M- Liner bis 2006/ Scheinwerfer Demontage ????
Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 19:17
Hallo Freunde und Hobbyschrauber,
wenn man denkt, man ist technisch ganz gut drauf und dann noch nicht einmal die Scheinwerfer komplett
ausbauen kann, dann kommt man schon ins Grübeln. Also meine Frage zu erst, wer hat schon mal den
kompletten Scheinwerfersatz ( einmal Blink- und Fahrlicht und das andere Teil den Fernscheinwerfer ) jeweils re/ li ausgebaut.
Dann bitte schnell melden. Wir wollen die gesamte Frontmaske ( ohne Stoßfänger ) lackieren.
Denn das GFK- Frontteil sieht nicht so toll aus. Das ist aber bei dem Gelcoat mit der Zeit eine normale Erscheinung, weil die Gelcoat- Schutzschicht verwittert und unterschiedlich stumpf wird. Da könnt Ihr dann
polieren bis der Arzt kommt und irgend wann geht nichts mehr und nur noch beim Lacker werden Sie geholfen.
Denn das Gelcoat wird als erstes in das Formteil gegeben ( als Schutzschicht und Farbgebung ) und dann wird
laminiert mit den Glasfasermatten. Denn das Gelcoat besteht aus Kieselsäure und gedicktem Kunstharz (Polyester) und ist als Schutzschicht gegen UV und Feuchtigkeit nur zeitlich bedingt schön und haltbar.
Im Bootsbereich kennt man das Problem sehr genau ( Osmose ) und hat hierfür viel bessere Gelcoats.
Wir lackieren einfach mit 2 K Lacken auf GFK Primer und das Ding hat sich ein für alle mal.
Aber die Scheinwerfer sollen raus, um auch vernünftig um die Lampen lackieren zu können.
Nur die Halterungen vom Motorraum sind super verbaut. Es sind 4 verschieden große Aluwinkel mit dem Loch-
ausschnitt für den Lampenkörper. Diese sind an die GFK Halter der Lampenhalter mit 4 Schrauben und Muttern
verschraubt. An die vorderen kommt man ran, nur die hinteren sind durch die Seitenwand vom Fahrerhaus
nebst Isolierung verdeckt. GANZ TOLL. Vielleicht bekommt man die Winkel nebst Lampen raus, aber wohl kaum wieder rein. Wenn man nun nur die einzelnen Scheinwerfer ausbauen könnte ( ohne Aluwinkel ), wäre
alles bestens. Wer weiß, wie der einzelne Scheinwerfer, also solo ausgebaut wird ??
Wir werden uns natürlich bei RSF in Ochtrup und bei Carthago schlau machen.
Nur bleibt diese Konstruktion, trotz alledem, einfach nur schwachsinnig und ein Supergau für alle Schrauber, ob Hobby- oder Profischrauber.
Gruß Hannelore
wenn man denkt, man ist technisch ganz gut drauf und dann noch nicht einmal die Scheinwerfer komplett
ausbauen kann, dann kommt man schon ins Grübeln. Also meine Frage zu erst, wer hat schon mal den
kompletten Scheinwerfersatz ( einmal Blink- und Fahrlicht und das andere Teil den Fernscheinwerfer ) jeweils re/ li ausgebaut.
Dann bitte schnell melden. Wir wollen die gesamte Frontmaske ( ohne Stoßfänger ) lackieren.
Denn das GFK- Frontteil sieht nicht so toll aus. Das ist aber bei dem Gelcoat mit der Zeit eine normale Erscheinung, weil die Gelcoat- Schutzschicht verwittert und unterschiedlich stumpf wird. Da könnt Ihr dann
polieren bis der Arzt kommt und irgend wann geht nichts mehr und nur noch beim Lacker werden Sie geholfen.
Denn das Gelcoat wird als erstes in das Formteil gegeben ( als Schutzschicht und Farbgebung ) und dann wird
laminiert mit den Glasfasermatten. Denn das Gelcoat besteht aus Kieselsäure und gedicktem Kunstharz (Polyester) und ist als Schutzschicht gegen UV und Feuchtigkeit nur zeitlich bedingt schön und haltbar.
Im Bootsbereich kennt man das Problem sehr genau ( Osmose ) und hat hierfür viel bessere Gelcoats.
Wir lackieren einfach mit 2 K Lacken auf GFK Primer und das Ding hat sich ein für alle mal.
Aber die Scheinwerfer sollen raus, um auch vernünftig um die Lampen lackieren zu können.
Nur die Halterungen vom Motorraum sind super verbaut. Es sind 4 verschieden große Aluwinkel mit dem Loch-
ausschnitt für den Lampenkörper. Diese sind an die GFK Halter der Lampenhalter mit 4 Schrauben und Muttern
verschraubt. An die vorderen kommt man ran, nur die hinteren sind durch die Seitenwand vom Fahrerhaus
nebst Isolierung verdeckt. GANZ TOLL. Vielleicht bekommt man die Winkel nebst Lampen raus, aber wohl kaum wieder rein. Wenn man nun nur die einzelnen Scheinwerfer ausbauen könnte ( ohne Aluwinkel ), wäre
alles bestens. Wer weiß, wie der einzelne Scheinwerfer, also solo ausgebaut wird ??
Wir werden uns natürlich bei RSF in Ochtrup und bei Carthago schlau machen.
Nur bleibt diese Konstruktion, trotz alledem, einfach nur schwachsinnig und ein Supergau für alle Schrauber, ob Hobby- oder Profischrauber.
Gruß Hannelore