Seite 1 von 6

Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 21:14
von Sonnentau
Ich werde immer wieder gefragt, ob ein Ladebooster wirklich so wichtig bei Lifepo4 ist ? Die Antwort ist ganz klar ja . Warum möchte ich ganz kurz erklären. Durch den geringen Innenwiederstand eines Lifepo4 Akkus nimmt dieser den vollen Strom auf, den er von der Lima bekommen kann. Die meisten Wohnmobile haben ein EBL welches ungefähr 50-70 A verkraftet. Wenn jetzt der Lifepo4 Akku leer ist und der Starterakku voll, so fließt ein hoher Strom, der nur durch die Kabel und den Wiederständen etwas gebremst wird. Die Folge ist,dass die Sicherung durchbrennt. Sind große Kabelquerschnitte verlegt und ist der Lifepo4 Akku sehr groß , so kann es zur Überhitzung der Lima kommen. Ein weiterer Nachteil, ist ein halb voller Lifepo4. Hier kommt keine große Spannungsdifferenz zustande, so das nach meinen Erfahrungen sehr geringer Strom fließt.
Bei Euro 5 und bei Euro 6 wird die Lima geregelt. Dort geht ohne Ladewandler überhaupt nichts mehr !
Nun gibt es ja aber auch Ladewandler die mehr wie 45 A liefern. Will man diesen einbauen, ist ein Relais notwendig, welches das EBL trennt, wenn der Motor läuft .

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 00:52
von Docsauerland
Hallo Lars,
in der "Promobil" und der "Reisemobil International " stehen in den aktuellen Ausgaben jeweils Artikel über die Ladesituation bei den Euro-6-Motoren.
In beiden Zeitschriften steht, dass Fiat auf diese "Sparschaltungen" verzichtet und die Lichtmaschinen weiterhin während der Fahrt laden. Das sei Aussage von Fiat.
Kannst du das bestätigen?
VG Stefan

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 08:38
von Sonnentau
Es gibt verschiedene Motoren . Einige sollen kein Lade Management haben. Es gibt aber eco Jet Motoren ,wo dies verbaut wird. Die Situation lifepo4 bleibt aber weiter bestehen.

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 15:05
von Docsauerland
Danke für die Info!
Werden die ecoJet denn in Reisemobilen verbaut? Die haben doch auch AdBlue. Und das bietet Fiat für Womos ja (noch) nicht an.

Bei Büttner sagten Sie mir auch ich bräuchte einen Booster wegen Euro 6...
Stimmt dann ja nicht so ganz.
Na ja, jetzt habe ich ihn und da ich beim nächsten Batterietausch auch auf Lifepo4 wechseln werde, so habe ich ja da schonmal ein Problem weniger!

VG Stefan

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 11:04
von Seachild
Die Fiat Motoren haben alle eine nicht abgeregelte LiMa. Anstelle eines Ladeboosters habe ich ein Hochstromrelais parallel zum EBL verbaut. Nun werden meine Li-Ion Akkus mit 100 A geladen. Zumindest nach dem starten. Danach geht der Ladestrom recht bald auf 50 bis 60 A zurück. Mit einem Ladebooster wird der Ladestrom also eher reduziert. In Verbindung mit Li-Ion Akkus ist er also eher ein Ladestrombegrenzer.
Gruß
Jürgen

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 15:29
von Sonnentau
Hallo Jürgen,

Wenn man so etwas macht ist ein Trennrelais wie das cyrix li ct zu nehmen . Das hat was mit den Spannungslagen der unterschiedlichen Akkus zu tun. Hier ist auch ein Temperaturschutz eingebaut.

Der Booster li hat folgende Aufgaben :

Einhaltung des Limitierten Stromes,
Genaue Volladung und Fload Ladung für lifepo4
Temperatur angepasster Ladestrom bei kalten Akkus
Verhinderung Rückfluss des Stromes in den Starterakku
Kabelschutz bei originaler Verkabelung
Überlastungschutz Lima regler bei großen Akkubänken

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 12:16
von Klaus1988
Die Fiat Motoren haben alle eine nicht abgeregelte LiMa. Anstelle eines Ladeboosters habe ich ein Hochstromrelais parallel zum EBL verbaut. Nun werden meine Li-Ion Akkus mit 100 A geladen. Zumindest nach dem starten. Danach geht der Ladestrom recht bald auf 50 bis 60 A zurück
Ich habe mir ein Cyrix LI 120A eingebaut und bei mir kommen hinten nur 10A an. Hast du eine Ahnung woran das liegen kann?
Ich habe die Spannung der Starterbatterie bis hinten durchgemessen und habe nirgends einen Spannungsabfall - immer rund 14,2V wenn der Motor läuft.
Meine LI Batterie hat momentan eine Spannung von 13,58V. Ist also noch nicht voll geladen.

Die Entfernung Starterbatterie und Aufbaubatterie beträgt ca. 3M. Verwendeter Kabelquerschnitt 35qmm.

Ich habe einen Fiat Ducato BJ 2018. Bin dankbar für jeden Hinweis.

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 12:45
von Flo16v
Hi,

bei 13,58 Ruhespannung ist die aber sowas von voll..

Hast du einen Batteriecomputer? Wie ist der genaue Ladezustand der Batterie?


Gruß Flo

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Samstag 12. Januar 2019, 18:21
von Klaus1988
bei 13,58 Ruhespannung ist die aber sowas von voll..
Hmm ich dachte die wäre bei dieser Ruhespannung noch nicht voll. Vllt. lieg ich aber auch falsch.

Also nochmal mit mehr Details:

- kein Entladen/kein Aufladen: 13,58V
- Motor an, Cyrix LI dazwischen, 13,91V, 10A fließen
Hast du einen Batteriecomputer? Wie ist der genaue Ladezustand der Batterie?
Ja ich habe den Mess-Shunt von Victron Energy. Das Problem ist, dass der Ladezustand (0-100%) nach Erfahrungswerten arbeitet. So hat es mir jedenfalls der Victron Verkäufer erzählt. Die Batterie ist neu und wurde noch kaum benutzt, habe nur ab und zu mal das Cyrix angehabt, um sie aufzuladen. Ich erinnere mich auf jeden Fall, dass vor ein paar Wochen noch mehr Strom ankam (30-50A). Vllt ist sie einfach voll ? :wuetende: :lachen:

Danke für eure Tips!

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2019, 22:31
von UKMalibuLHD
Klaus1988 hat geschrieben: Samstag 12. Januar 2019, 18:21
bei 13,58 Ruhespannung ist die aber sowas von voll..
Hmm ich dachte die wäre bei dieser Ruhespannung noch nicht voll. Vllt. lieg ich aber auch falsch.

Also nochmal mit mehr Details:

- kein Entladen/kein Aufladen: 13,58V
- Motor an, Cyrix LI dazwischen, 13,91V, 10A fließen
Hast du einen Batteriecomputer? Wie ist der genaue Ladezustand der Batterie?
Ja ich habe den Mess-Shunt von Victron Energy. Das Problem ist, dass der Ladezustand (0-100%) nach Erfahrungswerten arbeitet. So hat es mir jedenfalls der Victron Verkäufer erzählt. Die Batterie ist neu und wurde noch kaum benutzt, habe nur ab und zu mal das Cyrix angehabt, um sie aufzuladen. Ich erinnere mich auf jeden Fall, dass vor ein paar Wochen noch mehr Strom ankam (30-50A). Vllt ist sie einfach voll ? :wuetende: :lachen:

Danke für eure Tips!
Hallo Klaus, ja, es ist auf 10 Ampere verlangsamt, weil du mehr Ladung in deiner Batterie hast. Dennoch sind 10 Ampere bei 13,92 V eine sehr geringe Ladung. Ich erhalte normalerweise etwa 70 Ampere bei dieser Spannung.

Ich fand das hilfreich. [image][/image]

Mit freundlichen Grüßen

Josh