Seite 1 von 1

Re: Mein LiFeYPO4 Projekt - Chic C-Line >>> 12 Volt mit 200 Ah <<<

Verfasst: Freitag 29. April 2016, 11:52
von Griesemer
Hallo Detlef,
sehr schön :)
Mal eine Frage zum Votronic Ladebooster. Ich habe mir ja kürzlich auch einen zugelegt und bewusst auf die teurere LiFePO Version verzichtet und die Standardversion bestellt. Ich betreibe diesen in der Einstellung Blei/Säure ohne Temperaturkompensation. Was genau sind Deiner Meinung nach die Vorteile der Umprogrammierung - kostet ja immerhin 50,-€?

Re: Mein LiFeYPO4 Projekt - Chic C-Line >>> 12 Volt mit 200 Ah <<<

Verfasst: Freitag 29. April 2016, 14:48
von SARA
Griesemer hat geschrieben:Hallo Detlef,
sehr schön :)
Mal eine Frage zum Votronic Ladebooster. Ich habe mir ja kürzlich auch einen zugelegt und bewusst auf die teurere LiFePO Version verzichtet und die Standardversion bestellt. Ich betreibe diesen in der Einstellung Blei/Säure ohne Temperaturkompensation. Was genau sind Deiner Meinung nach die Vorteile der Umprogrammierung - kostet ja immerhin 50,-€?
Hallo Heiko,

zuerst einmal die Infos nach dem Update auf die Li-Version, der Lade-Wandler erhält durch das Update den kompletten Serienstand der Lithium-Ausführung
und ist danach absolut identisch mit der Kaufbaren "Li"-Version:
Tausch der Frontplatte (OUT)
Neue Bedienungsanleitung
Aufkleber inkl. Seriennummer werden erneuert
Softwareupdate inkl. 30Min. Arbeitszeit

Ich denke, dass die angepassten Kennlinien optimal angepasst werden, Du hast dann folgende Möglichkeiten der Einstellungen:

„1 LiFePO4“: IU1oU2oU3-Ladeprogramm für 4 Zellen 12,8-13,2V Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit besonders hoher Ladespannung:
Abgestimmt auf die komplett verschaltete, mit dem eigenen BMS Battery-Management-System abgesicherte sowie mit Zellenausgleichsladung versehene LiFePO4- Komplettbatterie.
Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten!
U1 Haupt-/Vollladung: 14,60 V 0,3-1 h
U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,60 V 24h
U3 Lager-Ladung: 13,40 V Dauer

„2 LiFePO4“: IU1oU2-Ladeprogramm für Fabrikat SuperB SB12VxxE sowie Fabrikat GNB / Exide SL12 xxxHC mit BMS
Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten!
U1 Haupt-/Vollladung: 14,40 V 0,3-1 h
U2 Voll Erhaltungs-, Lager-Ladung: 13,80 V Dauer

„3 LiFePO4“: IU1oU2oU3-Ladeprogramm für Fabrikat Victron LFP-BMS 12,8
sowie Fabrikat TransWatt TH 12/xxx
Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten!
U1 Haupt-/Vollladung: 14,20 V 0,5 h
U2 Voll-Erhaltungsladung: 13,60 V 24h
U3 Lager-Ladung: 13,40 V Dauer

„4 LiFePO4“: IU1oU2-Ladeprogramm für Fabrikat Dometic „eStore“
Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten!
U1 Haupt-/Vollladung: 13,90 V 24 h
U2 Voll Erhaltungs-, Lager-Ladung: 13,40 V Dauer


Laut Lars und Votronic ist für unseren Zellen die Einstellung "3" die Richtige.
Nach Aussage vom Votronic-Techniker können nach der Änderung Blei-Batterien nicht mehr geladen werden. Der Lade-Wandler ist dann (ausgangsseitig) nur noch für die Ladung von LiFePO4-Akkus geeignet.
Thema Temperatursensor! Für die LiFePO4-Version ist dieser zwingend notwendig! Ohne Sensor wird der Wandler nicht arbeiten. So ist es zumindest bei dem Umgerüsteten Gerät, bzw. bei der käuflichen Li-Version.

Nun zu Deiner Frage:
Ich glaube, dass es nicht unbedingt nötig ist, die Umrüstung machen zu müssen. Ob aber bei deinem Bosster (den ich ja auch hatte) die Lead Acid-Kennlinie, wie Du vermutlich eingestellt hast und geeignet ist,
war auch meine Frage und das konnte mir Votronic leider nicht sagen. Vielleicht ist es auch Sicherheitstechnisch bedenklich.
Ob ohne Temperaturkompensation die optimale Ladung und Sicherheit gegeben ist, kann ich Dir leider nicht beantworten.
Ich habe mich in meinem Fall für die zusätzlichen 50 € und der Umrüstung entschieden, obwohl ich auch den Solarregler von Votronic (SR 530 Duo Dig) habe und der bereits die Einstellmöglichkeit Lipo hat.
Ich denke, von daher wäre es ohne Umrüstung auch möglich gewesen, zumindest mit dem Solarregler die LiFePO-Zellen richtig zu laden. Ich hatte ja bereits den Temp-Sensor und hätte diesen auch weiter verwendet,
was ich ja jetzt sowieso brauche. Ich glaube auch, dass Dir Lars diese Frage zur Einstellung Blei/Säure ohne Temperaturkompensation besser beantworten kann.


Alles was ich hier schreibe, ist lediglich nur meine Meinung und gemachte Erfahrung, und nicht das Wissen eines Fachmanns. Dazu sollte aber jeder, der mit der Materie nicht bewand ist, eine Fachwerkstatt aufsuchen,
die dann auch für die Montage zur Verantwortung gezogen werden kann.

Re: Mein LiFeYPO4 Projekt - Chic C-Line >>> 12 Volt mit 200 Ah <<<

Verfasst: Freitag 29. April 2016, 15:01
von Griesemer
Hallo Detlef,
ich denke der Temperatursensor für die Li Version des Boosters ist für LiFePO4 Akkus wichtig, da diese unter 0 Grad Celsius nicht geladen werden sollten. D.h. er dient nicht zur Temperaturkompensation der Ladespannung sondern nur zur Temperaturüberwachung. Bei unseren Winston Akkus (LiFeYPO4) ist das egal, da diese auch bei Frost betrieben und geladen werden können. Ansonsten denke ich kann man mit der Blei/Säure Einstellung sehr gut leben - wichtig ist aber, dass dann nicht mit Temperaturkompensation geladen wird, um eine konstante (und vor allem nicht zu hohe) Ladespannung zu haben. Aber vieleicht kann Lars ja auch noch was dazu sagen.

Re: Mein LiFeYPO4 Projekt - Chic C-Line >>> 12 Volt mit 200 Ah <<<

Verfasst: Freitag 29. April 2016, 15:49
von SARA
Hallo Heiko,

ja geht jetzt wieder.
Ich wollte noch die möglichen Einstellungen und Grafik zur Ladespannung des VCC 1212-45 Li zeigen:

(Quelle: Votronic - Anleitung)
Einstellmöglichkeiten nach Upadate auf LiFePO4.JPG
Dies sollte unbedingt beachtet werden!
Hinweise.JPG
Ladespannungen.JPG

Re: Mein LiFeYPO4 Projekt - Chic C-Line >>> 12 Volt mit 200 Ah <<<

Verfasst: Samstag 30. April 2016, 06:47
von Griesemer
Hallo Detlef,
zum Vergleich:

Li Version (Schalterstellung 3):
U1=14,2 Volt
U2=13,6 Volt

Standard Version (Blei / Säure OHNE Temperaturkompensation):
U1=14,4 Volt
U2=13,4 Volt

Ausgelagert: Welche Einstellung am Ladebooster

Verfasst: Samstag 30. April 2016, 06:55
von Griesemer
Habe den Diskussionsstrang mal aus der Projektvorstellung rausgenommen und hierher ausgelagert.

Re: Ausgelagert: Welche Einstellung am Ladebooster

Verfasst: Samstag 30. April 2016, 09:26
von SARA
Moin Heiko,

ja so ist es auch etwas übersichtlicher.

Im Vergleich der U1 bis U3 sieht man schon, dass da Abweichungen sind, aber in wie fern sich dass dann in der Praxis und Dauer auswirkt, würde mich auch interessieren.
Dazu habe ich keine Erfahrungswerte. Sonnentau kann mit Sicherheit etwas aus seiner jahrelangen Erfahrung berichten, denn Er ist für mich der absolute Fachmann auf dem Gebiet.

Gruß
Detlef