Seite 1 von 5

Überladung

Verfasst: Samstag 28. Juli 2012, 12:03
von Reisemobil
:!: Polizei lotst an Raststätte Wonnegau Wohnmobile und Anhänger auf die Waage. 20 Prozent müssen umräumen!
:arrow: http://www.wormser-zeitung.de/region/rh ... 245512.htm

Re: Überladung

Verfasst: Sonntag 29. Juli 2012, 20:12
von Steelblue
Ja, das liebe Gewicht. Bei uns wird das so gehandhabt:
ASTRA WEISUNG GEWICHTSKONTROLLE. NEU.pdf
Der Toleranzwert ist in jedem Fall 3 % vom gewogenen Gewicht. Das so ermittelte Gewicht ist
die Grundlage für die Ahndung.

Dies sollte eigentlich im gesamten EU Raum gelten, wenn ich mich nicht irre.

Auf jeden Fall schönen Abend und

Gruss

Peter

Re: Überladung

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 11:14
von Jacqueline
Hallo Carthago-Freunde,

Als wir unseren Chic 5.0 i bestellt haben, wollten wir natürlich, genau wie es auf dem Katalog steht, "exclusiv reisen". Haben also (relatif viel) Sonderausstattungen bestellt.

Laut Katalog Masse inkl. Fahrer in fahrbereitem Zustand 3224 kg.

Fahrer + Beifahrer (zugegeben, wiegen beide einiges mehr als die "vorgeschriebenen" 75 kg) + Kind + Sonderausstattung = circa 3800 kg.

NB: Ich erwähne hier exclusiv die aus dem Carthago Katalog und ab Werk eingebaute Sonderausstattung.

Ich will auf keinen Fall streiten, ich selbst habe ja den stärkeren Motor mit Automatikgetriebe, Airbag, AL-KO Vollluftfederung und die Sonderausstattung ausgesucht.

Ich wundere mich nur, wie man überhaupt einen Fahrzeugschein mit 3.5 T / 3 Sitzplätzen ausstellen darf?

Jeder weiss, das "alle" Camper überladen sind.

Aber was passiert bei einer Polizeikontrolle?
Geldbusse natürlich, das wäre noch nicht so schlimm,
aber wie kann man überhaupt weiterfahren?
Sogar wenn Beifahrer + Kind aussteigen + sämtliches Geschirr / Bettzeug / Kleidung / Proviant ausgeräumt werden, ist der Carthago immer noch überlastet!

Liebe Grüsse,
Jacqueline

Re: Überladung

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 11:49
von Alpenbuegler
Hallo Jacqueline,

das habe ich mich auch schon gefragt, mit den 3,5 t.
Unser Tourer hat wie bestellt 3450 kg. Da hätte ich sogar mein Frau oder Sie mich im Urlaub zuhause lassen müssen.
Deshalb wurde auf meinen Wunsch hin auf 4,2 t aufgelastet.

Ich finde das ist von den Fahrzeugherstellern und das sind alle, schon ganz schön unseriös.

Aber unsere Gesetzeslage in der EU mit den ganzen "Beschränkungen" ab 3,5 t fordert das ja regelrecht heraus.
Da wird auf Teufel komm raus versucht die Verkaufszahlen zu steigern mit dem Argument das Fahrzeug ist ein 3,5 t.

Anstatt sich die Womo-Hersteller zusammen tun und Lobbyarbeit bei den Verkehrsministern machen, um die Beschränkungen abzuschaffen, laden sie die Verantwortung auf den Käufer ab. Deshalb von meiner Seite ein eindeutiges - Pfui.


Gruß,
Dieter

Re: Überladung

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 18:52
von Ejectionseat
Hallo,
sorry, aber mich wundert die ganze 3,5-Tonnen-Diskussion immer wieder. Jeder weiß, dass die Mobile, von denen hier die Rede ist, mit 3,5 to überladen sind....und was machen die meisten ? Überladen damit herumfahren, statt einfach aufzulasten...und Ruhe ist. Über diese Dinge muss ich mir doch bereits im Vorfeld des Kaufs Gedanken machen :? . Ich möchte jetzt nicht die Hersteller aus der berechtigten Schusslinie hinsichtlich der Verkaufsstrategie und den 3,5 to nehmen, aber ein bisschen Blauäugigkeit seitens der Käufer spielt hier schon auch mit.
Grüße Otto

Re: Überladung

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 19:45
von Jacqueline
Das Problem - zumindest in Frankreich - ist, dass man bei 3.8 Tonnen einen LKW Führerschein braucht, Autobahnen viel teurer sind, und auf der anderen Seite viele Landstrassen nicht mehr befahrbar sind. Deshalb unsere Wahl eines 3.5 T.
In der Schweiz übrigens auch, die Jahresvignette gilt nur unter 3.5 T.

Stimmt es, dass die 3 Carthago chic-c 5.0i gleich gebaut sind, dass 3.5 T, 3.8 T oder 4.2 T ist nur eine Frage der Techn. zul. Gesamt masse ist?
D.h. rein technisch gesehen, gleiches Fahrverhalten und Sicherheit?

Liebe Grüsse,
Jacqueline

Re: Überladung

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 20:48
von Dieter
aber ein bisschen Blauäugigkeit seitens der Käufer spielt hier schon auch mit.

:oops: VOLLTREFFER :oops:

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 18:00
von Reisemobil
Auch in Belgien werden jetzt Wohnmobile und Wohnwagen gewogen. -->Link

Gruß Michael

Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk 2

Re: Überladung

Verfasst: Samstag 29. Juni 2013, 10:33
von Steelblue
Guten Morgen hinaus in die nasse Landschaft

Ich habe letztes Jahr mal eine Berechnung gemacht, welche für uns bei 90 % aller Reisen zutrifft:
GEWICHT.I 4.2 _ 01.07.2012.N.WIEGEN.pdf
Zu beachten ist, dass beim Wiegen der Dieseltank und die Gasflaschen voll waren. Wasser lade ich nur Reserve, nämlich 20 liter in den Tank und 11 liter in den Boiler (-31 kg). Wir füllen immer am Ort. Die Gastankflasche bleibt für längere Strecken meist nur 1/4 gefüll (-8 kg) . Diesel nehme ich meist nur 40 liter mit 8 -40 kg). Somit habe ich eine Reserve von -79 kg. Nach Abzug der Toleranz von 3 % bin ich immer noch im Limit. Zudem bleiben noch Kleinigkeiten, welche ausgeladen werden können.

Ich nenne dies "kontrolliert überladen". Das Restrisiko muss ich wohl tragen.

Grüsse

Peter

Re: Überladung

Verfasst: Freitag 1. August 2014, 14:21
von joseppe
Was zahlt man denn so für Übergewicht?Gibt es pauschale Sätze?