Seite 1 von 1
LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 15:39
von Heiner
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit den 130 Ah LiFePo(LiFeYPO) Akkus?
Die Maße (Länge x Breite x Höhe) 360 x 55 x 177 mm sind ja
insbesondere bei der geringen Höhe interessant da m.E. der
vorhandene Batteriekasten nutzbar wäre.
Gruß
Heiner
Re: LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 16:47
von Dvorak
Hallo Heiner,
entschuldige die dumme Frage: Handelt es sich hierbei um einen Bausatz oder ein Fertigteil? 130Ah kenne ich als Bausatz nämlich nicht. Mein 200Ah Bausatz passt übrigens in meinen Batteriekasten. Auch der Deckel lässt sich noch schließen.
Schöne Grüße
Michael
Re: LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 17:14
von Heiner
dvorak hat geschrieben:Hallo Heiner,
entschuldige die dumme Frage: Handelt es sich hierbei um einen Bausatz oder ein Fertigteil? 130Ah kenne ich als Bausatz nämlich nicht. Mein 200Ah Bausatz passt übrigens in meinen Batteriekasten. Auch der Deckel lässt sich noch schließen.
Schöne Grüße
Michael
Hallo Michael,
es gibt keine dumme Fragen.........
da ich mittelfristig auch auf Lithium umstellen möchte, habe ich
im WWW mal etwas gegoogelt und bin auf diese Zellen gestoßen.
Es sind Einzelzelen, die man dann mit dem notwendigen Zubehör
zusammenstellen muß.
Ein "Bausatz" ist schließlich nur eine fertige Zusammenstellung von Einzelkomponenten.
wie gesagt, die Höhe fand ich Interessant, da mein Batteriefach nur gut 23 cm hoch ist.
Gruß
Heiner
Re: LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 18:07
von Dvorak
Hallo Heiner,
kannst Du mir/uns die Adresse nennen?
Wie geschrieben, meine von sonnentau gelieferten Akkus passen in das Fach der originalen zwei Exide 80Ah Akkus und sind in meinen Augen durch Lars bestens und auch sicher konzeptioniert.
Zudem gebe ich zu bedenken, dass 130 Ah energietechnisch nicht gerade der Brüller sind. Ich kann nur empfehlen, den Akku so groß wie möglich zu wählen. Natürlich spielt da das Platzangebot,das eigene Energieverhalten und der Geldbeutel eine wichtige Rolle.
Wie Lars bereits an anderer Stelle bereits geschrieben hatte, ist dann auch der Ladebooster zwingend.
Das Selbstvertrauen, die Anlage ohne fachliche Unterstützung selbst zu bauen finde ich zwar klasse, ich persönlich fühle mich mit meiner Variante besser.
Schöne Grüße
Michael
Wo sind bei Dir die Akkus untergebracht?
Re: LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:10
von Heiner
Hallo Michael,
Bei meinen chic c i 4.9 sind die zwei Gels im Stauhfach unterhalb des
Kühlschrankes untergebracht.
Das Fach ist nur von Außen zu bedienen und nur ca. 23 cm hoch.
(Links neben der Einganstür)
Wenn ich mein Projekt starte, werde ich sicherlich noch fachmännischen
Rat von den hier genannten Firmen einholen und auch dort kaufen.
Sicherlich sind 130 Ah knapp, bei 8 St wären es 260 Ah, nur ob die unterzubringen
Sind muss ich dann prüfen.
Notfalls muß das Fach unterhalb der kleinen Sitzbank, wie auch im Projekt
von Andreas beschrieben, verwendet werden.
Dort passen bequem 4 Zellen mit 200 Ah rein.
Wie gesagt es sind zur Zeit nur die ersten Überlegungen.
Bei den 100 Ah Zellen soll ja eine recht hohe Überkapazität vorhanden
sein, ich habe von bis zu 20% gelesen, kannst du das schon bestätigen?
Gruß
Heiner
Re: LiFePo(LiFeYPO) WB-LYP130AHA
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 23:22
von Sonnentau
Die 130 Ah Zellen werden sehr selten importiert. Ich selbst hatte noch nie eine Anfrage dafür. Natürlich ist es wie überall, manches würde ebend besser passen.
Die Überkapazitäten sind sehr unterschiedlich und auch nicht auf jeden Akku übertragbar. Bis zu 20 % sind möglich. Ich sage immer die Kapazität die darauf steht ist bindend. Das mehr darin sorgt für gute Zyklenzahlen und dient dazu, auch in 5 Jahren die volle Kapazität zu haben. Ganz wichtig ist der vernünftige und gewissenhafte Zusammenbau, sonst nützen die besten Überkapazitäten nichts !!
Beste Grüße
Sonnentau