Seite 1 von 2

Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Freitag 14. Juni 2019, 10:24
von Holger65
Hallo zusammen, brauche mal euer Wissen rund um die für mich unverständliche CBE Stromversorgung.
Ich möchte für eine Lifepo (zur Zeit ist eine Liontron 100Ah verbaut - soll einer besseren weichen) ein neues Lifepo Ladegerät installieren.

Jetzt habe ich mir gedacht, dieses nur an die Lifepo direkt abzuklemmen und das CBE 522 mit Ladekurve Blei/Säure nur für den Starterakku zu belassen.

Wäre das möglich über das Verteilmodul? Oder wie müsste ich das abklemmen?
Spielen da der Batterieseparator hinten und das Trennrelais mit?

Wofür ist überhaupt der Batterieseparator in der Heckgarage beim Akku?

Wäre nett wenn jemand mir da auf die Sprünge hilft.

Zur Zeit ist auch der Solarladeregler auf dem Verteilmodul (wo der Ladeausgang vom Ladegerät draufgeht) mit angeklemmt.

Holger

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 16:43
von Heiner
Hallo Holger,
möglich ist dein Vorhaben, aber mit einem erheblichen Eingriff in die Elektische Anlage verbunden.

Wie alt ist dein Carhago?
Was hast du für ein Verteilermodul installiert DS-450-CA oder 470-CA?
wieviel Watt hat die Solaranlge?
Wo groß wird dein Neuer Lithium Akku?

Gruß
Heiner

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 17:00
von Holger65
Hi, es sollte der DS-450 sein, Solar ist Buettner CIS 120 Watt.

Der e-line ist Ez 2012, aber Bj. 2010

Lithium ist zur Zeit eine Liontron mit 100 Ah, es soll eine 2. von (Lysung wie es aussieht) Northstar 125 Ah dazu. Falls die nicht parallel zusammengehen, dann nur den Northstar 125 Ah.

Holger

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 17:40
von Heiner
Danke Holger,
bei (nur) 120 Watt Solar, wirst du natürlich öfter Landstrom benötigen.
Die fertig Akkus, die du einsetzen möchtest, kommem gut mit dem CBE-Ladegerät Einstellung "GEL" = ca. 14,4 Volt zurecht.

Eine Mitladung der Fahrzeugbatterie hast du ja übers Trennrelais (Verbindung B1 und B2) gegeben.
Auch wird der Lithium Akku übers Trennrelais während der Fahrt geladen.
Der Solarregler läd auch die Bordbatterie und wenn diese voll ist über das Trennrelais die Starterbatterie.

Sinnvoll wäre:
Verbraucher (z.B. Mediacenter) von der Starterbatterie auf Bordbatterie legen, wenn nicht schon so installiert.

Eventuell über eine Vergrößerung / Erneuerung der Solaranlge nachdenken, wenn ihr gerne frei stehen möchtet.
Ca. 200 Ah Lithium Akku, wäre schon in Ordnung (gerade wenn ihr einen Wechselrichter betreibt)

Ich sehe keinen großen Vorteil hier zwei Ladegräte zu installieren, zumal das Trennrelais dann bei Landstrom
deaktiviert werden müsste. Die Starterbatterie wird duch die Mitladeeinrichtung ausreichend versorgt.

Gruß
Heiner

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 19:00
von Holger65
Hallo Heiner,

so habe ich das im Moment angeschlossen mit der Liontron Lifepo. Laden über Strom funktioniert schon, aber die Lifepo hängt dann lange Zeit bei 100 % rum mit 13,8 Volt bei Erhaltung. Die Abschaltung in Ruhezustand bringt ja nicht viel, weil die Lifepo von Liontron so bei 70% auch mal unter 13 Volt geht und schwubs wird wieder geladen.
Solar eiert dann den ganzen Tag auch noch auf die volle Lifepo drauf....das kann nicht gesund sein? Deshalb wollte ich ein Lifepo Ladegrät (hatte ich so gedacht)????

Ferner wird die Lifepo leider (siehe meinen anderen Fred) während der Fahrt mit 7 Ampere und teilweise drüber entladen :-(
Das bekomme ich nicht in den Griff.

Magst du da evtl. auch noch kurz drauf eingehen? geladen wird die mit laufender Maschine nur, wenn keine Ducato Verbraucher an sind (Lüftung, Fahrtlicht, Klima, Kühlschrank) ansonsten wird sie entladen.....Ich verstehe es nicht!!!

entweder Lichtmaschine oder Starterakku defekt?

Starter Akku ist original 110 AH, Ruhezustand 12,6/7 Volt. Soeben gemessen 13,2 Volt durch Solarmitladung.
Wenn ich nur Zündung anschalte und Licht, Lüftung auf 4 stelle, fällt der Starterakku auf 12,1 Volt ab.....

Klingt für mich alles schlüssig

Alle Sicherungen die ich gefunden habe sind in Ordnung, alle zusätzlich auf Durchgang geprüft.

Wäre so lieb, wenn du da einen Rat wüsstest.

Holger

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 21:04
von Heiner
Holger du hast einen Wechselrichter im WoMo, welche Leistung hat dieser?
Eventuell musst du schon deswegen auf eine größere oder zwei Lithium Batterien gehen.
Das ist abhängig von der Strombelastbarkeit der Akkus.

Ich habe mein Ladegerät mit einem Schalter versehen, der fast immer AUS ist. Somit nutze ich für alle 12 Volt Verbraucher den Solarstrom.
Nur wenn’s mal knapp wird, schalte ich das Ladegerät zu.

Somit hat mein Lithium Akku auch was zu tun.

Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 22:31
von Holger65
Heiner,

Mein CBE Ladegerät mit 22 Ampere Ladestrom hat am Gerät einen Schalter zum Aus-/Einschalten.
Solar ist ein wenig schwachbrüstig das stimmt.....Da werden wir noch mal nachfassen wenn das Akkuproblem während der Fahrt erledigt ist. Ebenso beim lifepo4 noch eine weitere hinzufügen. Der Liontron Lifepo kann 150 A Dauerbelastung laut Datenblatt von Greenakku

Der Wechselrichter ist ein Büttner WR mt 1500 si-n

Holger

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 22:41
von Heiner
Der Wechselrichter kann locker 130 A Strom ziehen.
Da ihr das Mobil gebraucht gekauft habt, kennt ihr die
Vorherige Nutzung des Wechselrichters nicht.
Gel Batterien mögen keine hohen Stromentnahmen und schon gar nicht mehrmals direkt hintereinander.

Ich hatte nach zwei Jahren das Gleiche Problem und bin dann auf Lithium Batterien umgestiegen.

Ich vermute mal,dass die Gels nicht mehr in Ordnung waren.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 23:25
von Holger65
ja, das hatte ich ebenfalls so gedacht mit den Gel's. Deshalb hab ich gleich die hier noch stehende Lifepo4 vom vorherigen Hymer eingebaut.
Die war erst vor 2 Monaten von mir im alten Hymer B654 installiert und hatte gerade mal 5 Zyklen hinter sich laut BMS.

da ich ja wärend der Fahrt via Bluetooth auf das BMS schauen kann, fiel mir das Dilemma unterwegs Richtung Allgäu auf. Urlaub war für mich dann nicht mehr so schön, da ich mir immer über so etwas einen Kopf mache wenn ich den Fehler nicht finden kann.

Holger

Re: Chic e-line i50 Lifepo Ladegerät

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 22:40
von Otto
Holger65 hat geschrieben: Montag 17. Juni 2019, 22:31 Heiner,

Mein CBE Ladegerät mit 22 Ampere Ladestrom hat am Gerät einen Schalter zum Aus-/Einschalten.
Solar ist ein wenig schwachbrüstig das stimmt.....Da werden wir noch mal nachfassen wenn das Akkuproblem während der Fahrt erledigt ist. Ebenso beim lifepo4 noch eine weitere hinzufügen. Der Liontron Lifepo kann 150 A Dauerbelastung laut Datenblatt von Greenakku

Der Wechselrichter ist ein Büttner WR mt 1500 si-n

Holger
Da das Trennrelais die Starterbatterie und die Aufbaubatterie verbindet, hängt die Stromrichtung nur von der jeweiligen Spannung der Batterien ab.
Wenn also während der Fahrt die Aufbaubatterie entladen wird, ist die Spannung der Starterbatterie zu niedrig. Da der Fahrzeugkopf alle Verbraucher auch ohne die Aufbaubatterie versorgen muss, ohne dass die Starterbatterie entladen wird, ist die Fehlerursache im Fahrzeugkopf zu suchen.
Mal die Spannung an der Starterbatterie messen, wenn möglichst viele Verbraucher eingeschaltet sind, der Motor mit ca. 2000U/min läuft und die Aufbaubatterie abgetrennt ist.
Entweder liefert die Lima zu wenig Spannung (direkt an der Lima messen) oder es sind Übergangswiderstände durch schlechte Kontaktstellen vorhanden.
Die würde ich als erste Maßnahme prüfen.

Gruß Otto