden.

Ach ja, damit nicht die Ganze Zeit der Motor laufen musste, war das Relais temporär natürlich anders angeschlossen. ;-)

So arbeitet man sich dann Schublade für Schublade durch den Malibu.
Durch das häufige ein und ausbauen der Schubladen und den engen Platzverhältnissen besteht natürlich immer ein latentes Risiko irgendwo eine Macken rein zu machen.

Das ging bis auf die letzte Schublade auch gut.
Beim letzten einschieben der letzten Schublade bin ich dann mit dem eckigen Drucktastenschloss am Polster hängen geblieben und habe dabei das Polster an der Stirnseite der Bank leicht angeripst. :wuetende:

Aber bei den vorhandenen Problemen mit dem Kunstleder, wird der Bezug vermutlich nicht unendlich bleiben.
MalES
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“