Seite 1 von 2
Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 18:36
von Jo-aus-N
Hallo,
Ich habe ab und zu (Fähre oder auch Unebenheiten) das Problem dass ich nicht genug Bodenfreiheit habe und hinten aufliege.
Bei meinem letzten Womo habe ich hinten Luftfedern von Goldschmitt einbauen lassen. Dann steht dass Heck hoch was nicht gut aussieht. Habt ihr Erfahrungen die besser sind?
Gruß aus der Elbtalaue
Jo-aus-N
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 20:08
von Ejectionseat
Hallo Jo,
ein Bekannter ist mit dem Womo auf Afrikatour gewesen und hat sich Schwerlastrollen an der Rahmenverlängerung montieren lassen. Dort sitzt er auf, bevor die Stoßstange am Boden kratzt.
LG Otto
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 13:51
von Holidayprofi
Bei mir ist es die AHK bzw. die Steckdose daran, die aufsetzt. Hab ich bisher einmal erlebt, weil der Böschungswinkel an einer Supermarktausfahrt zu steil war, bzw. ich die falsche Ausfahrt dort benutzt hatte.
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 14:10
von GR75
Jo-aus-N hat geschrieben: Sonntag 4. November 2018, 18:36
Hallo,
Ich habe ab und zu (Fähre oder auch Unebenheiten) das Problem dass ich nicht genug Bodenfreiheit habe und hinten aufliege.
Bei meinem letzten Womo habe ich hinten Luftfedern von Goldschmitt einbauen lassen. Dann steht dass Heck hoch was nicht gut aussieht.
Habe hinten Zusatzluftfdern bei CS einbauen lassen. Nun steht das WM grade, was gut aussieht, und an der Fähre kann ich das Heck noch etwas höher pumpen und der für mich überraschende Nebeneffekt waren die insgesamt stark verbesserten Fahreigenschaften des Mobils insgesamt.
LG Reinhart
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 19:29
von Notburga
Habe das gleiche, wie GR75 Mitte Oktober gemacht. und bin auch wirklich begeistert. Habe nun immer Höhe hinten und wirklich viel angenhmere Fahrweise.
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 19:47
von Jo-aus-N
Hallo und vielen Dank.
Was für ein Fabrikat habt ihr einbauen lassen?
Viele Grüße Jo
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 20:16
von Dvorak
Auch ich habe die Zusatzluftfederung bei Carsten Stäbler schon vor Jahren einbauen lassen und bin sehr zufrieden damit. Damals war sie noch von Goldschmitt, heute eher von E&P.
Wovor ich aus heutiger Sicht warnen möchte: Ablaufrollen an der Rahmenverlängerung sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich kann nur davor warnen, denn die Rahmenverlängerung bei unseren Fahrzeugen, hat keine besondere Stabilität und wird sich, wie bei unserem Womo, im Zweifel unter Belastung, ernsthaft verziehen. Ich halte die Zusatzluftfederung für die bessere Lösung.
Gruß Michael
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Montag 5. November 2018, 22:01
von GR75
Richtig, es sind die von E&P. Was in dem Zusammenhang wohl noch relevant sein könnte: vorne sind die verstärkten mechanischen Federn drin, die bei Carthago als Sonderausstattung geordert werden konnten (die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr). Ohne diese würde das Heck vielleicht tatsächlich etwas hoch stehen. Bei CS wurde diese Kombination übrigens als die mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis bezeichnet.
LG Reinhart
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 07:23
von Jo-aus-N
Hallo Reinhart,
Vielen Dank.
Du hast ja das gleiche Fahrzeug wie ich. Kannst du mir sagen wie hoch jetzt dein höchster Punkt ist?
Um in meine Garage zu kommen darf er höchstens 3,00 m sein.
Gruß Joachim
Re: Hinten aufliegen mit dem c- line
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 08:04
von GR75
GR75 hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 22:01
Richtig, es sind die von E&P. Was in dem Zusammenhang wohl noch relevant sein könnte: vorne sind die verstärkten mechanischen Federn drin, die bei Carthago als Sonderausstattung geordert werden konnten (die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr). Ohne diese würde das Heck vielleicht tatsächlich etwas hoch stehen. Bei CS wurde diese Kombination übrigens als die mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis bezeichnet.
LG Reinhart
Ich bitte um Entschuldigung. Ich war etwas voreilig zu behaupten, dass es die Zusatzluftfdern von E&P waren. Das hatte ich mit den Stützen verwechselt. Die Zusatzlluftfedern, die Carsten Stäbler bei mir verbaut hatte, waren von VB.
Hallo Joachim, zu Deiner Frage nach der Höhe:
Mein Wohnmobil steht zur Zeit zur Solarmontage beim Händler und ich möchte nicht schon wieder eine falsche Angabe machen. Soweit ich das im Kopf habe, ist die Höhe inklusive Stabantenne über drei Meter, da bin ich mir ziemlich sicher. Auch bin ich mir ziemlich sicher, dass die Höhe ohne Stabantenne unter 3 m liegt. Wenn ich die Zahl noch richtig im Kopf habe, liegt die exakte gemessene Höhe ohne Antenne bei 2,89 m ( keine Schüssel).Was ich mir gemerkt habe ist jedenfalls, dass ich bei 3 m zur Not noch durchkomme, wenn ich langsam fahre und in Kauf nehme, dass die Stabantenne etwas kratzt und sich durchbiegen muss. Ich hoffe, ich könnte dennoch etwas helfen.
LG Reinhart
p.S. In dem Zusammenhang solltest Du auch daran denken, dass du bei den Zusatzluftfedern jederzeit die Luft abgelassen werden kann, so dass das Fahrzeug In diesem Zustand kaum höher stehen dürfte, als ein Fahrzeug ohne Zusatzluftfedern. Der Kompressor für die Zusatzluftfedern wird am Cockpit bedient und das Auffüllen ist eine Angelegenheit von wenigen Sekunden.