Italien mit dem Womo

Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Rainer,
Vielleicht ergänzt Du noch den jeweiligen verfügbaren Zeitrahmen und was Dich interessiert.

Wir fahren mehrmals im Jahr nach Italien.


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Hallo Rainer
Ich bin oft in Italien.Hatte auch noch nie Probleme.
Meine Reisezeit ist fast immer April-Mai.
Die Strassen sind meist Tip Top.
Mir gefällt am besten:
-Cinque Terre
-Toscana allgemein.
-Gargano
-Apulien
-Sizilien
Im Netz gibt es von jedem genügend Infos.
Am besten der Nase nach losfahren und dort wo es gefällt geniessen.
Grüessli,Roland
Benutzeravatar
Hampi
Registriert: Mittwoch 7. März 2012, 15:49
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 160
Modellbeschreibung: Chic e-line i47
Kontaktdaten:

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Hampi »

Gast RB hat geschrieben: Mittwoch 3. Januar 2018, 11:46 . . . . . Auch Links zu Reiseberichten sind willkommen.
Da kann ich dir helfen:
http://www.womotour.ch/venetien-lombardei.html
http://www.womotour.ch/sizilien.html
Wir fahren sehr gerne nach Italien.
Gruss aus Appenzell, Hampi

WomoTour by Gobbo Appenzell
http://www.womotour.ch
Carthago Chic e-line I47
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Wichtig ist die verfügbare Reisedauer. Für 2 Wochen ist Sizilien etwas zu fern, aber Gardasee oder Lago Maggiore ok. Mitte Juli bis Mitte September ist alles überlaufen. Tolle Ziele sind auch Umbrien und der Golf von Tarent, sowie Sizilien. Viele Plätze sind von Oktober bis März geschlossen, also vorher prüfen, falls man unbedingt auf einen Platz möchte. Jede Autobahntanke hat eine Entsorgungsstation. Für Wasser habe ich dort auch nie was bezahlt. Der Diesel ist ca. 20Cent teurer als hier. Bei vielen Tankstellen kostet das Betanken lassen von deren Personal extra. Touristenziele wie Venedig u.s.w fahren wir nicht mehr an. Für XL Formate sind viele Stell und Campingplätze öfters eng. In Italien haben wir immer einen Roller zum Einkaufen dabei. Autobahnen sind gut und viel preiswerter als bei den Ösis. Knotenpunkte der großen Städte wie Mailand, Rom, Neapel u.s.w sollte man außerhalb der Stoßzeiten durchfahren, das klappt ganz gut. Die Straßen in Ortschaften sind eng. Womo besser auf dem Platz lassen und mit Roller oder Fahrrad erkunden. Einkaufen ist kein Problem, selbst Lidl gibts überall.


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Discovery
Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Discovery »

Hallo Rainer,

wir sind ebenfalls große Italienfans, haben auch schon mal ein paar Jahre dort gelebt und werden künftig mal öfter die Wintermonate im Süden des Landes verbringen. Leider sind die Plätze auf unserer Lieblingsinsel ab November quasi alle dicht. Daher werden wir uns wohl auf das Überwintern in Sizilien, Calabrien und Apulien konzentrieren.
Wir sind eigentlich große Sardinienfans und haben in den letzten Jahren jeweils 4 - 6 Wochen im Herbst dort verbracht.
Für Sardinien gibt es bspw. eine Seite: http://campersardo.de/ da gibt ein paar ganz gute Ratschläge und Tipps. Gerade im Herbst findet man in der südlichen Häfte der Insel tolle Plätze - bei bestem Wetter!

DIe Touristenfallen wie Venedig, Florenz, Pisa etc. fahren wir auch nicht mehr an. Da ist es häufig im Frühjahr oder Herbst überfüllt und wir lieben eher das individuelle und private Erleben.

Grüße aus der windigen Eifel

Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Wir fahren dieses Jahr auch nach Italien :drinkingcheers: Es ist auch unser erster WoMo Urlaub in Italien - bisher waren wir immer mit Auto oder Flugzeug unterwegs.

Was man allgemein sagen kann: Je weiter Ihr Richtung Süden fahrt, desto weniger Massentourismus werdet ihr erleben. Wir waren oft in der Gegend von Neapel unterwegs. Wenn man die Amalfiküste hinter sich gelassen hat (überfüllt mit Reisebussen und zeitweise für Wohnmobile gesperrt) wird die Gegend viel ruhiger. Und Schön ist es in Italien fast überall. An den Küsten gibt es leider sehr oft die Bagni wo man für den Strandbesuch Eintritt zahlen muss. Neben den Bagni gibt es aber auch immer öffentliche Bereiche, wobei die Bagno Mafiosi immer versuchen die Leute zu verscheuchen. Abseits der Küsten gibt es viele tolle Landstriche und auch viele Agriturismi, die auch oft Wohnmobilfahrern Übernachtungsmöglichkeiten anbieten.

Wir tingeln im Mai bis runter nach Sizilien und fahren dann mit der Fähre von Palermo zurück nach Genua (245 EUR für WoMo inkl. Aussenkabine).

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Vielleicht nicht das, was man sofort mit einer Italienreise assoziiert, aber wer sie noch nicht gesehen hat, sollte unbedingt einen Abstecher in die Dolomiten unternehmen. Im Juni, wenn die Alpenrosen blühen, kann ich mir kaum etwas Schöneres vorstellen. Da fast überall Lifte vorhanden sind, ist das Gebiet auch für reine Genießer und nicht nur sportlich Ambitionierte geeignet Auf der Seiser Alm z.B. kann man eine schöne Runde mit der Pferdekutsche unternehmen. Vielleicht nicht das Richtige für jeden Wohnmobilfahrer, wer aber auch eine kleine fahrerische Herausforderung liebt, für den ist die Sellarunde für den Mobilfahrer ebenso ein " Muss man erlebt haben" wie für den Skifahrer und dazu mit einem ähnlich grandiosen landschaftlichem Erlebnis verbunden. Schade finde ich, dass so viele Italienreisende diese wunderschöne Gegend auf dem Weg vom Brenner quasi links am Wege liegen lassen, ohne sie jemals kennen gelernt zu haben.

Liebe Grüße

Reinhart
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Reinhart,

dann schau mal hier:
IMG_3049.jpg
IMG_3051.jpg
Schöne Grüße

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Anke
Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Anke »

Hallo Rainer,

wir fahren, je nach Jahreszeit, Wetter und Zeit meistens nach Sardinien oder bleiben in den Bergen von Norditalien.
Wie Reinhart schon geschrieben hat sind die Dolomiten besonders schön. Norditalien geht bei uns auch schon für ein Wochenende, deshalb kenne ich die Entsorgungsmöglichkeiten weniger.
Wenn man die Touristenhochburgen meidet findet sich immer wieder ein schönes, einsames Plätzchen zum Freistehen. Nur zur Entsorgung alle paar Tage auf einen Stellplatz. Auf Sardinien ist das Wasser aus Quellen in den Bergen deutlich besser als auf vielen Camping/Stellplätzen an der Küste. In Südtirol und dem Trentino ist das Wasser überall gut.
Gardasee ist sehr schön, aber zur Saison überlaufen. Direkt am See weiß ich keine Möglichkeit zum Freistehen, oberhalb in den Bergen gibt es diese schon.

Gruß Anke
C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
Benutzeravatar
Schmittchen
Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Chic s plus 50

Re: Italien mit dem Womo

Ungelesener Beitrag von Schmittchen »

Wenn auch die Städte Venedig, Florenz, Pisa usw. sehr überlaufen sind, so sind sie meiner Meinung nach doch ein absolutes Muss, wenn man noch nicht da war.
Eine gute Einstimmung auf einen Italienurlaub ist der Gardasee.
Allein schon der Blick auf den See, wenn man von Norden kommt, ist grandios.
Solltest du dir eine Route zusammengestellt haben, gibt es bestimmt noch viele Hinweise und Tips zu guten Stellplätzen und Sehenswürdigkeiten.

Grüße von der Arbeit
André
Antworten

Zurück zu „Frankreich, Italien, Spanien, Portugal“