Winterreise Norwegen

Antworten
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Koring »

Plane im kommenden Winter nach Norwegen zu fahren.

Weiß jemand welche der Entsorgungsstellen außerhalb der offenen Campingplätze im Winter zugänglich sind, insbesondere in den Provinzen Troms und Finnmark?

Danke für Hinweise.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Koring »

Die Resonanz auf meine Frage zeigte deutlich, dass Nord-Norwegen nicht zu den stark frequentierten Zielen im Winter gehört. Für mich Grund mehr, diese Reise zu planen. Ich habe mal gründlich recherchiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen, das vielleicht für jemanden, der auch mal so eine Tour im Winter plant, interessant sein könnte:

Auf der Strecke zum Nordkapp E6, E69 gibt es keine V+E hinter Alta. Das sind hin u. zurück 470 km incl. Kolonnefahrt zu festgesetzten Zeiten zum Kapp. Übernachtung am Kapp ist während Kolonnezeiten nicht erlaubt. Man muss mit der letzten Kolonne 21.45 zurück bis in Höhe Skarsvag. Wenn man das alles berücksichtigt, sind Fahrzeit + Aufenthaltszeiten immer länger als die Kapazität der Kassettentoilette.

Da wir im Sommer dort schon waren, haben wir uns entschlossen im Winter zum echten Nordkapp zu fahren, das liegt etwas weiter östlich auf der Halbinsel Nordkinnhalvoya.

Das hat gleich mehrere Vorteile: Hier ist kein Touristenrummel, hier zahlt man keine 30 Euro Eintritt pro Person. Dafür gibt es auf der Strecke dorthin V+E in akzeptablen Abständen:

1. Alta
mail@altacamping.no geöffnet
post@campalta.no geschlossen
post@alta-river-camping.no geöffnet

2. Posanger (Alta - Posanger 170km)
Lakselv Camping, info@skoganvarre.com öffnet nach Absprache
Fjordutsikten booking@fjordutsikten.no geöffnet, keine V+E Station, aber Toilettenentsorgung möglich.
Stabbursdalen geschlossen

3. Halbinsel Nordkinn (Posanger- Mehamn 225 km)
Kjollefjord Camping post@arcticcoast.no öffnet nach Abspr.
Mehamn, Adventure post@nordicsafari.no geöffnet


In die Strecke kann man noch Hammerfest einbeziehen (Alta - Hammerfest 140km, Hammerfest - Posanger 140 km). In Hammerfest ist ein Womo Stellplatz im Ort am Ufer, dort im Winter kein V+E, aber ca. 3 km nordöstlich am Ufer bei Boreal Buss, Rossmollgata 86.


norcamp.de zeigt die Campingplätze übersichtlich auf einer Karte. Hier werden Winterplätze angezeigt, wenn man entsprechendes Reisedatum eingibt. Anfragen bei den Plätzen hat ergeben, dass trotzdem nicht alle offen sind. Es ist empfehlenswert, nördlich Alta, wo es praktisch keine Ausweichmöglichkeit gibt, während der Anreise mit den Plätzen Kontakt aufzunehmen, damit man nicht mit Entsorgungsnot in der Pampa steht.

vegvesen.no zeigt auf der Karte die Straßenzustände (Vegkamera zuschalten). Bei Kolonne auf die Anzeige klicken, dann wird Geltungsdauer und ggf. die Abfahrzeiten angezeigt. Wintersperren sind auch angezeigt.

Auf yr.no gibt es Wetterbericht, insbesondere Fjelloverganger anklicken

Informationen zum Polarlicht gibt es auf
aurora-service.eu (aurora alert = Alarm aufs Handy), Aurora cameras
SWPC.noaa.gov
norway-lights.com
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Koring »

Hallo
mit Gastank.
Letzte Tankstelle im Norden ist in Alta.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Hallo Rolf

Dann bin ich jetzt schon gespannt was du uns hoffentlich zu erzählen hast
diese Reise hatten wir auch schon im Kopf, ich habe dann aber einen Reisebericht von Lappland gelesen und Fotos gesehen
und wieder davon abgesehen, weil ich der Meinung bin unser Auto ist für sowas nicht ausgelegt
habe keine Ahnung ob man Lappland mit deiner Reise vergleichen kann

Gruss Ramin
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Koring »

Hallo Ramin

Das ist genau der Punkt. Während in Norwegen nur moderat Frost herrscht-10 allenfalls auf den Fjellhöhen bis -20 , aber da muss man ja nicht übernachten, so ist es in Finnland zur selben Zeit durchaus 20 ° kälter. Das ist Grenzwertig. Da muss der Motor an die Steckdose damit er nicht einfriert usw. Ich war mal ohne Womo im Winter in Finnland. Das ist zweifellos sehr sehr schön, aber die Kälte ist schon so extrem, dass man gar nicht so viel unternehmen kann außer Sauna und anschließend ins Eisloch...Der Vorteil, im Winter keine Mücken in Lappland.
Norwegen hat auch eine sehr schöne Landschaft im Winter, dort leuchtet auch das Nordlicht und die Temperaturen sind wie bei uns in den Alpen. Deshalb mit dem Womo kommt für uns nur Norwegen infrage.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Rolf,

alle Achtung vor Deinem Vorhaben, ich glaube ich würde mich das nicht trauen. Infos kann ich Dir keine geben, aber mir ist eingefallen, dass es im Promobil Forum einen deutschen Wohnmobilisten gibt, der nach Norwegen ausgewandert ist (oder zumindest dort lebt) und immer mal über seine Touren, ich meine auch im Winter, schreibt. Vielleicht kannst Du von ihm noch einige Infos bekommen. Such mal nach Walter7149 im Probobilforum.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Dakota
Registriert: Donnerstag 25. November 2010, 22:01
Basisfahrzeug: Iveco Daily
Modellbeschreibung: PkoeniX RSL
Kontaktdaten:

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Dakota »

koring hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2018, 11:44 Während in Norwegen nur moderat Frost herrscht-10 allenfalls auf den Fjellhöhen bis -20 , aber da muss man ja nicht übernachten..()
...dennoch würde ich eine solche Winterreise nicht ohne eine "Lösung B" unternehmen, egal ob nun -10°C oder -20°C . ;-)

Eine Zweitheizung, die notfalls die ALDE erstzen kann, und einige wichtige Ersatzteile für die Aldeheizung würde ich keine mehrwöchige Reise nach Nordskandinavien antreten.
Da kommen m.E. noch einige sicherheitsrelevante Dinge am Mobil hinzu, sei es vernünftiges Licht, Spikes, Ketten usw.
Blauäugigkeit da schnell ins aus führen.

Intressierte können auch hier: http://www.phoenix-reisemobil-club.com/ ... n-Finnland lesen. ;-)
Beste Grüße

Klaus


unsere Website
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Winterreise Norwegen

Ungelesener Beitrag von Koring »

Ist ja noch ein Jahr hin, aber ich werde dran denken!
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Antworten

Zurück zu „Skandinavien“