Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Benutzeravatar
Dude

Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Hallo,

kennt sich jemand mit dem im Betreff genannten Thema aus? Mich wundert nämlich die Einschaltspannung der EFOY (13,3 Volt)? Das kommt mir relativ früh vor, im Gegensatz bei den Gelbatterien war die Einschaltspannung 12, 3 Volt.

Wir stehen fast ausschliesslich "frei" und brauchen auch einiges an Strom (Kaffeautomat, Handy, Laptop usw.). Da ist man schnell bei 13, 3 Volt und die Solaranlage (380 w ) hat gar keine Zeit zum aufladen , da die EFOY ja zügig anspringt.

Darf man in diesem Fall die Ein- und Abschaltspannung umprogrammieren?

Danke und Gruss

René
Zuletzt geändert von Dude am Montag 18. Juli 2016, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dude

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Hallo,

ich habe ein neues Womo und die Angaben sind die Werkseinstellungen, die ich aber nicht verstehen kann.

Danke

René
Benutzeravatar
Dude

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Hallo,

schonmal vielen Dank für eure Antworten. Wollte auf eure Erfahrungen bzw. Tipps zurückgreifen bevor ich meinen ( übrigens sehr, sehr kompetenten ) Händler kontaktiere. Interessiert hätten mich vor allem die von euch eingestellte Einschalt- und Abschaltspannung.

Gruss

René
Benutzeravatar
Dude

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Hallo,

ich bin ja auch Profikaffetrinker :-) Ich dachte so einschalten 12,5 und ausschalten bei 13,5. Hast Du auch die maximale Ladezeit begrenzt, bzw. eingestellt?


Gruss

René
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo René,

ich habe die LiFePoY4 von sonnentau eingebaut. Außerdem habe ich eine ältere Efoy 1600 verbaut. Letztere ist auf Blei/Gel-Akkus programmiert. Dieser Typ kann laut Efoy nur im Werk umprogrammiert werden. Die neueren Modelle kann meines Wissens der Händler auf Lithium umprogrammieren. Bei mir schaltet die Efoy (noch im alten Blei/Gelmodus) bei 12,3 Volt ein und bei 14,3 Volt aus. Das kann mein Akku ab und somit lasse ich es momentan dabei bewenden.

Hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Dude

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Hallo Michael,

wie lange lädt dann Deine Efoy?

Gruss

René
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo René,

wie lange sie lädt? Das hängt vom Entladungszustand des Akkus ab : Fehlen beispielsweise 25% entsprechend 50Ah, würde sie rein rechnerisch gute 10 Stunden laden. Sie bringt maximal 160 Watt oder ca. 5,1 Ah. Also nur was für echte Notfälle. :roll: Ansonsten ist für die Ladung der Ladebooster und die Solaranlage zuständig. Eine Landstrom- Ladung würde bei mir momentan gute 26 A an Ladestrom bringen und wenn mein Netzteil zurück ist, bringt dieses nach der Softwareumprogrammierung auf LiFePoY4 40 A.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Dude

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Dude »

Vielen Dank !!!
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Super B 160 in Verbindung mit Solar und EFOY 210

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Als die ersten Lifepo4 Akkus aufkamen gab es Schwierigkeiten mit der Ladekurve und den neuen Akkus. Im Womo Forum gab es Berichte darüber.
Ein Lifepo4 Akku ist bei 12 Volt so gut wie leer. Die Ruhespannung des Lifepo4 liegt so bei 13,5 Volt wenn dieser Rand voll ist. Bei starken Strömen und kühleren Akku bricht die Spannung bis unter 12 Volt ein. Die alten Brennstoffzellen durften nie den Akku verlieren. Bei den neuen mit lifepo4 Ladekurve scheint dies nicht mehr so schlimm zu sein. ( ovp und Lvp Trennung des Akkus)
Um eine Brennstoffzelle am Lifepo4 Akku zu betreiben macht für meine Begriffe nur Sinn mit einer cleveren Steuerung, wie es sie bei Büttner gibt. Durch den Betriebsstundenverschleiß ,wäre es sinnlos Ladestunden zu vergeuten ,wärend die Sonne umsonst scheint. Bei 2 Ladebooster und ordendliche Größe ist es sowieso fraglich . http://www.buettner-elektronik.de/pages ... system.php
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“