Biodiesel
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Biodiesel
Hallo zusammen,
im "normalen" Diesel sind ja bis zu 7% Biodiesel zulässig.
Im Thread zur "Kaufentscheidung" schreibt Andre (Schmittchen), dass er extra über 300 Kilometer fährt um vor dem Winterlager reinen Diesel zu tanken.
viewtopic.php?f=32&t=4062&start=10
Daher meine Frage an die Forumsgemeine:
Hatte schon jemand Probleme mit "normalem" Winterdiesel?
Wo liegt der Vorteil von 100%igem Diesel?
Bernhard hat schon auf Wikipedia zum Thema Biodiesel verwiesen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dieselpest
Betrifft das denn in der Praxis auch den "normalen" Diesel mit bis zur 7% Bioanteil?
Weiß jemand, ob bei Shell und Aral das Ultimate bzw V-Power vielleicht 100% Diesel ist? Ich konnte bei den Konzernen außer Angaben wie toll das alles ist nichts Konkretes zur Zusammensetzung finden.
Bernhard schreibt, dass Hoyer 100%igen Diesel anbietet.
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen!
VG Stefan
im "normalen" Diesel sind ja bis zu 7% Biodiesel zulässig.
Im Thread zur "Kaufentscheidung" schreibt Andre (Schmittchen), dass er extra über 300 Kilometer fährt um vor dem Winterlager reinen Diesel zu tanken.
viewtopic.php?f=32&t=4062&start=10
Daher meine Frage an die Forumsgemeine:
Hatte schon jemand Probleme mit "normalem" Winterdiesel?
Wo liegt der Vorteil von 100%igem Diesel?
Bernhard hat schon auf Wikipedia zum Thema Biodiesel verwiesen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dieselpest
Betrifft das denn in der Praxis auch den "normalen" Diesel mit bis zur 7% Bioanteil?
Weiß jemand, ob bei Shell und Aral das Ultimate bzw V-Power vielleicht 100% Diesel ist? Ich konnte bei den Konzernen außer Angaben wie toll das alles ist nichts Konkretes zur Zusammensetzung finden.
Bernhard schreibt, dass Hoyer 100%igen Diesel anbietet.
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen!
VG Stefan
.
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: Biodiesel
Hallo Stefan,
Dieselqualität in Europa
http://d-max4x4.aktiv-forum.com/t1058-d ... -in-europa
Biogene Kraftstoffzusätze
https://www.aral.de/de/retail/kraftstof ... aetze.html
Gruß
Heinz
Dieselqualität in Europa
http://d-max4x4.aktiv-forum.com/t1058-d ... -in-europa
Biogene Kraftstoffzusätze
https://www.aral.de/de/retail/kraftstof ... aetze.html
Gruß
Heinz
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Biodiesel
Hallo Heinz,
Danke für die Informationen.
Die Infos von Aral habe ich auch gefunden.
Sie schreiben, dass das "Ultimate" Zitat: "in der Regel" keinen Biodiesel enthält.
"In der Regel" ist nun sehr dehnbar.....
VG Stefan
Danke für die Informationen.
Die Infos von Aral habe ich auch gefunden.
Sie schreiben, dass das "Ultimate" Zitat: "in der Regel" keinen Biodiesel enthält.
"In der Regel" ist nun sehr dehnbar.....
VG Stefan
.
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: Biodiesel
Hallo Stefan,
ich glaube das ist der einzigste der sauber ist.
Gemäß Anforderungsnorm DIN EN 590 kann Dieselkraftstoff in Deutschland seit Mai 2010 bis zu 7 Volumenprozent Biodiesel (FAME = Fettsäuremethylester, z.B. RME = Rapsölmethylester) enthalten. Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten.
Gruß
Heinz
ich glaube das ist der einzigste der sauber ist.
Gemäß Anforderungsnorm DIN EN 590 kann Dieselkraftstoff in Deutschland seit Mai 2010 bis zu 7 Volumenprozent Biodiesel (FAME = Fettsäuremethylester, z.B. RME = Rapsölmethylester) enthalten. Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten.
Gruß
Heinz
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Biodiesel
Hoyer schreibt, dass ihr "Future-Power-Diesel" keinen Biodiesel enthält.
https://media.hoyer-energie.de/document ... Diesel.pdf
VG Stefan
https://media.hoyer-energie.de/document ... Diesel.pdf
VG Stefan
.
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Biodiesel
Hallo zusammen,
Dieselpest kann auch auftreten, wenn kein Biodiesel beigemischt ist. Biodiesel kann nur das Wachstum der Mikroorgasmen begünstigen
Zitat:
"Dieselkraftstoff nach der aktuellen DIN EN 590 darf laut Spezifikation bis zu 200 mg Wasser pro kg Kraftstoff enthalten. Da das Wasser nicht im Kraftstoff gelöst ist, sondern meist als Emulsion vorliegt, setzt es sich mit der Zeit nach unten ab und steht dann den Mikroorganismen zum Wachstum zur Verfügung. Brenn- und Kraftstoffe sind organische Substanzen, die für Mikroorganismen Nahrung darstellen; durch den Zusatz von bis zu 7 Vol.-% Biodiesel stehen zusätzlich biologisch leicht abbaubare Komponenten zur Verfügung. "
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dieselpest
Unser Tourer steht Vollgetankt von Ende Oktober bis Anfang März in einer Scheune. Dabei Tanke ich das "normale" Diesel mit bis zu 7 Vol.-% Biodiesel. Bisher hatte ich keine Probleme deswegen.
Ich kenne das Problem von einem Segelschiff, das etwa drei Jahre lang nicht benutzt wurde, da war soviel Schleim im Tank, das der Filter und die Leitungen verstopft waren. Zum Glück war es ein Vorkammerdiesel, da sind die Düsen nicht so fein, wie bei den heutigen Hochdrucksystemen. Ich glaube heute würden wohl auch die Düsen Schaden nehmen.
Dieselpest kann auch auftreten, wenn kein Biodiesel beigemischt ist. Biodiesel kann nur das Wachstum der Mikroorgasmen begünstigen
Zitat:
"Dieselkraftstoff nach der aktuellen DIN EN 590 darf laut Spezifikation bis zu 200 mg Wasser pro kg Kraftstoff enthalten. Da das Wasser nicht im Kraftstoff gelöst ist, sondern meist als Emulsion vorliegt, setzt es sich mit der Zeit nach unten ab und steht dann den Mikroorganismen zum Wachstum zur Verfügung. Brenn- und Kraftstoffe sind organische Substanzen, die für Mikroorganismen Nahrung darstellen; durch den Zusatz von bis zu 7 Vol.-% Biodiesel stehen zusätzlich biologisch leicht abbaubare Komponenten zur Verfügung. "
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dieselpest
Unser Tourer steht Vollgetankt von Ende Oktober bis Anfang März in einer Scheune. Dabei Tanke ich das "normale" Diesel mit bis zu 7 Vol.-% Biodiesel. Bisher hatte ich keine Probleme deswegen.
Ich kenne das Problem von einem Segelschiff, das etwa drei Jahre lang nicht benutzt wurde, da war soviel Schleim im Tank, das der Filter und die Leitungen verstopft waren. Zum Glück war es ein Vorkammerdiesel, da sind die Düsen nicht so fein, wie bei den heutigen Hochdrucksystemen. Ich glaube heute würden wohl auch die Düsen Schaden nehmen.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Biodiesel
Hmm, weiß jemand wo der Diesel aus dem Tank gesaugt wird?
Wenn er weit unten angesaugt wird, dann dürfte da ja das abgesetzte Wasser sein.
Wird er weiter oben abgesagt, dann bleibt ja immer ein großer Rest im Tank (das kann ja auch nicht sein)
Jacqueline beschreibt hier, dass sie 50% Wasser im Dieseltank hatte!!!
viewtopic.php?f=34&t=629&p=3957&hilit=W ... esel#p3957
Wo wird also angesaugt?
VG Stefan
Wenn er weit unten angesaugt wird, dann dürfte da ja das abgesetzte Wasser sein.
Wird er weiter oben abgesagt, dann bleibt ja immer ein großer Rest im Tank (das kann ja auch nicht sein)
Jacqueline beschreibt hier, dass sie 50% Wasser im Dieseltank hatte!!!
viewtopic.php?f=34&t=629&p=3957&hilit=W ... esel#p3957
Wo wird also angesaugt?
VG Stefan
.
- Schmittchen
- Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Chic s plus 50
Re: Biodiesel
Ich glaub, ich muß jetzt erst mal was richtigstellen,
Am Freitag habe ich mein neues Spielzeug in Stralsund beim Händler übernommen. Neben dem Händler befindet sich eine Tankstelle, man hat mir dringend geraten, dort gleich zu tanken, weil der Tank praktisch leer sein müßte.
Mein zu Hause befindet sich 10 km von der polnischen Grenze entfernt (das ist zwar noch nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier schon sehen).
Ich brauche nur auf die Autobahn A11 zu fahren, über die Grenze und habe dann bestimmt 10 oder mehr Tankstellen namhafter Firmen zur Auswahl.
Ich habe es bisher so gehandhabt, daß ich den Tank vorm Winterschlaf immer voll gemacht habe, mit biodieselfreiem Diesel.
Wenn ich in Detschland tanken will, muß ich mindestens noch 30 km fahren bis nach Hause.
Meine Berechnung lautete, bis zur polnischen Tankstelle an der A 11 fahren, volltanken, und danach die 10 km wieder zurück nach Hause. Also keinen Umweg.
Leider waren die 30 Liter schon nach 150 km fast weg, sodaß ich mich auf der A 20 umentscheiden mußte, runter von der Autobahn und in Prenzlau tanken.
Dass nur noch 2 Liter im Tank waren, habe ich daraus geschlossen, daß 88,5 Liter reingingen beim Tanken, 90 sollen reinpassen.
Auch die Anzeige für AdBlu hat sich zügig verändert, von 31 % auf 24 % nach 160 km. Find ich auch reichlich.
Im Januar oder Februar werde ich die erste Fahrt machen, zu einem Gasinstallateur, der mir die Tankflaschen wieder einbaut, dann werde ich weiter berichten.
Schönen Rest vom 3. Advent
André
Am Freitag habe ich mein neues Spielzeug in Stralsund beim Händler übernommen. Neben dem Händler befindet sich eine Tankstelle, man hat mir dringend geraten, dort gleich zu tanken, weil der Tank praktisch leer sein müßte.
Mein zu Hause befindet sich 10 km von der polnischen Grenze entfernt (das ist zwar noch nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier schon sehen).
Ich brauche nur auf die Autobahn A11 zu fahren, über die Grenze und habe dann bestimmt 10 oder mehr Tankstellen namhafter Firmen zur Auswahl.
Ich habe es bisher so gehandhabt, daß ich den Tank vorm Winterschlaf immer voll gemacht habe, mit biodieselfreiem Diesel.
Wenn ich in Detschland tanken will, muß ich mindestens noch 30 km fahren bis nach Hause.
Meine Berechnung lautete, bis zur polnischen Tankstelle an der A 11 fahren, volltanken, und danach die 10 km wieder zurück nach Hause. Also keinen Umweg.
Leider waren die 30 Liter schon nach 150 km fast weg, sodaß ich mich auf der A 20 umentscheiden mußte, runter von der Autobahn und in Prenzlau tanken.
Dass nur noch 2 Liter im Tank waren, habe ich daraus geschlossen, daß 88,5 Liter reingingen beim Tanken, 90 sollen reinpassen.
Auch die Anzeige für AdBlu hat sich zügig verändert, von 31 % auf 24 % nach 160 km. Find ich auch reichlich.
Im Januar oder Februar werde ich die erste Fahrt machen, zu einem Gasinstallateur, der mir die Tankflaschen wieder einbaut, dann werde ich weiter berichten.
Schönen Rest vom 3. Advent
André
Re: Biodiesel
Die Pumpeneinheit im Tank saugt logischerweise unten an. Sonst würde der Tank ja auch nicht leergesaugt. Natürlich verbleibt immer ein kleiner Rest im Tank und es wird auch ein ganz kleiner Teil Wasser mit angesaugt, wenn vorhanden. Klar sind Vorkammerdiesel ziemlich unempfindlich gegenüber den Commonrailsystem.
Vorkammerdiesel sind aber Geschichte... und ware Stinker. In der Regel ist in der Filtereinheit aber auch ein Wasserabscheider verbaut. Je nach Motor und Baujahr sind die etwas unterschiedlich. In der Regel kann man das Wasser einfach durch eine kleine Plastikrändelschraube ablassen. Das ist aber nur dann notwendig wenn auch die entsprechende Lampe im Instrumentpanel aufleuchtet. Es gibt aber auch spezielle Wasserabscheider zu kaufen, die man nachrüsten kann. Für Afrikafahrer mit Dieselmotor ist das wichtig, denn dort wird der Diesel oft mit Wasser gestreckt. Diese Wasserabscheider funktionieren selbst dann noch problemlos wenn 80% Wasser im Tank sind. Das Wasser wird abgeschieden und einfach auf den Boden abgeleitet. Wasser im Tank wird sich immer bilden, das passiert schon durch Kondensation der Luft im Tank. Wer sein Womo im Winter mit vollem Tank abstellt, egal mit oder ohne Bioanteil wird kein Problem bekommen wenn das Fahrzeug mal ein halbes Jahr unbenutzt steht. Wichtig ist immer ein guter Filter, der verhindert, dass Verunreinigungen in den Hochdruckbereich eindringt.
Bei den neueren Ducatos muss man auch beim Filterwechsel nicht mehr entlüften. 2-3 mal die Zündung einschalten ohne den Motor zu starten reicht. Ich habe eine eigene Hoftankstelle und noch nie ein Problem mit der Dieselpest gehabt. Auf Booten mit Stahltanks und sehr wenig Nutzung kann das sicher auftreten, besonders wenn öfters mal mit uralten Wehrmachtskanistern getankt wurde( Gibt es tatsächlich immer noch). Bei unseren Womos sehe ich das Problem bei normaler Nutzung nicht. Der Ducatotank ist übrigens aus Kunststoff (rostet also nicht von innen) und einfach zu reinigen. Bevor wirklich was Schlimmes passiert blockiert die Fördereinheit. Dem Motor wird also nichts passieren und nach spätestens 5 Min geht er aus.
Es gibt viele ganz neue Womos die mit leerem Tank ein Jahr oder länger rumstehen. Das ist deutlich schlechter für das Kraftstoffsystem.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Vorkammerdiesel sind aber Geschichte... und ware Stinker. In der Regel ist in der Filtereinheit aber auch ein Wasserabscheider verbaut. Je nach Motor und Baujahr sind die etwas unterschiedlich. In der Regel kann man das Wasser einfach durch eine kleine Plastikrändelschraube ablassen. Das ist aber nur dann notwendig wenn auch die entsprechende Lampe im Instrumentpanel aufleuchtet. Es gibt aber auch spezielle Wasserabscheider zu kaufen, die man nachrüsten kann. Für Afrikafahrer mit Dieselmotor ist das wichtig, denn dort wird der Diesel oft mit Wasser gestreckt. Diese Wasserabscheider funktionieren selbst dann noch problemlos wenn 80% Wasser im Tank sind. Das Wasser wird abgeschieden und einfach auf den Boden abgeleitet. Wasser im Tank wird sich immer bilden, das passiert schon durch Kondensation der Luft im Tank. Wer sein Womo im Winter mit vollem Tank abstellt, egal mit oder ohne Bioanteil wird kein Problem bekommen wenn das Fahrzeug mal ein halbes Jahr unbenutzt steht. Wichtig ist immer ein guter Filter, der verhindert, dass Verunreinigungen in den Hochdruckbereich eindringt.
Bei den neueren Ducatos muss man auch beim Filterwechsel nicht mehr entlüften. 2-3 mal die Zündung einschalten ohne den Motor zu starten reicht. Ich habe eine eigene Hoftankstelle und noch nie ein Problem mit der Dieselpest gehabt. Auf Booten mit Stahltanks und sehr wenig Nutzung kann das sicher auftreten, besonders wenn öfters mal mit uralten Wehrmachtskanistern getankt wurde( Gibt es tatsächlich immer noch). Bei unseren Womos sehe ich das Problem bei normaler Nutzung nicht. Der Ducatotank ist übrigens aus Kunststoff (rostet also nicht von innen) und einfach zu reinigen. Bevor wirklich was Schlimmes passiert blockiert die Fördereinheit. Dem Motor wird also nichts passieren und nach spätestens 5 Min geht er aus.
Es gibt viele ganz neue Womos die mit leerem Tank ein Jahr oder länger rumstehen. Das ist deutlich schlechter für das Kraftstoffsystem.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Schmittchen
- Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Chic s plus 50
Re: Biodiesel
Danke für die fachmännische Erklärung und Entwarnung, ist wohl mehr sowas wie geistige Onanie mit diesen Ritualen.
Grüße
André
Grüße
André