Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 23:07
Hallo Freunde,
wer kennt oder hat schon einmal an der Zwillingsbereifung eine Sägezahnbildung gehabt.
Fahren MAN Mega Liner 8.220 ZGG 8,8 to Carthago. Reifen von Goodyear 235/ 75 R 17,5 ". Fahren immer mit korrekten Luftdruck, bei kaltem Reifen geprüft, wie von MAN vorgeben.
Achsgeometrie ok, Stoßdämpfer ok. Laut Goodyear und Continental und diverse LKW Reifendienste, sowie MAN sind das keine
Verschleißerscheinungen, die auf Grund eines Fehler des Reifen entstehen und auch nicht auf Mängel der Achse und Räder (Felge). Kann man sogar bei Wikipedia nachlesen.
Conti schreibt dazu, dass besonders bei LKW's mit gleichmäßiger Fahrweise und langen Strecken diese Zägezahnbildung öfter Auftritt, als zB. beim Verteilerverkehr im Nahbereich. Wir fahren auch überwiegend lange Strecken, aber auch in France Nationalstr. und viele Kreisel. Also scheint es nichts außergewöhnliches zu sein. Würde uns schon mal interessieren, ob das bei Euch schon mal bemerkt wurde.
Die Zwillingsreifen haben ein Profil ( bei jedem Hersteller ) für die Antriebsachse. Das ist mehr oder weniger ein Blockprofil.
Auf beiden Seiten links und rechts, bildet sich an den Zwillingen, jeweils nur an den äußeren Reihe der Blöcken bei allen 4 Reifen der Sägezahn. Und nur ganz außen zur Außenseite des WoMo und ganz außen der innere Zwilling zur Fahrzeugmitte. Oder anders gesagt, wenn es 2 so breite Reifen wären, dann beide Außenseiten links und rechts bei jedem Reifen.
Das Verschleißbild sieht so aus. Auf Foto sieht man es nicht. Ein Profilblock steht höher, der nächste niedriger und das auf dem Gesamtenprofil umlaufend. Einer hat 7-8 mm, der nächste 5-6 mm usw.
Ich könnte über die Ursache eine Abhandlung schreiben. Aber will mal abwarten auf Eure Erfahrungen und/ oder schon selbst
Erlebten.
Gruß Hans- Hermann
NS
Alle haben nur vorgeschlagen, zwischen 1mm und 3mm Sägezahn nach eigenem Gefühl alle Reifen auf der Felge zu drehen. Umsetzen geht nicht wegen der Laufrichtungsvorgabe. Km Leistung jetzt 85.000
wer kennt oder hat schon einmal an der Zwillingsbereifung eine Sägezahnbildung gehabt.
Fahren MAN Mega Liner 8.220 ZGG 8,8 to Carthago. Reifen von Goodyear 235/ 75 R 17,5 ". Fahren immer mit korrekten Luftdruck, bei kaltem Reifen geprüft, wie von MAN vorgeben.
Achsgeometrie ok, Stoßdämpfer ok. Laut Goodyear und Continental und diverse LKW Reifendienste, sowie MAN sind das keine
Verschleißerscheinungen, die auf Grund eines Fehler des Reifen entstehen und auch nicht auf Mängel der Achse und Räder (Felge). Kann man sogar bei Wikipedia nachlesen.
Conti schreibt dazu, dass besonders bei LKW's mit gleichmäßiger Fahrweise und langen Strecken diese Zägezahnbildung öfter Auftritt, als zB. beim Verteilerverkehr im Nahbereich. Wir fahren auch überwiegend lange Strecken, aber auch in France Nationalstr. und viele Kreisel. Also scheint es nichts außergewöhnliches zu sein. Würde uns schon mal interessieren, ob das bei Euch schon mal bemerkt wurde.
Die Zwillingsreifen haben ein Profil ( bei jedem Hersteller ) für die Antriebsachse. Das ist mehr oder weniger ein Blockprofil.
Auf beiden Seiten links und rechts, bildet sich an den Zwillingen, jeweils nur an den äußeren Reihe der Blöcken bei allen 4 Reifen der Sägezahn. Und nur ganz außen zur Außenseite des WoMo und ganz außen der innere Zwilling zur Fahrzeugmitte. Oder anders gesagt, wenn es 2 so breite Reifen wären, dann beide Außenseiten links und rechts bei jedem Reifen.
Das Verschleißbild sieht so aus. Auf Foto sieht man es nicht. Ein Profilblock steht höher, der nächste niedriger und das auf dem Gesamtenprofil umlaufend. Einer hat 7-8 mm, der nächste 5-6 mm usw.
Ich könnte über die Ursache eine Abhandlung schreiben. Aber will mal abwarten auf Eure Erfahrungen und/ oder schon selbst
Erlebten.
Gruß Hans- Hermann
NS
Alle haben nur vorgeschlagen, zwischen 1mm und 3mm Sägezahn nach eigenem Gefühl alle Reifen auf der Felge zu drehen. Umsetzen geht nicht wegen der Laufrichtungsvorgabe. Km Leistung jetzt 85.000