Seite 1 von 2

Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 12:21
von Bernd14
Hallo zusammen,
nach meiner Vorstellung vom Dienstag kommt jetzt meine erste Frage.
Wir interessieren uns für die etwas kleineren Fahrzeuge der compactline- oder c-tourer I-Serie.
Aufgrund der Diskussionen hier über zul. Gesamtgewicht usw. tendiere ich zu einem Heavy Fahrwerk.
Hat ein Heavy Fahrwerk auch bessere Federn oder sollte man die auch aufwerten?


Viele Grüße und schon mal danke für Eure Antworten

Bernd

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 13:26
von Scooter
Hallo
Das Heavy Fahrwerk hat auch auf die etwas höhere Nutzlast angepasste Federn. Die sind meiner Meinung nach auch etwas straffer.
Hier kann ich dir das ALKO Comfortfederbein ( neu konfigurieren oder nachrüsten) sehr empfehlen.
Ich selber bin von light zu Heavy gewechselt und in der Verbindung mit o.a. Federbein sehr zufrieden
SG

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 14:02
von JohnB
Der Heavy-Teil kommt von Fiat und betrifft das Fahrgestell, aber ohne Hinterachse. Die kommt von Alko.

Das Heavy-Fahrwerk hat vorallem stärkere Bremsen.

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 14:36
von Tourer
Hallo,

wir haben ein tourer t148 mit dem Heavy- Fahrwerk von Fiat auch die Hinterachse.
Unser Womo hat keine anderen Federbeine oder sonstige Änderungen am Fahrwerk, alles Serienstand Fiat.
Ich habe auch nach gut fünf Jahren keinen Grund gefunden dort etwas zu ändern.
Anders ist das bei den Integrierten, die bringen mehr Gewicht auf die Vorderachse, da sind verstärkte Federn für die Vorderachse zu empfehlen.

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 14:47
von Ejectionseat
Wir fahren einen I 143 mit Heavy Fahrwerk (Fiat) und verstärkten Federn vorne. Diese Kombi wird mit allem fertig was man innerhalb der 4,25 To anstellen will. Der Fahrkomfort wurde mit Einbau der verstärkten Federn vorne gravierend besser, die knapp 700 € gut investiert.
LG Otto

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 15:28
von Bernd14
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Schön, dass für Integrierte eure Rückmeldungen gleich sind. Das hilft mir für die Konfiguration/Suche weiter. :thumbup: :wave:

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Freitag 21. September 2018, 09:24
von Gerhard Margit
Wir fahren jetzt die 2. Saison mit dem compactline I 143 Super Lightweight und der hat hinten Einzelradaufhängung. Fahren in der 3,5 Tonnen Klasse (vollbepackt gewogen vor Urlaubsantritt 3540kg). Ich muss sagen, der Fahrkomfort ist exzellent gegenüber unserem alten chic c-line Bj.2010 mit dem Alko AMC Fahrwerk.
LG
Gerhard

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Freitag 21. September 2018, 10:20
von Bernd14
Hallo Margit,
gehören zu Eurer Ausstattung auch zwei Fahrräder/e-Bikes?

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Freitag 21. September 2018, 12:46
von Gerhard Margit
Hallo Bernd,
ja natürlich, ich ein Haibike all mountain und meine Frau ein Flyer hard tail
lg
gerhard

Re: Heavy Fahrwerk und Ferdern

Verfasst: Freitag 21. September 2018, 17:08
von JumperI
Hallo Bernd 14,
wir fahren den kleinsten C-Tourer I 138 und zwar mit Heavy Fahrwerk und vorne zusätzlich Alko High Performance Federbeinen ab Werk.
Im direktem Vergleich zum Vorgänger mit reinem Fiat Heavyfahrwerk sind die Unterschiede sehr deutlich.
Die Schläge die wir beim Vorgänger im verlängerten Rücken gespürt haben hören wir jetzt nur noch. Selbst große, tiefe Löcher werden souverän weggefedert. Der Verdacht, dass bei der ein oder anderen Frostbeule im Asphalt die Federbeine vorne eigentlich einen Abdruck in der Motorhaube hinterlassen haben müssten, kam nie wieder auf. Insgesamt ist das Fahrverhalten um Klassen besser. Die Lenkung ist sehr präzise und ich würde fast behaupten dass selbst auf kurvigen Gebirgsstrecken dank kurzem Radstand, präziser Lenkung und gutem Fahrwerk sowas wie Fahrspass aufkommt.Wurde auch schon bei extremen Brems- und Ausweichsituationen getestet.
Wir brauchen auch nur noch sehr selten Keile, und stehen auch bei leicht unebenem Grund immer gerade. Ich finde ins Fahrwerk kann man nicht genug investieren. Eine Volluftfederung wäre sicher noch komfortabler aber mein Vertrauen in die Funktion von Luft und Gummi ist begrenzt und selbst wenn es nur sehr selten zu Ausfällen kommt, würde das bedeuten, dass man keinen Meter mehr fahren kann.
Die Alko Drehstabfederung hinten muss einmal im Jahr oder alle 20tsd KM gefettet werden und ist dann doch robuster. Wir würden uns wieder so entscheiden. Das Geld und die 60 KG Mehrgewicht sind das auf jeden Fall wert.
Gruß,
Thomas