Es ist vollbracht!!!!!!
Endlich verriegelt meiner auch.
Jetzt können die Schubladen wie bisher verschlossen werden.
Sollte das mal vergessen werden, so werden die Schubladen bei Motorstart elektrisch verriegelt.
Das Material war schon lange da, aber es fehlte an der Zeit oder der passenden Temperatur im Fahrzeug.
Außerdem auch an einer geeigneten Vorgehensweise für die Montage.
Alles in allem war es viel Aufwändiger als gedacht und hat mich mehrere Tage gekostet.
Habe Zweifel, ob ich den Aufwand nochmal setzen würde, aber jetzt muss ich erst mal die Vorteile genießen, wenn ich wieder kann.
Das System funktioniert vollautomatisch.
Es wurde das D+ Signal von der Zuleitung zum Kühlschrank abgezweigt.
Das steuert ein Relais hinter den Schubladen des Küchenblocks.
Plus und Minus wurden aus dem Beleuchtungskreis abgegriffen.
6 Verriegelungen a 60 kg benötigen zusammen etwa 1,5A
Da der Strom nur bei laufendem Motor benötigt wird, ist dies führ die Fahrzeugbatterie unbedenklich.
Beim Einbau war war die Elektrik mein geringstes Problem.
Das war relativ schnell erledigt.
Aber die schweren Magneten und Kontaktplatten Milimeter genau anzubringen, das brachte mich fast zur Verzweiflung.
Bei den ersten Schubladen hatte ich erst die Kontaktplatten an der Rückseite der Schubladen angebracht.
Aus unterschiedlichen Gründen konnte ich dann die Schubladen nicht mehr in den Führungsschienen einrasten.
Also alles wieder demontieren.
Da die Teile geklebt wurden, war das nicht ganz so easy.
Und dann von neuem beginnen. Nachdem man den Denkfehler erkannt hatte, konnte man dies an den folgenden Schubladen verhindern.
Die Schwierigkeit war vor allem, dass man für jede Schublade eine andere Lösung zur Befestigung des Magnets und der Kontaktplatte gebraucht hat.
Warum?
Mal sind die unteren Schubladen schmäler als oben.
Mal ist die Schubladen länger als die andere.
Mal gibt es hinten vom Küchenmodul einen Korpus mal auch wieder nicht.
Mal gibt es seitlich zwischen den Schubladen ein Trennbrett, mal ist es genau da wo der Magnet hin muss ein Loch.....
Dadurch sind unterschiedliche Stellen für die Befestigung notwendig und es sind unterschiedliche Distanzen zu überbrücken.
In den meisten Fällen muss erst mal eine Konstruktion verbaut werden, damit man die Magnete absolut exakt befestigen kann.
Die Schublade mit der Kontaktplatte muss absolut bündig und ohne Luft auf den Magneten treffen.
Versatz darf es nur ein wenig nach oben/unten bzw. rechts/links geben.
Befestigt wurde die Unterkonstruktion, die Platten und die Magneten mit Kleber, wie man dies auch zum Befestigen von Solarmodulen verwendet.
Leider habe ich eine Tube erhalten, die überlagert war.
Dadurch ist das Material nicht mehr ausgehärtet und man konnte das Ganze klebrige Zeug wieder entfernen.
Einmal war die Anfangshaftung zu gering und der Magnet viel bevor ich die Schublade einbauen konnte nach unten.
Natürlich hat dieser dabei den Kleber großflächig am hinteren Küchenschrank verteilt und auch die dortigen Kabel und Elektroverteilung versaut.
Bis das gereinigt war.......
Dann neues Vorgehensmodell entwickelt.
Kontaktplatte an der Schublade befestigt. (immer hinten)
Kleber aushärten lassen.
Dann Magneten unter Strom gesetzt und diesen an der Kontaktplatte befestigt.
Rückseite des Magneten mit Kleber bestrichen und dann Schublade geschlossen.
So konnte sich der Magnet mit vorhandenen Stellen oder mit Hilfskonstruktionen verbinden.
Magnet blieb so lange unter Strom, bis der Kleber 8 bis 15 Sunden getrocknet hatte und damit die erforderliche Festigkeit vorhanden war.
Dann habe ich die elektrische Verbindung gelöst um das Ganze kontrollieren und natürlich auch um an anderen Schubladen weiter arbeiten zu können.
Teilweise muss dann noch an den Stellen nachgearbeitet werden.
Ach ja, damit nicht die Ganze Zeit der Motor laufen musste, war das Relais temporär natürlich anders angeschlossen.
So arbeitet man sich dann Schublade für Schublade durch den Malibu.
Durch das häufige ein und ausbauen der Schubladen und den engen Platzverhältnissen besteht natürlich immer ein latentes Risiko irgendwo eine Macken rein zu machen.
Das ging bis auf die letzte Schublade auch gut.
Beim letzten einschieben der letzten Schublade bin ich dann mit dem eckigen Drucktastenschloss am Polster hängen geblieben und habe dabei das Polster an der Stirnseite der Bank leicht angeripst.
Aber bei den vorhandenen Problemen mit dem Kunstleder, wird der Bezug vermutlich nicht unendlich bleiben.