Seite 1 von 10

Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 15:22
von Rudi-m
Hallo,
ich habe ein paar Fragen bezüglich der Vorderachsfedern / dem Fahrgestell - Höhe am Vorderwagen:

Also ich habe die verstärkten Vorderachsfedern nicht mitbestellt. Die Vorderachslast ist bei meinem I-148 mit Maxi Fahrgestell (ohne Hubbett) ca. 1800Kg.
Somit habe ich noch ca. 300kg Reserve bis zur maximalen Achslast und so gesehen sollte eigentlich genügend Federweg vorhanden sein.

Natürlich steht mein C- Tourer vorn tiefer und Keile sind nötig, aber sind auch genug Federwege vorhanden?
Jetzt habe ich mal die Höhe des Dreiecklenkers am Anschlagpunkt des Vorderachsträgers gemessen. Der Dreieckslenker ist ohne Fahrer / Beifahrer (ca. 150Kg)
fast parallel zum Boden. Die Höhe beträgt am Anschlagpunkt vom Boden ca.250mm, siehe Bild.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es ein Maß für die optimale Vorderwagenhöhe im beladenen Zustand? Zu Hoch würde ja den Gelenkwellen schaden.
Schön wäre die Möglichkeit mein Maß bei WoMo mit eingebauten stärkeren Federn z. Bsp. Goldschmitt M11 (>2000kg Vorderachslast) oder Anderen zu vergleichen.
Die C-Tourer und T.- Modelle dürften ja alle ziemlich gleiche Vorderachslasten haben.

Oder andersrum, ist meine Frage einfacher zu bewerkstelligen?

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:54
von Ejectionseat
Hi Rudi,
ich würde gerne die Frage aus deinem Threadtitel beantworten....JA !!
Es gibt hier momentan einen zweiten Thread, der sich mit den verstärkten Vorderachsfedern, etc. beschäftigt.
LG otto

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 15:10
von Rudi-m
Hallo Otto,
ja ich habe auch den anderen Thread gelesen, wollte mit meiner Frage aber nicht dazwischen funken.
Dort habe ich gelesen dass, du bei Goldschmitt verstärkte Federn hast nachrüsten lassen.
Hat dein C-Tourer ein Heavy / Maxi Fahrwerk und welche Federn wurden zu deiner Zufriedenheit
verbaut.
Hier möchte ich kurz anmerken was ich bei meinem Carthago - Händler bei meinem Servictermin
so nebenbei mitbekommen habe:
Es wurden die Federbeine erneut getauscht, offensichtlich war das Fahrzeug dem Eigentümer zu hoch.
Natürlich möchte ich eine solche Fehlentscheidung vermeiden.
Ich hänge mal ein Bild meines C-Tourers mit drei Hilflinien an. Die untere habe ich auf die Mitte der
Radnarbe hinten gelegt.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 19:14
von Nili
Wir haben uns nachträglich geärgert, dass wir nicht auf die verstärkten Federn bei der Bestellung geachtet haben. Wir haben sehr schnell nach einer Skandinavientour die verstärkten Federn nachrüsten lassen. Das hatte nur positive Effekte! Zum einen war das Fahrverhalten schlagartig deutlich besser, zum anderen hatten wir keine Gräusche mehr bei zügig gefahrenen Kurven ( durch einseitiges einfedern ) und wir brauchen bei ebenem Untergrund vorne keine Keile mehr, da das Fahrzeug vorne ca. 5 cm mehr Federweg hat und damit höher liegt.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 20:08
von Ejectionseat
Hallo Rudi,
wir haben einen Tourer I 143 mit Maxi-FG und 4,25 to. welche Federn verbaut wurden kann ich dir nicht genau sagen, es sind jedenfalls nicht die allerstärksten die GS hat, ich hatte vorher auch Bedenken, dass er dann vorne gar zu hoch sein könnte. Ich habe mich vor dem Einbau vor Ort bei GS nochmals beraten lassen. Der Vorderwagen kam ca. 5 cm höher, das Fz steht fast waagrecht wenn es beladen ist.
LG Otto

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 23:50
von Exhymer
Hallo Rudi,
mein erster Carthago (C-Line) hatte Maxi Fahrwerk und "Standart Federbein und Federn. Auf schlechten Autobahnen zeigte sich, dass die Federbeine und Federn vorn komplett überfordert waren. Die Schläge der schlechten Strassen gingen direkt ins Auto/Aufbau! Inzwischen fahre ich E-Line. Dieser hatte ab Werk das Alko Federbein und die verstärkte Feder.(mußte ein Haldenfahrzeug nehmen, da der 3,0er Motor nicht mehr zu bestellen ging). Das war ein Himmelweiter positiver Unterschied!!! Top Federung mit Komfort, trotzdem nicht zu weich! Leider mußte ich wegen der Fahrzeughöhe an meinem Parkplatz auf 4 Kanal Luftfahrwerk umrüsten. Komfortabel, aber für meinen Geschmack etwas zu weich! Ich kann dir nur empfehlen auf die verstärkte Feder mit dem Alko Komfortfederbein umzurüsten. Da stand das Auto so schon ziemlich in Waage. Das ist auch fahrenstechnisch mein absoluter Favorit! Das gehört eigentlich werksseitig in das "Premiumfahrzeug"!
Gruß Klaus

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 10:55
von Rudi-m
Hallo,
besten Dank mal für die Info's. Der eintönige Tenor geht in Richtung verstärkte Federn.
Bei Goldschmitt wie ich gesehen habe gibt einmal die M11 für <2000kg Vorderachslast,
wahrscheinlich die Richtige für mein WoMo. Die M11.H ist für >2000kg und damit lässt sich
die Vorderachslast auf 2300Kg erhöhen, was ich bei meinen 1800Kg VA - Last nicht brauche.

Trotz alle dem, sind weiter Erfahrungen, gerne willkommen

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 15:35
von Dvorak
Ich habe von Carsten Stäbler verstärkte Federn vorne einbauen lassen. Jetzt habe ich vorne eine mögliche Achslast von 2300 kg eingetragen, die ich aber vermutlich nie erreichen werde. In Zusammenhang mit der Zusatzluftfeder hinten und den entsprechenden Felgen & Reifen habe ich jetzt ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.800 kg und ein sehr gutes Fahrverhalten.

Gruß Michael

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2016, 12:35
von Branderstier
Natürlich steht mein C- Tourer vorn tiefer und Keile sind nötig, aber sind auch genug Federwege vorhanden?
Jetzt habe ich mal die Höhe des Dreiecklenkers am Anschlagpunkt des Vorderachsträgers gemessen. Der Dreieckslenker ist ohne Fahrer / Beifahrer (ca. 150Kg)
fast parallel zum Boden. Die Höhe beträgt am Anschlagpunkt vom Boden ca.250mm, siehe Bild.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es ein Maß für die optimale Vorderwagenhöhe im beladenen Zustand? Zu Hoch würde ja den Gelenkwellen schaden.
Schön wäre die Möglichkeit mein Maß bei WoMo mit eingebauten stärkeren Federn z. Bsp. Goldschmitt M11 (>2000kg Vorderachslast) oder Anderen zu vergleichen.
Die C-Tourer und T.- Modelle dürften ja alle ziemlich gleiche Vorderachslasten haben.

Hallo Rudi,
meine Anmerkung zu deinen Fragen bringt vielleicht für dich etwas Klarheit.
Hatte auch bei unserem ersten C Line mit 4,25 to das Serienfederbein. Wie meine Vorredner schon schrieben, ist das jetzt in unserem 4,5 to verbaute ALKO Federbein nicht nur sehr viel komfortabler sondern bietet natürlich auch mehr Reservden bei höheren Achslasten.
Nun zu deinen Fragen. Du hast ein Maß angegeben, das mit dem Thema "Höhenstand Vorderachse" aber nach meiner Meinung nichts zu tun hat.
Der grössere Höhenstand bei der ALKO Feder resultiert entweder durch mehr Federwindung oder durch eine stärker ausgelegte Feder, nennt man Federrate. Das müsste ich mal nachschauen, wenn du das wissen möchtest.
Den Höhenstand misst du am einfachsten, aussen am Rad, zwischen mitte Radnabe und Aufbaukante. Ich denke das der Unterschied ca. 2-3 cm beträgt. Diese kleine Differenz, hat wohl keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Antriebswellen.
Schöne Grüsse Peter

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2016, 12:53
von Dvorak
Hallo Peter,

Zur Info: bei mir sind vorne durch Carsten Stäbler verstärkte Federn eingebaut worden, damit überhaupt erst wieder Federwege entstehen! Vorher war der Federweg quasi bis zum Anschlag bereits ausgereizt. Durch diesen Einbau kam der Vorderwagen jetzt um ca. 5 cm höher und das Fahrzeug steht absolut gerade. Ist ein 4.9 t. Hinten habe ich Zusatzluftfedern verbaut. Beide Federn, vorne und hinten, stammen beide von Goldschmitt. Ich habe vorne eingetragene 2.300 kg und hinten 2.700 kg. Gesamtes zulässiges Gesamtgewicht jetzt 4.800 kg. Alles mit entsprechend zugelassenen Reifen und Felgen.

Gruß Michael