Seite 1 von 5

Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Donnerstag 15. November 2018, 17:19
von Henk148h
Re: [chic e-line] Chiptuning
Beitrag von Males » Dienstag 13. November 2018, 23:13

Hatte mich auch schon gewundert wie offen meiner unten rum ist und mich gefragt ob das normal ist.
Ohne Abdeckung noch mehr Möglichkeiten für den Marder trotz Marderschutzanlage.
Jede Menge Dreck durch Spitzwasser und verstärkten Verwirbelungen.
Wenn dann noch erhöhter Spritverbrauch bei den aktuellen Preisen hinzukommt ....
Werde ich damit ändern:
https://www.ebay.de/p/Unterfahrschutz-M ... 631&chn=ps
@ JohnB: Danke für den Hinweis in diese Richtung
MalES
Hallo
Weil es doch ein anders thema ist als tuning :wave:
Auch an mein Carthago aus 2018 fehlt dieses Teil. Ich Weiss aber nicht ob es sinn hat dass nach zu rüsten. Wenn Fiat es nicht mehr montiert ist es nicht notwendig? Oder hatt es echt vorteile wie oben genannt? Marder gibt es bei mir nicht (Jedenfals in soferne ich weiss.) Ich lese auch auf andere Forums dass Leute dieses Teil entfernen weil damit die Kühlung des Motors besser wird?

Gruss
Henk

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Donnerstag 15. November 2018, 18:09
von JohnB
Da es jeder Ducato-Lieferwagen hat, kann ich mir thermische Probleme beim T nicht vorstellen. Beim I, der nicht die serienmäßge Fiat-Luftführung hat, mag es anders sein. Wenn man mal unter das Fzg kriecht, liegt mir da zuviel Technik völlig bloß. Gegen Marder hilt es hingegen nichts. Dem bleiben genug Löcher.

Ich werde nachrüsten; das Mittelteil liegt schon in der Garage.

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Donnerstag 15. November 2018, 18:14
von Ichsehnix
http://www.unki2010.de/

Geh mal auf die verlinkte Homepage und klicke am linken Rand auf Fiat. Dann schaue dir die Bilder der Ölwanne (etwas weiter unten) an

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Donnerstag 15. November 2018, 20:08
von Henk148h
Hallo
Foto sieht nicht gut aus.😖
Aber wenn dass Teil notwendig/nützlich ist weshalb ist es dann gerade bei Wohnmobile nicht da? Ist doch verrückt?
Gruss
Henk.

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Donnerstag 15. November 2018, 21:25
von Oldi45
Laut Carthago wird der mittlere „Unterfahrschutz“ von Fiat bei den Rumpffahrzeugen (für TI und I) und einfachen Transportern nicht mehr montiert. Nur noch bei Busausbauten und ich glaube bei den Kastenwagen. Sicher nur eine Kostenreduzierung. Technische Gründe, z.B. wegen besserer Luftführung an die Frischluftdüsen, gibt es nicht.
Gruß Hajo

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Freitag 16. November 2018, 22:54
von Males
@JohnB
Hilft schon gegen Marder, aber natürlich nicht alleine.
Ohne die Wanne muss man das "Scheunentor" und die "Nebeneingangstüren" sichern. Da kann man dann fast nicht mehr im Motorraum hantieren.
Mit der Wanne muss man nur noch die Nebeneingangstüren sichern.
Mit der Marderschutzanlage muss ich mich daher auf deutlich weniger Positionen konzentrieren, damit der Marder den "Weidezaun mit 400 V" berührt und im dann der Spass vergeht.

:ot:
Dass das funktionert höre ich im Sommer das eine oder andere mal am komischen jaulen in der Nacht. Seitdem gibt es an unseren Fahrzeugen keine Schäden mehr.
(Für die Tierschützer: Die Anlage ist zertifiziert und abgenommen und bisher haben alle Marder überlebt.)
Aus meiner Sicht leider, bei den 1000enden von Euros Schaden welche die Marder in der Vergangenheit mitten in der Stadt schon verursacht haben.


Weiter zum Thema Motorschutzwanne und Dreck: hier habe ich praktische Erfahrungen von Ducato 244 mit und ohne Unterfahrschutz. Anfangs war 244er ein Unterfahrschutz montiert, da hielt sich der Dreck im Motorraum der durch die Verwirbelungen hereingetragen wird in Grenzen. Irgendwann wurde aber die Wanne in der Werkstatt wohl nicht mehr montiert. Mir viel das aber erst auf, als ich beim Öl und Waschwasser nachfüllen eine verstärkte Verunreinigung des Motorraums festgestellt hatte.

Dabei war die Öfnnung im Ducato 244 wesentlich kleiner als jetzt im X290.

Ich glaube auch, dass es im Fussraum des Teilintegrierten nicht mehr ganz so schnell auskühlt, weil die Luft im Stand dann nicht mehr so stark zirkuliert. Zumindest wird wird es dadurch sicher nicht schlechter.

Daher habe ich heute das Mittelteil montiert, das ich Mitte der Woche bestellt hatte.

Ich denke, dadurch dass derzeit um jedes Gramm im Womo gefeilscht wird, wird das auch aus Gewichtsgründen und nicht nur aus Kostengründen weggelassen.

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 12:53
von Thunderbird
Hallo zusammen,
habe zu dem Thema ein Anfrage bei Carthago gestellt, die offizielle Antwort beim Gespräch im Service Center in Aulendorf war, dass es beim Fiat Ducato als Sonderzubehör bestellt werden muss und es aus Gewichtsgründen bei den Wohnmobil Fahrgestellen nicht mitbestellt wird.

Es kann also jederzeit nachgerüstet werden.

Viele Grüße
Thunderbird

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 13:15
von Ichsehnix
... aus Gewichtsgründen :lachen: :lacher:
:silent:

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 13:21
von JohnB
Der Fiat-Preis für das fehlende Mittelteil ist doch beachtlich (mehrere 100 EUR). Bei e-bay gibt's das Teil im Aftermarket für 50 EUR.

Liegt schon in der Garage. Scheint passgenau zu sein. Ich warte nur, dass der Schnee weg ist, um es zu montieren, und werde dann berichten.

Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 13:40
von Henk148h
Ich habe es in Polen :typing: Bestellt. Wurde ohne Probleme geliefert. Ich habe die flexibele ausführung geordet weil mir das besser gefallen hat. Das montieren war auch einfach. Alle Löcher waren am richtigen Platz und alle Schrauben usw. waren dabei. Das einzige "Problem"war das zwei dicke einziehmutter dabei waren aber die hat meine Werkstatt im Dorf für mich festgemacht.(Die hatten dass Apparat dafür) War für ihnen 5 minuten Arbeit und hat nichts gekostet (service :-) )