Seite 1 von 1
Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 14:18
von Pipchen
Hallo,
In unserem E-Liner von 2013 ist der Wechselrichter Waeco Msp 1512 verbaut. Dieses Gerät besitzt einen Energiesparmodus der aber ausgeschaltet ist. Laut Handbuch über 3 Dip-Schalter regelbar. Sinn und Funktion erschließt sich mir nicht.
Hat die Funktion einen Einfluß auf die Leerstromaufnahme ?
Wann schaltet das Gerät in die Bereitschaftsstromaufnahme ?
Falls mich jemand aufklären könnte,
Sonnigen Sonntag gewünscht,
Jean
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 16:46
von ThomasPr
Hallo Jean,
In meiner Anleitung für den MSI 1812 steht dazu folgendes:
"Energiesparmodus einstellen
Mit den Dip-Schaltern S4, S5 und S6 können Sie den Energiesparmodus einstellen. Dadurch wird die Batterie, an der Sie den Wechselrichter anschließen, nicht so schnell entladen.
Der Wechselrichter arbeitet dann im Energiesparmodus, solange die geforderte Leistung unter dem eingestellten Leistungswert liegt. Wenn die benötigte Leistung über dem eingestellten Leistungswert liegt, arbeitet der Wechselrichter im Normalbetrieb."
Vielleicht hilft Dir das.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 17:18
von Otto
Hallo,
für den MSI1812T gilt:
Leerlaufstromaufnahme : 2,1 A (+ eventuell Verbraucher) - 230V werden erzeugt
Bereitschaftstromaufnahme: 0,5A (keine Verbraucher) - 230V werden nicht erzeugt
Es muss jedoch mindestens 110W für den MSI 18xx (60W für den MSI 13xx) angeschlossen sein, damit der WR den Betrieb aufnimmt. Bei kleineren Verbrauchern werden keine 230V erzeugt, d.h. der WR bleibt im Bereitschaftsmodus.
Gruß Otto
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 17:25
von Kuestenpaul
Der Büttner hat im Standby ungefähr die gleichen Werte. Ich nutze die Einstellung aber nicht mehr, weil bei kleinen Verbrauchern der Wechselrichter wieder in den Standby Modus geht. Durch die Fernbedienung die bei mir neben der CBE Steuereinheit sitzt, schalte ich das Gerät bei Bedarf ein und aus.
VG Norbert
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 17:52
von Pipchen
Hallo Thomas,
Auch in meinem Handbuch steht dieser Text. Unklar ist mir trotzdem wie gespart wird. Oder heißt das daß der Bereitschaftsmodus nur bei eingeschaltetem Energiesparmodus überhaupt funktioniert ?
Jean
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 18:00
von Otto
Ja,
wenn der WR dauernd 230V bereitstellt, braucht er unabhängig vom Verbraucher 2,1A. (damit mehr als 50Ah in 24 Std.)
Den Bereitschaftsmodus muss man an den Dip-Schaltern einstellen. Eigentlich im Womo nicht nutzbar, da der WR bei kleinerer Last keine 230V bereitstellt.
Aber nur im Bereitschaftsmodus wird "Energie gespart". Also besser nur einschalten wenn 230V gebraucht werden.
Gruß Otto
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 18:30
von ThomasPr
Pipchen hat geschrieben:Hallo Thomas,
Auch in meinem Handbuch steht dieser Text. Unklar ist mir trotzdem wie gespart wird. Oder heißt das daß der Bereitschaftsmodus nur bei eingeschaltetem Energiesparmodus überhaupt funktioniert ?
Jean
Hallo Jean,
Das kann ich Dir nicht sagen, ich nutze die Funktion nicht (zumindest nicht bewußt). Ich schalte den Wechselrichter nach Nutzung immer aus. Da die Fernbedienung über der Eingangstür sitzt, ist das Ein- und Ausschalten schnell erledigt.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Re: Energiesparmodus
Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 21:12
von Dvorak
Für mich ist dieser Modus nie sinnvoll gewesen. Wenn ich Strom benötige schalte ich ein und nicht ein Automat. Denn wenn ich meine Zahnbürste aus Energiespargründen nicht geladen wird, ist dieser Modus Quatsch.
Gruß Michael