Sehr heiß im Bett!
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- UKMalibuLHD
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Sehr heiß im Bett!
Hallo zusammen,
Unter dem Bett war es sehr heiß und manchmal zu heiß, um bequem zu schlafen, weil sich die Matratze selbst zu sehr und manchmal auch das Kissen erwärmen würde, auch wenn die beiden Lüftungsöffnungen in der Garage geschlossen waren. Also, ich habe die gleiche Röhre laufen lassen, die ganz hinten im Van zu den Stufen geht, die jetzt sehr gut funktioniert, um den ganzen Van zu erwärmen. Ich musste das Rohr nicht schneiden, sondern bohrte nur zwei Löcher, um das Originalrohr durchzufahren.
Mit freundlichen Grüßen
Josh
[image][/image]
Unter dem Bett war es sehr heiß und manchmal zu heiß, um bequem zu schlafen, weil sich die Matratze selbst zu sehr und manchmal auch das Kissen erwärmen würde, auch wenn die beiden Lüftungsöffnungen in der Garage geschlossen waren. Also, ich habe die gleiche Röhre laufen lassen, die ganz hinten im Van zu den Stufen geht, die jetzt sehr gut funktioniert, um den ganzen Van zu erwärmen. Ich musste das Rohr nicht schneiden, sondern bohrte nur zwei Löcher, um das Originalrohr durchzufahren.
Mit freundlichen Grüßen
Josh
[image][/image]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sehr heiß im Bett!
Hallo Josh,
Habe an meinem 640 LE, EZ 03.2019 das gleiche Problem. Die Heizung ist eine absolute Fehlkonstruktion. Der Kopf wird "gegrillt" und unnötigerweise der Laderaum aufgeheizt, während es im vorderen Bereich zu kühl ist. Umgekehrt wäre es sinnvoller.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die "Kopfheizung" umgelegt und die "Laderaumdüse" gelassen ! ?
Gruß
Roland
Habe an meinem 640 LE, EZ 03.2019 das gleiche Problem. Die Heizung ist eine absolute Fehlkonstruktion. Der Kopf wird "gegrillt" und unnötigerweise der Laderaum aufgeheizt, während es im vorderen Bereich zu kühl ist. Umgekehrt wäre es sinnvoller.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die "Kopfheizung" umgelegt und die "Laderaumdüse" gelassen ! ?
Gruß
Roland
- Rob450
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2018, 13:05
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Sehr heiß im Bett!
Haalt
Hallo,
Ein foto kann vieles erklahren!
Hallo,
Ein foto kann vieles erklahren!
Malibu 640 LE Schwartz, 150PS Automatic, 2 x 130 WP Solar.
- UKMalibuLHD
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Sehr heiß im Bett!
Hallo Roland. Ja, es ist das gleiche Heizrohr. Viel Wärme geht durch das Rohr jetzt nach vorne, so dass es unten im Laderaum nicht mehr sehr heiß wird. Die Wärmebilanz zwischen vorne und hinten ist viel besser und die Matratze wird nicht zu heiß, um bequem zu schlafen.Malibu41066 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2019, 21:20 Hallo Josh,
Habe an meinem 640 LE, EZ 03.2019 das gleiche Problem. Die Heizung ist eine absolute Fehlkonstruktion. Der Kopf wird "gegrillt" und unnötigerweise der Laderaum aufgeheizt, während es im vorderen Bereich zu kühl ist. Umgekehrt wäre es sinnvoller.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die "Kopfheizung" umgelegt und die "Laderaumdüse" gelassen ! ?
Gruß
Roland
Ein zusätzlicher Bonus ist auch die neue Wärmeabzugsöffnung, in der die Stufen ideal zum Trocknen von nassen Mänteln/Jacken usw. sind, wenn die Badezimmertür entfernt und durch Kleiderbügel ersetzt wird. Jetzt hänge ich meine Kleider für die Nacht auf.
Mit freundlichen Grüßen
Josh
-
- Registriert: Dienstag 5. März 2019, 16:53
- Basisfahrzeug: Ducato x290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE H40
Re: Sehr heiß im Bett!
UKMalibuLHD hat geschrieben: Samstag 13. April 2019, 01:57Hallo Josh,Malibu41066 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2019, 21:20
Ein zusätzlicher Bonus ist auch die neue Wärmeabzugsöffnung, in der die Stufen
was hast du für einen Malibu,? das der zwei Trittstufen hat. Meiner ist aus 2017 und hat nur eine.
und auf der Badezimmerseite habe ich noch einen Ausströmer, der zum Beifahrerbett Strömt.
Schöne Grüße aus der Rheinischen Tiefebene
Gerd
I haven‘t been everywhere but it‘s on my list
Gerd
I haven‘t been everywhere but it‘s on my list

- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Sehr heiß im Bett!
Ich schließe die Ausströmer, die mir zu sehr heizen - kommt mehr Wärme aus den verbleibenden. Dadurch kann man die Wärmeverteilung auch ohne Umbau optimieren.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
Re: Sehr heiß im Bett!
O.K. hab ich auch gedacht, dass das eine Lösung wäre. Leider läuft dann meine TRUMA 6 dann schnell auf STÖRUNG und dann geht nichts mehr !!
- UKMalibuLHD
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Sehr heiß im Bett!
Slowrider hat geschrieben: Samstag 13. April 2019, 18:28Hallo Slowrider, es ist ein 2015er Linkslenker 640 LE mit einem Truma 6. Es gibt zwei Rohre, die nach vorne und zwei nach hinten führen. Das andere, das nach hinten geht, habe ich so gelassen, wie es war. Vielleicht ist deine die Truma 4? Oder vielleicht hat Karthago es aktualisiert, um bei dem Problem zu helfen?UKMalibuLHD hat geschrieben: Samstag 13. April 2019, 01:57Hallo Josh,Malibu41066 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2019, 21:20
Ein zusätzlicher Bonus ist auch die neue Wärmeabzugsöffnung, in der die Stufen
was hast du für einen Malibu,? das der zwei Trittstufen hat. Meiner ist aus 2017 und hat nur eine.
und auf der Badezimmerseite habe ich noch einen Ausströmer, der zum Beifahrerbett Strömt.
Mit freundlichen Grüßen
Josh
-
- Registriert: Dienstag 5. März 2019, 16:53
- Basisfahrzeug: Ducato x290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE H40
Re: Sehr heiß im Bett!
Hallo Jürgen,( @Seachild ) hast Du nicht mal geschrieben das du eine Strangsperre verbaut hast ?. Oder geht dabei die Truma auf Störung ?Seachild hat geschrieben: Sonntag 14. April 2019, 11:57 Ich schließe die Ausströmer, die mir zu sehr heizen - kommt mehr Wärme aus den verbleibenden. Dadurch kann man die Wärmeverteilung auch ohne Umbau optimieren.
Schöne Grüße aus der Rheinischen Tiefebene
Gerd
I haven‘t been everywhere but it‘s on my list
Gerd
I haven‘t been everywhere but it‘s on my list

- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Sehr heiß im Bett!
Ich habe eine Strangsperre eingebaut in der Luftleitung, die zu den Hecktüren geht. Da kam es immer warm raus, wenn im Sommer nur Warmwasser gemacht werden sollte. Ist halt eine steigende Leitung ohne "Schwanenhals" nach unten. Im Sommerbetrieb mache ich die Strangsperre zu. Heizung läuft ohne Störung. Im Winter mache ich sie auf, ist dann die einzige Heizung für die Garage, alle anderen Ausströmer dorthin sind geschlossen. Macht die Türen schön warm wenn man daneben liegt
Es gibt total 4 Warmluftausgänge an der Truma, die alle vom selben Ventilator bedient werden. Wenn einer dieser Ausgänge verschlossen ist geht durch die anderen etwas mehr Wärme raus. Einen Hitzetod stirbt die Truma davon nicht.
Ich habe allerdings die Warmluftausströmer nach vorne zur Sitzecke immer auf (Verschlussdeckel demontiert). Wenn die Heizung im Winter läuft und ich Wärme haben will, dann dort. So können die Ausströmer nicht aus Versehen geschlossen werden. Damit sind also 3 Warmluftstränge bei mir IMMER offen. Die beiden in die Sitzecke und der dritte unter den Frischwassertank, Küche und Abwasser.
Gruß
Jürgen

Es gibt total 4 Warmluftausgänge an der Truma, die alle vom selben Ventilator bedient werden. Wenn einer dieser Ausgänge verschlossen ist geht durch die anderen etwas mehr Wärme raus. Einen Hitzetod stirbt die Truma davon nicht.
Ich habe allerdings die Warmluftausströmer nach vorne zur Sitzecke immer auf (Verschlussdeckel demontiert). Wenn die Heizung im Winter läuft und ich Wärme haben will, dann dort. So können die Ausströmer nicht aus Versehen geschlossen werden. Damit sind also 3 Warmluftstränge bei mir IMMER offen. Die beiden in die Sitzecke und der dritte unter den Frischwassertank, Küche und Abwasser.
Gruß
Jürgen
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen