Seite 1 von 2

Tagfahrlicht

Verfasst: Freitag 27. April 2012, 23:48
von Grosser Ritter
Angeblich sollen ja alle Neufahrzeuge ab Bj. 2011 mit Tagfahrlicht ausgestattet sein, unser chic c-line t 4,9 hat so etwas aber nicht.
Hat schon mal jemand nachgerüstet?
Was kostet das?

Gruß
Rolf

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Samstag 28. April 2012, 08:05
von Walter
Hallo Rolf,

wie schwer ist dein Fahrzeug? Bestimmt über 3,5 t..

Hier die Vorschrift:

nach der Richtlinie 2008/89/EG der Kommission vom 24. September 2008 müssen ab 7. Februar 2011 alle neuen Fahrzeugtypen und neu in Verkehr kommende Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit vier Rädern und maximal 8 Sitzplätzen (außer dem Fahrersitz) und Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung mit mindestens vier Rädern und mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t in der Europäischen Union mit Tagfahrlicht ausgerüstet sein, um eine Betriebserlaubnis oder eine europäische Typgenehmigung (ECE-Homologation) zu bekommen.

Ab August 2012 gilt die Pflicht zur Ausstattung mit Tagfahrleuchten für alle neuen Fahrzeugmodelle einschließlich Busse und Leichtlastkraftwagen.

Gruss
Walter

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Samstag 28. April 2012, 12:31
von Grosser Ritter
Danke Walter -
damit ist geklärt, warum unser Fahrzeug noch kein TFL besitzt.

Bleibt noch die Frage hinsichtlich Nachrüstung und Kosten offen.
Wer hat da Infos?

Gruß
Rolf

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Samstag 28. April 2012, 13:02
von Walter
...das weiss bestimmt der Birger...


Gruss
Walter

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Sonntag 29. April 2012, 09:58
von Reisemobil
Grosser Ritter hat geschrieben:Bleibt noch die Frage hinsichtlich Nachrüstung und Kosten offen.
Wer hat da Infos?
Hallo Rolf,
hier mal zwei ganz unterschiedliche Lösungen für die Nachrüstung von Tagfahrlicht.

Die einfache und preiswerte Lösung:
Tagfahrlicht.jpg
Kosten ca. 25 € (Angebot im Baumarkt)
Arbeitszeit ca. 3 Stunden (Befestigung und anklemmen von 3 Drähten)

Eine aufwendigere und teurere Lösung findet man hier.
Kosten ab ca. 150€ (http://www.tagfahrlicht24.de/UNIVERSAL/ ... AKE-5.html)
Arbeitszeit 1-2 Tage bei handwerklicher Begabung

Hoffe dies hilft die ein wenig weiter?
Gruß Michael

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Sonntag 29. April 2012, 10:34
von Grosser Ritter
Danke sehr, Michael!
Ich habe aber einen teilintegrierten, daher suche ich eine halbwegs "maßgeschneiderte" Lösung für den Ducato!

Gruß
Rolf

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Sonntag 29. April 2012, 10:52
von Reisemobil
Sorry Rolf,
hab ich glatt überlesen. "t" steht für Teilintegriert.
Gruß Michael

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Sonntag 29. April 2012, 11:23
von Birger
Hallo Michael,

mich würde die preiswerte Variante interessieren.

Könntest du nähere Angaben über die drei Elektro-Anschluss-Klemmen des Tagfahrlichts seitens des CHIC-WoMos machen / Foto ?

@ Walter (Admin) : wie du siehst, es gibt auch noch für mich viel zu lernen ! ;)

Gruss
Birger

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Sonntag 29. April 2012, 11:33
von Reisemobil
Hallo Birger,
leider kann ich nicht sofort Fotos machen, das Fahrzeug steht auf einem Abstellplatz etwas außerhalb. Kann diese aber bei Bedarf nachliefern.
Es gibt 3 Drähte schwarz - rot - gelb: Schwarz Masse (-) habe ich an den Masseverteiler vorne im Motorraum (Fahrerseite) mit angeklemmt. Den roten Draht habe ich nach innen zum Sicherungsverteiler geführt und an einen über das Zündschloß geführten + geklemmt. Den gelben Draht über einen "Stromdieb" an die Leitung zum Standlicht.

Gruß Michael

Re: Tagfahrlicht

Verfasst: Montag 30. April 2012, 21:51
von Birger
Hallo Michael,

danke für die schnelle Antwort.

Die Angabe vom "Sicherungs-Verteiler" und Klemmpunkt des "Stromdiebs" deuten für mich darauf hin, dass du vom "Fach" bist :!:
Für mich ist deine "Fach-Sprache" schlüssig, aber denke bitte für den evtl. Nachbau deines Tipps an die vielen Forums-Mitglieder, die nicht unsere Fachsprache sprechen und dennoch deinen Tipp an ihrem CHIC-WoMo realisieren wollen. ;)

Daher meine Bitte:
Den mechn. Einbau-Ort, die Lage des Sicherungs-Verteilers im WoMo, den Klemmpunkt des "Stromdiebs" (beliebiger zusätzlicher Abgriff an einem schon bestehenden 12V Spannung/Strom Verbraucher---Anm. Birger) im WoMo genau zu beschreiben und notfalls mit Fotos zu dokumentieren.

Ich denke, das ist genau die Hilfestellung unter uns Forum-Mitgliedern, was dieses CARTHAGO-KREIS-Forum zu etwas Außergewöhnlichen macht.

Diese Bitte nicht als negative Kritik, sondern als herzlichen Hinweis zu verstehen :)

Gruss
Birger