Seite 1 von 2
Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 17:11
von UKMalibuLHD
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und würde mich über jede Hilfe bei der Entscheidung freuen, ob ich meinen Elektroblock EBL 262-3 auf die Gel- oder Säureeinstellung stellen soll? Die Batterie, die ich habe, hat ein eingebautes BMS und ist ein LifePo4 85Ah.
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten.
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 17:39
von Dvorak
Hallo und herzlich willkommen,
wenn keine LiPo - Einstellung für einen Akku diesen Typs am Ladegerät vorhanden ist, dann ist die Säureeinstellung noch die beste. Gel würde ich nicht nehmen.
Gruß Michael
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 18:05
von UKMalibuLHD
Hallo, und vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe die EBL auf der Gel-Einstellung gehalten, nachdem ich zwei Gel Exides ersetzt hatte. Ich habe die EHU in dieser Zeit nicht benutzt, also habe ich mich auf Solar und die Lichtmaschine verlassen. Der Wechselstromgenerator bekommt die Batterie auch nach vielen Fahrten nie sehr gut geladen, aber ich war besorgt, dass die Säurebildung ihnen Schaden zufügen könnte, also habe ich es nicht versucht, aber ich werde es jetzt tun.
Danke noch einmal.
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 18:22
von Dvorak
Um dem Umstand abzuhelfen, dass der Akku nicht ordentlich geladen wird, empfehle ich den Einbau eines sog. Ladeboosters. Dieser lädt schnell und unkompliziert den LiPo voll, ohne dass dieser Schaden nehmen kann. Auch ist ein Batteriemonitor/Computer sehr hilfreich.
Einfach mal die Suche bemühen. Da erscheinen viele Beiträge zum Thema.
Gruß Michael
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 18:56
von UKMalibuLHD
Ja, der Votronic Ladekonverter VCC 1212-45 IUoU-Li ist etwas, was ich mir angeschaut habe. Ich denke nicht, dass es offiziell mit einem Elektroblock 262-3 Ladegerät in der Malibu verwendet werden soll, aber ich vermute es wird gut funktionieren. Einen Computer zu haben, der den Prozentsatz der Ladung anstatt nur die Spannung sagt, wäre auch sehr nützlich. Ursprünglich hatte ich Sterling B2B-Ladegeräte angeschaut, aber ich stehe eher auf Voltronic, da sie eher auf die Batterien ausgerichtet sind, anstatt sie zu stark zu drücken.
Ich möchte es unter der Sitzbank installieren und es könnte der erste Job sein, den ich selbst mit etwas Glück machen kann.
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 09:30
von Seachild
Am Stand von SuperB auf der Messe sagte man mir, dass die Gel-Einstellung für Li-Ion Batterie die beste wäre, wenn man keine gesonderte Li-Einstellung wählen könne.
Gruß
Jürgen
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 09:59
von Dvorak
Hallo Jürgen,
mit Verlaub, diese Aussage halte ich für falsch. Damit bekommt man doch den Akku nie voll! Es sei denn das Ladegerät schafft 14,4 Volt. Das steht nämlich hier:
https://inomatic.de/bestellformular-lit ... TcQAvD_BwE
Ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
Gruß Michael
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 11:26
von Dogi35
Hallo Michael
Für das Ladegerät CB516 wird eine max. Ausgangsspannung von 14.3V (Gel) angegeben.
Was würde das für die SuperB bedeuten?
Zu wieviel % würde die Batterie geladen?
Die Ladezeit würde sich nicht oder unwesentlich verlängern, richtig?
Kannst Du dazu eine Aussage machen? Besten Dank.
Gruss Roli
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 11:57
von Dvorak
Hast du mal gemessen, wieviel Spannung tatsächlich ankommmt. Ansonsten könnte das reichen.
Gruß Michael
Re: Gel- oder Säureeinstellung für LifePo4?
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 12:49
von Schmittchen
Li-Batterien muß man nicht immer vollladen, eine permanente 100%-Ladung würde die Lebensdauer auch verkürzen.
Wenn also nicht die volle Kapazität benötigt wird, würde ich auch nicht mit der Maximalspannung vollladen.
Grüße
André