Lifepo4- Strom im Überfluß
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Donnerstag 13. Juni 2013, 09:18
- Basisfahrzeug: Iveco 70-180 4x4
- Modellbeschreibung: Exp. 43 x
Lifepo4- Strom im Überfluß
Hallo, ich hab mir letzte Woche in PT nochmal eine Solarplatte gekauft. Jetzt liegen 290 w auf dem Dach, 40 w wandern mit der Sonne, Lifepo4 mit 200AH ist eigentlich ständig voll, trotz elektrischem Kaffeekochen.
Jetzt kam mir gerade der Gedanke, z.B den Kühlschrank ganz simpel über den Wechselrichter auf 220V laufen zu lassen, indem ich am Wechselrichter den 220v Strom abnehme und über die Einspeissteckdose wieder ins Womo bring. Das Batterieladegerät stecke ich in der Zeit aus, sonst wird es dem Strom vermutlich schwindlig.
Meint ihr, dass das so funktionieren könnte?
Viele Grüße von der Algarve
Winni1
Jetzt kam mir gerade der Gedanke, z.B den Kühlschrank ganz simpel über den Wechselrichter auf 220V laufen zu lassen, indem ich am Wechselrichter den 220v Strom abnehme und über die Einspeissteckdose wieder ins Womo bring. Das Batterieladegerät stecke ich in der Zeit aus, sonst wird es dem Strom vermutlich schwindlig.
Meint ihr, dass das so funktionieren könnte?
Viele Grüße von der Algarve
Winni1
-
- Registriert: Donnerstag 13. Juni 2013, 09:18
- Basisfahrzeug: Iveco 70-180 4x4
- Modellbeschreibung: Exp. 43 x
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Hallo, danke den Beitrag habe ich gelesen. Würde aber trotzdem lieber den Ks auf 220v laufen lassen Bei 12v hält er gerade mal die Temperatur, zumindest empfinde ich es so.
Hab es gerade mal getestet, geht gut. Am Wechselrichter werden 150 WATT angezeigt. KS läuft auf 220 v.
Vgr.
Winni1
Hab es gerade mal getestet, geht gut. Am Wechselrichter werden 150 WATT angezeigt. KS läuft auf 220 v.
Vgr.
Winni1
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Wenn der Wechserichter,richtig angeschlossen ist funktioniert das nicht.
Wenn 230 Volt eingespielten wird läuft der Wechselrichter nicht.
So ist es bei mir auf jedenfalls.
Wenn 230 Volt eingespielten wird läuft der Wechselrichter nicht.
So ist es bei mir auf jedenfalls.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Campingfan hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 16:00 Wenn 230 Volt eingespielten wird läuft der Wechselrichter nicht.
Das ist aber nur so bei Wechselrichtern die eine Netzvorrangschaltung haben.
Das hat nicht jeder.
VG Stefan
.
-
- Registriert: Donnerstag 13. Juni 2013, 09:18
- Basisfahrzeug: Iveco 70-180 4x4
- Modellbeschreibung: Exp. 43 x
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Genau. Bei mir läuft das schon. Nur, wie schon erwähnt, zieht mir der Rest der Bordelektrik zu viel Strom. Darum will ich nun die Verknüpfung WR-KS erstellen, nach Möglichkeit natürlich abstellbar.
Vgr. v. der Algarve
Winni1
Vgr. v. der Algarve
Winni1
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Hallo Winni,
Bedenke aber das der Akku von Zeit zu Zeit voll werden muss. Die Balancer benötigen diese Spannung ,und der Batteriemonitor muss synchronisieren .
Bedenke aber das der Akku von Zeit zu Zeit voll werden muss. Die Balancer benötigen diese Spannung ,und der Batteriemonitor muss synchronisieren .
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Hallo Winni,
wenn Du den Kühlschrank mit Solarstrom/LiFeYPO4 bestreiben möchtest, dann solltest Du den Kühli durch einen Kompressorkühlschrank austauschen. Der hat bei gleicher Größe gerade mal ein drittel des Energieverbrauchs und ist wesentlich Leistungsfähiger. Dometic hat da ja entsrpechende Austauschgeräte im Angebot. Den Absorber über einen WR mit den üblichen hohen Verlustleistungen zu betreiben ist schräg...
Viele Grüße
Andreas
wenn Du den Kühlschrank mit Solarstrom/LiFeYPO4 bestreiben möchtest, dann solltest Du den Kühli durch einen Kompressorkühlschrank austauschen. Der hat bei gleicher Größe gerade mal ein drittel des Energieverbrauchs und ist wesentlich Leistungsfähiger. Dometic hat da ja entsrpechende Austauschgeräte im Angebot. Den Absorber über einen WR mit den üblichen hohen Verlustleistungen zu betreiben ist schräg...
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Hi,
ist zwar schon etwas älter der Beitrag aber vielleicht für manche mit "zuviel" Strom im Akku interessant
Auch bei mir ist meist gegen 11-12 Uhr die Lithium Batterie wieder voll und ich fand es irgendwie schade das die Sonne scheint und der Solarregler abschaltet.
Ich habe dann einfach eine Steckdose in der Heckgarage hergenommen und denn CEE Adapter eingesteckt und damit in den Landstromanschluss am Womo.
So lief der AES Kühlschrank dann auf 230V.
ACHTUNG: das 230V Ladgerät sollte ausgeschlatet oder vom netz getrennt sein UND falls eine Netvorrangschaltung verbaut ist, muss der 230V Eingang Kaltgerätestecker am WR abgezogen werden, sonst fliegt der FI.
So kann ich die Batterie etwas entladen, etwas Gas sparen und den Lithiumakku in seinem Wohlfühl SOC um 80% betreiben.
Gruß Flo
ist zwar schon etwas älter der Beitrag aber vielleicht für manche mit "zuviel" Strom im Akku interessant

Auch bei mir ist meist gegen 11-12 Uhr die Lithium Batterie wieder voll und ich fand es irgendwie schade das die Sonne scheint und der Solarregler abschaltet.
Ich habe dann einfach eine Steckdose in der Heckgarage hergenommen und denn CEE Adapter eingesteckt und damit in den Landstromanschluss am Womo.
So lief der AES Kühlschrank dann auf 230V.
ACHTUNG: das 230V Ladgerät sollte ausgeschlatet oder vom netz getrennt sein UND falls eine Netvorrangschaltung verbaut ist, muss der 230V Eingang Kaltgerätestecker am WR abgezogen werden, sonst fliegt der FI.
So kann ich die Batterie etwas entladen, etwas Gas sparen und den Lithiumakku in seinem Wohlfühl SOC um 80% betreiben.
Gruß Flo
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Und warum nicht einfach den Kühlschrank auf 12 V schalten?
Beste Grüße
John
John
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Lifepo4- Strom im Überfluß
Flo16v hat geschrieben: Freitag 17. August 2018, 13:52
So kann ich die Batterie etwas entladen, etwas Gas sparen und den Lithiumakku in seinem Wohlfühl SOC um 80% betreiben.
Gruß Flo
Na, Du bist mir ja ein Sparfuchs...
Die Idee könnte von mir sein.
Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, bekommt Dein Kühli jetzt 230V aus der Lithium Batterie, richtig?
Was passiert denn, wenn Du mal vergisst, die Stromversorgung des Kühli wieder zurück zu stellen?
Saugt er Dir dann die gesamte Batterie leer?
Wäre dann ja auch "dumm gelaufen"...ein paar Gramm Gas gespart und dafür den ganzen Abend im dustern gesessen, kein Licht, keine Wasserpumpe...nix mehr...und am nächsten Tag nur dunkles Regenwetter...und kaum Solarertrag...
Schau mal in die Betriebsanleitung, wie viel Gramm Gas Dein Kühli pro Stunde verbraucht...
...und dafür hast Du jetzt noch ne Solarplatte gekauft...das wird sich m.M. nach wohl nie armotisieren, zumal Du jetzt ca. 15-20kg Mehrgewicht(Solarplatte) durch die Botanik schaukelst...da denkst Du jetzt nicht an den zusätzlichen Spritverbrauch, oder?
Gruß
Nobbi