EFOY 60 oder LiFePo4 160
Moderator: Heiner
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo,
vieleicht kann mir jemand weiterhelfen, denn ich habe von der Sache wenig Ahnung.
Im April bekomme ich meinen neuen C line T4.9. Auf diesen wird dann eine Solaranlage mit 2x110 Watt montiert (beim Händler, könnte mann noch ändern) .
Ich habe in diesem Forum schon viele Sachen bezüglich Strom gelesen, das ich auf den Schluss gekommen bin, das man nicht genug Strom haben kann.
Zudem wollte ich event. zwei Elektofahrräder laden können. Das wären pro Nacht ca. 70 Ah (nur geschätzt da Fahrräder noch nicht vorhanden).
Gestern auf der CMT hat man mir folgende Sachen angeboten.
Büttner Batterie-Control-Booster MT BCB 20/20 und EFOY 80 zusammen ca. 3500€ incl. Einbau.
Büttner Batterie-Control-Booster MT BCB 20/20 und LiFePo4 SUPER B SB12V160E-ZC zusammen 3400€ ohne Einbau.
http://super-b-gewecke.de/index.php/sup ... -batterien
Was meint ihr? Ist da was vernünftiges dabei? Teuer sind beide Lösungen.
Kann man diese Sachen event. selber montieren?
Hier im Forum sind ja viele die schon ihre Erfahrungen in dieser Sache gemacht haben.
Vieleicht kann und will mir jemand dabei helfen.
Auf eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß Josef
vieleicht kann mir jemand weiterhelfen, denn ich habe von der Sache wenig Ahnung.
Im April bekomme ich meinen neuen C line T4.9. Auf diesen wird dann eine Solaranlage mit 2x110 Watt montiert (beim Händler, könnte mann noch ändern) .
Ich habe in diesem Forum schon viele Sachen bezüglich Strom gelesen, das ich auf den Schluss gekommen bin, das man nicht genug Strom haben kann.
Zudem wollte ich event. zwei Elektofahrräder laden können. Das wären pro Nacht ca. 70 Ah (nur geschätzt da Fahrräder noch nicht vorhanden).
Gestern auf der CMT hat man mir folgende Sachen angeboten.
Büttner Batterie-Control-Booster MT BCB 20/20 und EFOY 80 zusammen ca. 3500€ incl. Einbau.
Büttner Batterie-Control-Booster MT BCB 20/20 und LiFePo4 SUPER B SB12V160E-ZC zusammen 3400€ ohne Einbau.
http://super-b-gewecke.de/index.php/sup ... -batterien
Was meint ihr? Ist da was vernünftiges dabei? Teuer sind beide Lösungen.
Kann man diese Sachen event. selber montieren?
Hier im Forum sind ja viele die schon ihre Erfahrungen in dieser Sache gemacht haben.
Vieleicht kann und will mir jemand dabei helfen.
Auf eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß Josef
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Josef,
Billig ist diese Technologie nicht, aber sie lohnt sich.
Es gibt einige Mitglieder hier, die haben sich so in die Materie eingearbeitet, dass sie die Sache LiPo-Akku selbst in die Hand genommen haben. Das vorweg.
Zwei E-Bikes laden bedarf eines Akkus der größer sein sollte als160 Ah. Wenn beide Räder leer sind, hast Du beim übernachtladen den Akku leer. 200Ah sollten es sein.
Den Ladebooster würde ich immer mit 45 Ah nehmen. Preislich ist der Unterschied nicht so gravierend, aber das Ergebnis doppelt so schnell.
Ich habe eine Efoy 1600. sie fährt quasi nur noch mit und ist nur noch für äußerste Notfälle dabei. Es beruhigt sie zu haben, ist aber viel Geld, das besser in anderen Komponenten angelegt ist.
Das ersteinmal als erste kurze Antworten auf die Fragen.
Schöne Grüße
Michael
Billig ist diese Technologie nicht, aber sie lohnt sich.
Es gibt einige Mitglieder hier, die haben sich so in die Materie eingearbeitet, dass sie die Sache LiPo-Akku selbst in die Hand genommen haben. Das vorweg.
Zwei E-Bikes laden bedarf eines Akkus der größer sein sollte als160 Ah. Wenn beide Räder leer sind, hast Du beim übernachtladen den Akku leer. 200Ah sollten es sein.
Den Ladebooster würde ich immer mit 45 Ah nehmen. Preislich ist der Unterschied nicht so gravierend, aber das Ergebnis doppelt so schnell.
Ich habe eine Efoy 1600. sie fährt quasi nur noch mit und ist nur noch für äußerste Notfälle dabei. Es beruhigt sie zu haben, ist aber viel Geld, das besser in anderen Komponenten angelegt ist.
Das ersteinmal als erste kurze Antworten auf die Fragen.
Schöne Grüße
Michael
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Michael,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Am Bürstnerstand meinten sie, wenn man einen größeren Ladebooster nimmt, muss man wahrscheinlich die Leitungen austauschen.
Sie seien bestimmt zu schwach.
Einen größeren Akku habe ich auf der Messe nicht gesehen.
Gruß Josef
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Am Bürstnerstand meinten sie, wenn man einen größeren Ladebooster nimmt, muss man wahrscheinlich die Leitungen austauschen.
Sie seien bestimmt zu schwach.
Einen größeren Akku habe ich auf der Messe nicht gesehen.
Gruß Josef
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Josef,
ja das stimmt. Bei 45 A müssen die Leitungen von der Starterbatterie
zum Booster mit 16 mm² neu verlegt werden.
Auch der Batterieanschluss vom Bosster ist sicherlich auszutauschen.
Wenig Materialkosten, aber die Arbeitszeit.
Der 45A B2B Booster sollte es aber schon sein.
Gruß
Heiner
ja das stimmt. Bei 45 A müssen die Leitungen von der Starterbatterie
zum Booster mit 16 mm² neu verlegt werden.
Auch der Batterieanschluss vom Bosster ist sicherlich auszutauschen.
Wenig Materialkosten, aber die Arbeitszeit.
Der 45A B2B Booster sollte es aber schon sein.
Gruß
Heiner
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Heiner,
wenn ich weiß wo ich was verlegen muss, kann ich das selber machen.
Zeit spielt bei mir keine Rolle, denn ich bin im Ruhestand.
Mit ein paar Tips (auch zur Komponentenbeschaffung), kann ich vieles selber machen.
Gruß Josef
wenn ich weiß wo ich was verlegen muss, kann ich das selber machen.
Zeit spielt bei mir keine Rolle, denn ich bin im Ruhestand.
Mit ein paar Tips (auch zur Komponentenbeschaffung), kann ich vieles selber machen.
Gruß Josef
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Josef,
schau Dur einfach mal die Beiträge der anderen zu diesem Thema an. Ist keine Zauberei, nur man sollte es gut planen. Außerdem gibt es hier jede Menge Unterstützung.
Gruß Michael
schau Dur einfach mal die Beiträge der anderen zu diesem Thema an. Ist keine Zauberei, nur man sollte es gut planen. Außerdem gibt es hier jede Menge Unterstützung.
Gruß Michael
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Michael,
wenn ich weiß was für meinen Zweck optimal ist, und was ich dazu brauche ,werde ich mich da reinhängen.
Ich habe hier schon einiges darüber gelesen, aber einige haben sich den Akkublock selbst gebaut. Ich möchte wenn es geht was fertiges.
Auf eure hilfreichen Tipps wäre ich angewiesen.
Ich suche gerade nach einem 200Ah Akku, der auch wo reinpasst. Auf der Messe war 160Ah der größte.
Wenn ich einen Ladebooster mit 45 Ah nehmen würde, bliebe dann das Ladegerät von Carthago drin?
Es gibt jetzt ja Batterie-Control-Booster aber nicht mit 45 Ah. Nur 40/40 oder 60/40.
Gruß Josef
wenn ich weiß was für meinen Zweck optimal ist, und was ich dazu brauche ,werde ich mich da reinhängen.
Ich habe hier schon einiges darüber gelesen, aber einige haben sich den Akkublock selbst gebaut. Ich möchte wenn es geht was fertiges.
Auf eure hilfreichen Tipps wäre ich angewiesen.
Ich suche gerade nach einem 200Ah Akku, der auch wo reinpasst. Auf der Messe war 160Ah der größte.
Wenn ich einen Ladebooster mit 45 Ah nehmen würde, bliebe dann das Ladegerät von Carthago drin?
Es gibt jetzt ja Batterie-Control-Booster aber nicht mit 45 Ah. Nur 40/40 oder 60/40.
Gruß Josef
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Josef,
Lars oder auch sonnentau war unser Akkulieferant. Er kann den Akku als Bausatz liefern oder aber einen fertig vorkonfigurierten Akku. Diese Akkus unterscheiden sich deutlich von denen, die jetzt vermehrt als Angebot zu finden sind. Erst gestern gab es auch eine Sendung im HR über die Gefahren die solche, vereinfacht gesagte Litiumakkus, mit sich bringen. Ohne die anderen Anbieter da schlechtreden zu wollen, fühle ich mich mit den von Lars angebotenen Systemen wohler. Da sind sog. Lithium - Eisenphosphat - Yttrium - Akkus.
Hinzu kommt bei Lars eine Betreuung von der Planung bis zum fertigen Einbau! Sehr wichtig für uns Laien.
Eine sehr gute Beschreibung ist auch hier:https://carthagomobil.de/viewtopic.php?t=2850
Dieser Akku-Typ ist für uns bestens geeignet. Auch was die Nicht-Brennbarkeit betrifft!
Das Ladegerät würde ich drin lassen. Aber ausgeschaltet. Stattdessen ein auf den neuen Akku zugeschnittenes Ladegerät z.B. Von Victron mit 30 A nutzen. Andere Anbieter haben auch gute Lader.
Die kombinierten Lader-Booster-Netzgeräte hat glaube ich noch keiner verbaut um darüber berichten zu können. Aber warum sollten sie nicht gehen.
Hinzu kommt noch für die Solaranlage ein guter MPPT Solarregler mit vernünftigen Modulen, d.h. die Module müssen auf dem Dach gut passen und den gewünschten Ertrag auch bringen können. Ohne dass eine dämlich platzierte Sat-Anlage dies beispielsweise verhindert.
Zuletzt braucht man zur Kontrolle sinnvollerweise noch einen Batteriecomputer. Die elektrische "Tankuhr" sozusagen. Damit kontrolliert man alles. Was rein - und rausgeht beim Akku. Bei Bedarf auch mit Bluetooth und Smartphone.
Da kommt ein wenig Planung auf Dich zu.
Gruß Michael
Lars oder auch sonnentau war unser Akkulieferant. Er kann den Akku als Bausatz liefern oder aber einen fertig vorkonfigurierten Akku. Diese Akkus unterscheiden sich deutlich von denen, die jetzt vermehrt als Angebot zu finden sind. Erst gestern gab es auch eine Sendung im HR über die Gefahren die solche, vereinfacht gesagte Litiumakkus, mit sich bringen. Ohne die anderen Anbieter da schlechtreden zu wollen, fühle ich mich mit den von Lars angebotenen Systemen wohler. Da sind sog. Lithium - Eisenphosphat - Yttrium - Akkus.
Hinzu kommt bei Lars eine Betreuung von der Planung bis zum fertigen Einbau! Sehr wichtig für uns Laien.
Eine sehr gute Beschreibung ist auch hier:https://carthagomobil.de/viewtopic.php?t=2850
Dieser Akku-Typ ist für uns bestens geeignet. Auch was die Nicht-Brennbarkeit betrifft!
Das Ladegerät würde ich drin lassen. Aber ausgeschaltet. Stattdessen ein auf den neuen Akku zugeschnittenes Ladegerät z.B. Von Victron mit 30 A nutzen. Andere Anbieter haben auch gute Lader.
Die kombinierten Lader-Booster-Netzgeräte hat glaube ich noch keiner verbaut um darüber berichten zu können. Aber warum sollten sie nicht gehen.
Hinzu kommt noch für die Solaranlage ein guter MPPT Solarregler mit vernünftigen Modulen, d.h. die Module müssen auf dem Dach gut passen und den gewünschten Ertrag auch bringen können. Ohne dass eine dämlich platzierte Sat-Anlage dies beispielsweise verhindert.
Zuletzt braucht man zur Kontrolle sinnvollerweise noch einen Batteriecomputer. Die elektrische "Tankuhr" sozusagen. Damit kontrolliert man alles. Was rein - und rausgeht beim Akku. Bei Bedarf auch mit Bluetooth und Smartphone.
Da kommt ein wenig Planung auf Dich zu.
Gruß Michael
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Josef,
es ist meiner Meinung nach nicht einfach, Ratschläge zu geben, wenn man die
grundlegenden Informationen nicht hat.
Entscheidend ist doch euer Reiseverhalten d.h. nutzt ihr überwiegend Camping-
oder Stellplätze? oder steht ihr auch gerne "frei" ohne ELT Versorgung?
Mit den 220 Watt Solar auf dem Dach wird schon ein guter Schritt getan. Achte hier nur
auf einen guten Solarregler z. B. Votronic MPP 250 Duo Digital, der lädt auch die
Starterbatterie mit.
Wir stehen gerne frei und haben wie du 2 x 80 Ah Gel und 200 Watt Solar.
Hinzu kommt nun der Votronic B2B Ladebooster VCC 1212 45 den ich im Frühjahr
einbauen werde.
Die Gel`s bleiben zunächst drinn (was soll ich auch 7 Monate alte Gels wegschmeißen)
Ich möchte erst Erfahrung sammeln wie es mit der Autarkie klappt.
Auf LiFePo4 kann ich wenn nötig immer noch wechseln.
Gruß
Heiner
es ist meiner Meinung nach nicht einfach, Ratschläge zu geben, wenn man die
grundlegenden Informationen nicht hat.
Entscheidend ist doch euer Reiseverhalten d.h. nutzt ihr überwiegend Camping-
oder Stellplätze? oder steht ihr auch gerne "frei" ohne ELT Versorgung?
Mit den 220 Watt Solar auf dem Dach wird schon ein guter Schritt getan. Achte hier nur
auf einen guten Solarregler z. B. Votronic MPP 250 Duo Digital, der lädt auch die
Starterbatterie mit.
Wir stehen gerne frei und haben wie du 2 x 80 Ah Gel und 200 Watt Solar.
Hinzu kommt nun der Votronic B2B Ladebooster VCC 1212 45 den ich im Frühjahr
einbauen werde.
Die Gel`s bleiben zunächst drinn (was soll ich auch 7 Monate alte Gels wegschmeißen)
Ich möchte erst Erfahrung sammeln wie es mit der Autarkie klappt.
Auf LiFePo4 kann ich wenn nötig immer noch wechseln.
Gruß
Heiner
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Hallo Michael,
vielen Dank. Das bringt mich weiter.
Hallo Heiner,
in den letzten Jahren waren wir oft auf Campingplätzen. Da wir oft stundenlang mit dem Fahrrad unterwegs sind,
war mir der Campingplatz sicherer. Früher als wir frei gestanden sind wurde unser Womo schon zweimal aufgebrochen. Da hatten wir keine Strombrobleme.
Nun haben wir aber viel Zeit und wollen größere Reisen unternehmen (und frei stehen), und da möchte ich halt nicht an Strombrobleme denken müssen.
Ich habe mir gedacht ich könnte die zwei neuen Batterien auch gleich gut verkaufen.
Gruß Josef
vielen Dank. Das bringt mich weiter.
Hallo Heiner,
in den letzten Jahren waren wir oft auf Campingplätzen. Da wir oft stundenlang mit dem Fahrrad unterwegs sind,
war mir der Campingplatz sicherer. Früher als wir frei gestanden sind wurde unser Womo schon zweimal aufgebrochen. Da hatten wir keine Strombrobleme.
Nun haben wir aber viel Zeit und wollen größere Reisen unternehmen (und frei stehen), und da möchte ich halt nicht an Strombrobleme denken müssen.
Ich habe mir gedacht ich könnte die zwei neuen Batterien auch gleich gut verkaufen.
Gruß Josef