Seite 1 von 2
FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 12:49
von Dvorak
Heute komme ich mal mit einer Frage an unsere Elektriker:
Nachgeschaltet zu meinem Wechselrichter, finde ich keinen Fehlerstromschutzschalter. Da ich nicht sicher bin, ob das Gerät einen verbaut hat, es steht darüber keinerlei Hinweis in der Bedienungsanleitung, habe ich die Frage an das Forum:
Welche Form des FI-Schalters wird für die 230 Volt-Leitung des WR-Ausgangs genommen? Sinnvoll wäre einer mit Stecker und Buchse. Brauche ich überhaupt einen FI-Schalter nach dem WR?
Danke für eure Antworten,
Michael
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 14:22
von Kuestenpaul
Hallo Michael,
in der Bedienungsanleitung zu meinem Büttner WR ist das sehr gut dargestellt. Ich lasse dir diese mal zukommen.
Wenn du mehrere Steckdosen am Wechselrichter betreiben kannst, ist laut Montageanleitung ein FI-Schalter notwendig.
Viele Grüße
Norbert
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 14:32
von JohnB
... und auch sonst nicht verkehrt; der FI ist Personenschutz. Es gibt ihn als Adapter zum Zwischenstecken für 15 EUR, z.B. hier:
https://www.bauhaus.info/fi-adapter/c/10000337
Am besten die Variante mit 10 mA-Empfindlichkeit wählen.
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 14:41
von Heiner
Hallo Michael,
Nach den einschlägigen Vorschriften DIN VDE 0100 ist ein FI-Schutzschalter
vorzusehen. Wichtig für den Personenschutz.
Gruß
Heiner
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 14:44
von JohnB
Man sollte darauf achten, dass eine Version verwendet wird, die nicht bei Unterspannung ausschaltet. Heißt, soweit ich weiß, "ohne Unterspannungsauslösung". Sonst müsst man den FI jedesmal wieder einschalten, wenn der Wechselrichter (warum auch immer) aus war.
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 15:05
von Andreasfi2
Hmmm - ich war der Meinung, dass ein WR mit Vorrangschaltung die 220V über den verbauten FI einspeist?
Ist dem nicht so?
Viele Grüße
Andreas
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 15:29
von Heiner
Hallo,
Es müssen zwei FI-Schutzschalter verbaut sein.
der 1. für Verbraucher die nicht über den WR laufen (Kühlschrank, Ladegerät)
der 2. nach dem Wechselrichter für alle Steckdosen die über Landstrom und WR betrieben werden können
Gruß
Heiner
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 15:34
von JohnB
Die Vorrangschaltung versorgt den WR (über den in der Vorrangversorgung gewiss vorhandenen FI) ja nicht, wenn die 230 V aus den 12 V erzeugt werden. Dann liefe das vom WR gespeiste 203 V-Womonetz ohne FI.
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 15:44
von Dvorak
Danke für alle eure Beiträge. Ich hatte mir vorsorglich schon einen "mobilen" Schutzschalter von Würth gekauft. Der funktioniert aber leider nicht. Es ist ein PRCDS Schutzschalter. Vermutlich weil ich keine "echte" Schutzleiterfunktion habe. Am Netz zuhause funktioniert er nämlich.
Also muss ich mir doch noch einen PRCD-Schutzschalter besorgen.
Schöne Grüße
Michael
Re: FI-Schalter nach einem Wechselrichter
Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 17:25
von Otto
Hallo Michael
Du brauchst keinen neuen Schalter. Du musst aber einen Ausgang des WR als N-definieren und diesen mit dem Schutzleiter VOR dem FI verbinden.
Ich habe dazu schon mal etwas geschrieben:
viewtopic.php?f=19&t=4102&p=44061&hilit=weaco#p44061
Gruß Otto