Seite 1 von 1

Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 18:46
von Haks75
Hallo
Vielleicht eine blöde frage?
Sollte man einen ladebooster einbauen lassen in einem 2018 Cartago compaktline 138 wegen der bordbatterien.
Habe einiges gelesen in ReiseMobil Augusti Heft. Ist das wirklich so das die stromversorgung nicht aus reicht wen man länger unterwegs ist ?
Wir stehen gerne bisschen von der ladesäule in der natur.
Oder hat Cartago irgend eine eigene lösung?

Grüsse aus Kalmar/ Harald

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 19:31
von Splus
Gute Frage... vor der stehe ich auch... meine Entscheidung ist auch noch nicht gefallen...
Ich tendiere eher zu Lithium Batterien da dieser Speicher besser nutzbar ist.

Grüße

Jürgen

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 20:49
von Nili
Wir lassen in der kommenden Woche bei CS einen 45A Ladebooster von Büttner einbauen. Wir sind viel ohne Landstrom unterwegs, haben 120Wp Solar auf dem Dach und 2 Bordbatterien a 80Ah. In der Dunklen Jahreszeit war es hin und wieder knapp. Wir fahren normalerweise spätestens nach zwei Tagen weiter, wodurch der Ladebooster gut passen müsste.

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 20:54
von Seachild
Ich habe Li-Ion Akkus drin und den Ladebooster rausgeschmissen. Statt dessen dickere Kabel zur Aufbaubatterie und ein zweites Relais parallel zum EBL. Damit bekomme ich Anfangsladeströme von bis zu 100 A (abhängig von Ladezustand der Aufbaubatterie und der Temperatur). So viel leistet kein Booster. Mit einer 100 W Solarzelle auf dem Dach benötige ich das Elektrokabel nicht mehr.
Gruß
Jürgen

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 22:26
von Haks75
Bedanke mich recht herzlich komme morgen wieder mit fragen an euch
Harald

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 09:45
von Wolfgang
Nachdem ich die Seite von Amumot (Link https://www.amumot.de/ladebooster-trenn ... wohnmobil/ ) gelesen hatte, habe ich mir vor einem halben Jahr einen Ladebooster eingebaut und bin von der Effektivität geradezu begeistert. Kann dir also einen Ladebooster nur empfehlen.

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 16:39
von Haks75
Bedanke mich nochmals für eure antworten
Wir werden das Dach von Wohnmobil mitt soviel Solar
bestücken wie nur möglich. Vieleicht 300-400 W
Das wird das erste sein und dan werden wir weiter sehn.
In norden ist ja kaum oder gar kein licht 7 monate lang.
Und dan später einen Ladebooster dazu einbauen.
Eine frage hätte ich noch, was passiert wenn man den booster
dierekt auf die Startbatteri + und den D+ nicht verwendet von der
Lichtmaschiene ? Und nicht durch den EBL.Eine eigene stromversorgung
schaft mitt der solar und von der Sartbatterie.
Die Lichtmaschiene müsste ja er kennen wenn die Startbatterie entladen wird
und dan voll wieder laden????
Herzliche Grüsse Harald

Re: Ladebooster oder doch nicht ?

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 16:04
von Seachild
@Rainerbork
Hast du Li-ion Akku oder LiPo Akku verbaut
Ich habe zwei Li Y Fe PO4 Akkus verbaut. Jeder mit 100 Ah. Die dürfen auch im Winter von der Solarzelle geladen werden.
Gruß
Jürgen