Iveco Chassis vibriert

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
S-plus Emsland
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 11:14
Basisfahrzeug: Ducato 3.0
Modellbeschreibung: e-line I 50 Linerclass

Iveco Chassis vibriert

Ungelesener Beitrag von S-plus Emsland »

Nachdem ich hier die ersten Wochen nur interessiert mitgelesen habe, möchte nun mein erstes Problem zur Diskussion stellen.

Es handelt sich um einen Chic S-plus i51, Baujahr 2010 , KM Stand 100.000. auf Iveco. Seit Übernahme des Fahrzeuges vor ca. 6 Wochen bemerke ich ein ab 90 km/h leicht einsetzendes, dann mit steigender Geschwindigkeit immer heftiger werdendes Vibrieren des Fahrgestells.

Das Fahrzeug wurde vor der Übergabe durch den ausliefernden Händler mit 6 neuen Reifen ausgerüstet. Also liegt der Verdacht nahe, das etwas mit den Reifen nicht stimmt(Unwucht oder Höhenschlag) Mit dem Händler telefoniert, dieser gab Freigabe das Fahrzeug auf seine Rechnung zur nächsten Werkstatt zu fahren und überprüfen zu lassen.

Dort wurden letzte Woche alle Räder nochmal gewuchtet , allerdings mit mässigem Erfolg, das Vibrieren ist nach wie vor spürbar, setzt aber jetzt erst bei Tacho 100 km/h ein. In dieser Woche folgte der zweite Termin. Die Werkstatt hat nach und nach alle 6 Räder getauscht und danach probe gefahren. Ergebnis : vibriert immer noch, also Räder in Ordnung.

Zweite Quelle könnte lt. der Werkstatt die Kardanwelle sein. Also ausgebaut und bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Diese haben im längeren Teil leichte Unwucht festgestellt und beseitigt. Ergebnis : nun vibriert er zwischen 55 und 60 km/h und bei 110 km/h.

Gestern zweite Aktion, beide Teile der Kardanwelle ausgebaut und zu einem anderen Betrieb gebracht, der beide Teile gleichzeitig im zusammengebauten Zustand prüfen und wuchten kann. Das Ergebnis steht bisher aus........

Hat irgend jemand eine Idee ??

Grüsse aus dem Emsland

Christian
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Iveco Chassis vibriert

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Hallo Christian,
Wuchten ist ein Thema für sich. Wenn die Reifen schon zu viel Unwucht haben ( das sind dann 2te Wahl aus der Fabrik , die nicht für Neufahrzeuge verwendet werden dürfen ) kann die Werkstatt wuchten wie Sie will, man bekommt niemals ein zufriedenstellendes Ergebnis, sondern immer nur einen Kompromiss. Wenn Du irgendwo 30gr oder mehr an den Felgen sehen kannst würde ich solche Reifen nicht nehmen. - So geschehen an meinem Geländewagen nach dem ersten Reifentausch - war bei der Montage dabei und hab das reklamiert - mit einem weiteren Reifensatz war das Problem gelöst.

Unwucht der Kardanwelle hatte ich auch schon bei einem nagelneuem Sprinter. Kardanwellen nur teilweise zu wuchten macht keinen Sinn.
Ist das Stützlager noch in Ordnung ? Wenn nicht braucht man nicht wuchten . Ist Welle vielleicht durch Aufsetzen leicht verbogen ? Richtig zusammengebaut und nicht vielleicht 90 Grad verdreht ? Die Kreuzlager in Ordnung ? Würde auch die Hinterachse und deren Lager sowie die Steckachsen und das Diff. überprüfen lassen.

Wenn man die Vibrationen in einem so gut isolierten Fahrzeug spüren kann, sollte man das schon ernst nehmen.

Ferndiagnosen sind immer nur Vermutungen, aber Du hast ja nach Ideen gefragt.

Gruß
Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
S-plus Emsland
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 11:14
Basisfahrzeug: Ducato 3.0
Modellbeschreibung: e-line I 50 Linerclass

Re: Iveco Chassis vibriert

Ungelesener Beitrag von S-plus Emsland »

Hallo Rufus,
danke für deine Erfahrungen und Einschätzung. Morgen bekomme ich den Carthago mit neu gewuchteter Kardanwelle zurück. Iveco ist davon überzeugt, das das Problem dann gelöst ist. Ich werde berichten.....

Gruss Christian
Benutzeravatar
S-plus Emsland
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 11:14
Basisfahrzeug: Ducato 3.0
Modellbeschreibung: e-line I 50 Linerclass

Re: Iveco Chassis vibriert

Ungelesener Beitrag von S-plus Emsland »

Die Kardanwelle ist zurück. Zu den Schieberelementen sind auch die Stütz- und Kreuzlager erneuert worden. Was soll ich sagen, bis Tacho 110 km/h ist er absolut ruhig, darüber fangen die Vibrationen leicht wieder an. Laut Werkstatt ist das nach dem Stand der Technik das Optimum, welches man erreichen konnte, schliesslich sei das Chassis als Nutzfahrzeug normalerweise bei 90 km/h abgeriegelt. Da das Fahrzeug bei normalen Reisegeschwindigkeit nun vibrationsfrei läuft, belasse ich es dabei.
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“