automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Moderator: Dvorak
automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Hallo zusammen, ich habe nun mein neues Wohnmobil Chic i47 bestellt, mit einem automatischen Schaltgetriebe.
Da ich mittlerweile viel Gutes und auch etwas nicht so Gutes über das Getriebe gelesen habe, hätte ich da mal eine Frage.
Wie verhält sich das Getriebe bei steileren Bergfahrten, insbesondere das Anfahren am steilen Berg ?
Wir sind bisher öfters nach Italien/Griechenland gefahren. Dabei müssen wir durch den Gotthard Tunnel. Die Anfahrt dahin ist
teilweise ganz schön steil. Wenn man nun im Stau am Berg steht (beim Gotthard normal) und dort des Öfteren anfahren muss,
wie schnell kuppelt das Getriebe ein? Eine schleifende Kupplung überlebt das nicht. Das haben wir oft genug gesehen und gerochen.
Mit meinem alten Wohnmobil mit manuellen Schaltgetriebe habe ich im Stau immer erst etwas platz gelassen und dann angefahren
und sehr schnell eingekuppelt. Wie geht das mit den automatischen Schaltgetriebe.? Ich frage das, da ich jetzt noch die Bestellung
ändern könnte. Der Motor ist ein 3.0 l.
Vielen Dank
Uwe
Da ich mittlerweile viel Gutes und auch etwas nicht so Gutes über das Getriebe gelesen habe, hätte ich da mal eine Frage.
Wie verhält sich das Getriebe bei steileren Bergfahrten, insbesondere das Anfahren am steilen Berg ?
Wir sind bisher öfters nach Italien/Griechenland gefahren. Dabei müssen wir durch den Gotthard Tunnel. Die Anfahrt dahin ist
teilweise ganz schön steil. Wenn man nun im Stau am Berg steht (beim Gotthard normal) und dort des Öfteren anfahren muss,
wie schnell kuppelt das Getriebe ein? Eine schleifende Kupplung überlebt das nicht. Das haben wir oft genug gesehen und gerochen.
Mit meinem alten Wohnmobil mit manuellen Schaltgetriebe habe ich im Stau immer erst etwas platz gelassen und dann angefahren
und sehr schnell eingekuppelt. Wie geht das mit den automatischen Schaltgetriebe.? Ich frage das, da ich jetzt noch die Bestellung
ändern könnte. Der Motor ist ein 3.0 l.
Vielen Dank
Uwe
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Hallo Uwe,
wir haben das automatisierte Schaltgetriebe und sind bislang, auch in der Bergen, völlig problemlos damit gefahren. Auch mehrfaches Anfahren in den Alpen gab kein Anlass zur Klage. Unabhängig davon kann du ja auch manuell in das Getriebe eingreifen und über die N Stellung den Leeraluf wählen, um dann situativ mit dem ersten Gang anzufahren. Mache ich gerade bei Stop and Go Verkehr.
Gruß
Ernst
wir haben das automatisierte Schaltgetriebe und sind bislang, auch in der Bergen, völlig problemlos damit gefahren. Auch mehrfaches Anfahren in den Alpen gab kein Anlass zur Klage. Unabhängig davon kann du ja auch manuell in das Getriebe eingreifen und über die N Stellung den Leeraluf wählen, um dann situativ mit dem ersten Gang anzufahren. Mache ich gerade bei Stop and Go Verkehr.
Gruß
Ernst
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Gasmann hat geschrieben:Hallo Uwe,
wir haben das automatisierte Schaltgetriebe und sind bislang, auch in der Bergen, völlig problemlos damit gefahren. Auch mehrfaches Anfahren in den Alpen gab kein Anlass zur Klage. Unabhängig davon kann du ja auch manuell in das Getriebe eingreifen und über die N Stellung den Leeraluf wählen, um dann situativ mit dem ersten Gang anzufahren. Mache ich gerade bei Stop and Go Verkehr.
Gruß
Ernst
Kann ich nur bestätigen.
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Halo Uwe
Anfahren am Berg gar kein Problem
ab einer gewissen Steigung hat man ja eine kurze Zeit einen Hill holder d. H. das Fahrzeug rollt nicht zurück
und wenn man länger stehen bleibt mache ich das wie der Ernst und schalte ins neutral das ist material schonender
die Automatik war für uns gewöhnungsbedürftig aber jetzt würden wir die wieder bestellen
gruss ramin
Anfahren am Berg gar kein Problem
ab einer gewissen Steigung hat man ja eine kurze Zeit einen Hill holder d. H. das Fahrzeug rollt nicht zurück
und wenn man länger stehen bleibt mache ich das wie der Ernst und schalte ins neutral das ist material schonender
die Automatik war für uns gewöhnungsbedürftig aber jetzt würden wir die wieder bestellen
gruss ramin
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Dann werde ich die Bestellung so lassen wie sie ist
und das automtisierte Schaltgetriebe nehmen
Uwe
und das automtisierte Schaltgetriebe nehmen
Uwe
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Moin Uwe!
Tut mir Leid, wenn ich nun auch mal etwas negatives berichten muss.
Wir haben den 130 PS-Motor mit automatisiertem Schaltgetriebe und Hillholder. Wir sind letzten Sommer in Norwegen/Schweden unterwegs gewesen und sind sogar den Dalsnibba rauf- und runtergefahren. http://www.skandinavischer-sommer.de/dalsnibba.html
Hat alles gut funktioniert.
Diesen Sommer sind wir irgendwo in Bayern eine mautpflichtige Panoramastrasse gefahren. Bergauf fuhren wir hinter einem Trecker her, der an einer steilen Stelle einen Gang nach dem anderen runter schaltete. Irgendwann war er so langsam, dass ich anhalten musste, weil die Drehzahl nicht mal mehr für den ersten Gang gereicht hat.
Leider war die Strasse so steil, dass ich nicht mehr anfahren konnte. Der Motor kam nicht schnell genug auf Drehzahl, so dass die Automatik die Kupplung wieder aufgemacht hat, um das Absterben des Motors zu verhindern. Nach einer kurzen Zeit wurde wieder eingekuppelt und das Spiel ging im halbsekundentakt von vorne los.
Mir blieb nichts anderes übrig, als die Warnblinkanlage einzuschalten. Wir haben dann gewartet, bis uns die vielen Autos, die sich hinter uns angesammelt hatten, überholt hatten. Dann habe ich den Rückwärtsgang eingelegt und habe uns bis zu einer etwas flacheren Stelle zurück rollen lassen. Dort konnte ich dann so gerade eben anfahren und bin ohne Probleme über das steile Stück hinweg gekommen.
Ich hatte auch versucht, mit der "N"-Stellung und viel Gas geben weiter zu kommen, habe es aber nicht geschafft, weil der Automat beim Einkuppeln das Gas vorher wieder wegnimmt.
Ob es mit einem normalen Schaltgetriebe funktioniert hätte? Ich weiss es nicht.
Viele Grüße,
Andreas
Tut mir Leid, wenn ich nun auch mal etwas negatives berichten muss.
Wir haben den 130 PS-Motor mit automatisiertem Schaltgetriebe und Hillholder. Wir sind letzten Sommer in Norwegen/Schweden unterwegs gewesen und sind sogar den Dalsnibba rauf- und runtergefahren. http://www.skandinavischer-sommer.de/dalsnibba.html
Hat alles gut funktioniert.
Diesen Sommer sind wir irgendwo in Bayern eine mautpflichtige Panoramastrasse gefahren. Bergauf fuhren wir hinter einem Trecker her, der an einer steilen Stelle einen Gang nach dem anderen runter schaltete. Irgendwann war er so langsam, dass ich anhalten musste, weil die Drehzahl nicht mal mehr für den ersten Gang gereicht hat.
Leider war die Strasse so steil, dass ich nicht mehr anfahren konnte. Der Motor kam nicht schnell genug auf Drehzahl, so dass die Automatik die Kupplung wieder aufgemacht hat, um das Absterben des Motors zu verhindern. Nach einer kurzen Zeit wurde wieder eingekuppelt und das Spiel ging im halbsekundentakt von vorne los.
Mir blieb nichts anderes übrig, als die Warnblinkanlage einzuschalten. Wir haben dann gewartet, bis uns die vielen Autos, die sich hinter uns angesammelt hatten, überholt hatten. Dann habe ich den Rückwärtsgang eingelegt und habe uns bis zu einer etwas flacheren Stelle zurück rollen lassen. Dort konnte ich dann so gerade eben anfahren und bin ohne Probleme über das steile Stück hinweg gekommen.
Ich hatte auch versucht, mit der "N"-Stellung und viel Gas geben weiter zu kommen, habe es aber nicht geschafft, weil der Automat beim Einkuppeln das Gas vorher wieder wegnimmt.
Ob es mit einem normalen Schaltgetriebe funktioniert hätte? Ich weiss es nicht.
Viele Grüße,
Andreas
- LuckyMan
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
- Basisfahrzeug: X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Hallo Andreas..
Ich hatte das gleiche Problem mal mit einem Smart auf dem Weg die Winklmoos-Alm hoch.
Ich kam schlicht nicht auf die Drehzahl bei der der Turbo ansprang.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit viel Gas beim Schaltgetriebe funktionieren müßte.. Habe es aber nie ausprobiert..
Gruß aus Dortmund
LuckyMan (Marcus)...mit seiner Brigitte
Ich hatte das gleiche Problem mal mit einem Smart auf dem Weg die Winklmoos-Alm hoch.
Ich kam schlicht nicht auf die Drehzahl bei der der Turbo ansprang.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit viel Gas beim Schaltgetriebe funktionieren müßte.. Habe es aber nie ausprobiert..
Gruß aus Dortmund
LuckyMan (Marcus)...mit seiner Brigitte
Grüsse aus Dortmund...
Marcus (der, der hier immer schreibt
) und Brigitte
Marcus (der, der hier immer schreibt

- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Hallo zusammen,
habe die 148 PS mit Schaltgetriebe und einen Smart hinten dran, zusammen alles ca. 5,8 t.
Dieses Jahr bin ich auf der Bergfahrt nach Leutasch während des Gipfels in ein Polizeikontrolle an eine steilen Stelle gekommen. Zunächst kriegte ich das Teil nicht zum Stehen. Mit Handbremse und eingelegtem ersten Gang ruckelte das Gespann immer leicht rückwärts. Nachdem sich die Ösis das Mobil von Innen angesehen hatte, konnte ich nicht nicht mehr losfahren. Linkes Rad dreht durch und und rechtes steht still. Mit und ohne ESP, keine Chance. Erst nachdem ich genügend Gummi auf dem Asphalt gelassen hatte, ging es langsam voran. Zu wenig Gewicht auf der Vorderachse.
Also langsam am Berg fahren ist kein Problem, aber stehenbleiben darf man nicht.
Schöne Grüsse
Wolfgang
habe die 148 PS mit Schaltgetriebe und einen Smart hinten dran, zusammen alles ca. 5,8 t.
Dieses Jahr bin ich auf der Bergfahrt nach Leutasch während des Gipfels in ein Polizeikontrolle an eine steilen Stelle gekommen. Zunächst kriegte ich das Teil nicht zum Stehen. Mit Handbremse und eingelegtem ersten Gang ruckelte das Gespann immer leicht rückwärts. Nachdem sich die Ösis das Mobil von Innen angesehen hatte, konnte ich nicht nicht mehr losfahren. Linkes Rad dreht durch und und rechtes steht still. Mit und ohne ESP, keine Chance. Erst nachdem ich genügend Gummi auf dem Asphalt gelassen hatte, ging es langsam voran. Zu wenig Gewicht auf der Vorderachse.
Also langsam am Berg fahren ist kein Problem, aber stehenbleiben darf man nicht.
Schöne Grüsse
Wolfgang
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
"traction plus" bei uns im Modell 2014 verbaut ist da eine wirksame Hilfe.
- Snickers
- Registriert: Montag 19. November 2012, 19:59
- Basisfahrzeug: Ducato X 250
- Modellbeschreibung: I 50 Chic E liner
Re: automatisches Schaltgetriebe Bergfahrt
Kurti Hallo.
Ich wuste gar nicht das es eine LKW Stellung bei der Automatik gibt.
Kannst du mir sagen wo ich die Finde.
Ich habe ein i 50 e liner.
Danke und Grüss
Ich wuste gar nicht das es eine LKW Stellung bei der Automatik gibt.
Kannst du mir sagen wo ich die Finde.
Ich habe ein i 50 e liner.
Danke und Grüss
Es Grüßt WWW.ts-trailer.de