Seite 1 von 3

akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:55
von Sonnentau
20160423_133731.jpg
Das schöne an Bausätzen ist die Flexibilität .
Ideen sind gefragt.

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 21:00
von Sonnentau
20160423_132940.jpg
So geht es auch ! z.B. in Staukästen. Da ist die Breite gerade mal 6 -10 cm.

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 13:03
von Andreas
Hallo an die Profis,

darf man die Module auch liegend einbauen?

Danke
Andreas

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 20:06
von Sonnentau
Nein leider nicht. Nur Hochkannt . Also auf die schmale Seite. Die Akkus haben ein organisches Elektrolyt. Legt man die Akkus auf die breite Seite so sind nur die Hälfte der Zellen darin. Auch wäre die Flüssigkeit am Ventil.

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 13:12
von Andreas
Schade,
aber Danke für die Info

Wie hoch sind den die von der Bauart niedrigsten Zellen von Winston?
Ich möchte gerne den jetzigen Batteriekasten weiterhin nutzen (ca.24 cm)
Derzeit 2 Exide ES900 drin (20cm hoch)

Danke
Andreas

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 19:31
von Sonnentau
Das beste ist es, den möglichen Platz ganz genau auszumessen ! Eine andere Variante ist es einen anderen Platz zu suchen. Nimmt man Adapterschienen und schraubt diese ins Akkufach, so kann man mittels Adapterkabel einen anderen Akkuplatz realisieren. Die kleinen Akkfächer sind da manchmal sehr ungeeignet.

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 22:37
von Dvorak
Andreas hat geschrieben: Ich möchte gerne den jetzigen Batteriekasten weiterhin nutzen (ca.24 cm)
Derzeit 2 Exide ES900 drin (20cm hoch)
Hallo Andreas,

ich habe genau an diesen Platz der zwei ES900 mein 200Ah-Projekt eingebaut. Schau mal hier: https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=83&t=2958
Da steht eigentlich alles mit Bildern, was Du wissen solltest.

Gruß Michael

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 00:32
von geralds
Hallo Michael,

ich habe wie Andreas den c-line 4.9 I.

Bei mir sieht das, bedingt durch die Truma über dem Batteriefach, so aus:

https://carthagomobil.de/viewtopic.php? ... 770#p28770

Da ist weder in der Fläche noch in der Höhe mehr Platz als die beiden Exite benötigen.
Momentan habe ich noch keine gute Idee um gegebenenfalls die "gelben" unterzubringen.
Selbst wenn man das Brett mit dem Kabelkanal bündig macht, bleiben nur 220mm.
Die niedrigste Variante sind 3 Sätze 60Ah, die passen von der Fläche aber sind ohne Schrauben und Elektronik schon 203mm hoch.
Da wird es nur mit Verbindern und Kabelschuhen schon mehr als eng.


Gruß Gerald

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 05:42
von Andreas
Vielen Dank,
für alle Antworten.

Plug and Play wäre schön, aber....... :oops:

Ich seh schon, dass wird nicht so einfach.
Das wird wohl mein Herbst Projekt.

Dazu möchte ich einen eigenen Tread eröffnen und hoffe auf Eure fachkundige Unterstützung.

Danke nochmal :clap:

Gruß
Andreas

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 08:47
von Heiner
Hallo Andreas,

schon beim Einbau der Solaranlage auf meinem C-Line I 4.9 habe ich festgestellt,
dass der Einbau von 200 Ah Lithium Akkus im vorhandenen Akkufach wohl nichts
werden kann.
Die Höhe des Faches ist einfach zu gering.

Die Idee einen separaten Tread aufzumachen finde ich gut.

Den Vorschlag von "Sonnentau" Adapterschienen ins jetzige Akkufach montieren
und einen anderen Akkuplatz suchen ist doch schon einmal ein guter Lösungsansatz.

Mein Projekt wird es auch .........

Gruß
Heiner