Falscher Einbau-Ort Batt.Ladegerät Chic
Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 21:56
Hallo,
wie "steelblue" im Forum Aufbau/Qualität beschrieben hat, wird das Batt.-Ladegerät im Doppelboden im Be-
trieb zu heiß. Dies betrifft die Chic C (E?) Line Serie. Im Winter erfolgt noch zusätzliche Erwärmung der Um-luft-Heizung. Also kann dies nicht der geeignete Einbauort für das Ladegerät sein!?
Im Spätsommer fahre ich mehrere Wochen nach Süd-Spanien. In praller Mittagssonne habe ich locker über
+30°C im Wohnmobil. Da das Batt.-Ladegerät im Stationärbetrieb (230V Netz) normal nur im Pufferbetrieb läuft, ergeben sich keine nennenswert hohe Ladeströme (Erwärmung). D.h., die über dem Batt.-Ladegerät angebrachte Doppelboden-Klappe erwärmt sich fühlbar auch auf ca.+30°C.
Selbst im Winter (-27°C) ergaben sich bei mir, trotz eingeschalteter Heizung, in der Nähe des Batt.-Lade-
gerätes keine "gefährlich hohe" Temperaturen.
Bei extremen Außen-Temperaturen habe ich also bisher keinen Ausfall des Batt.-Ladegerätes durch Überhitzung erlebt. Und dies trotz hohen Temperaturen im Doppelboden und geschlossener Bodenklappe.
Die Erklärung des (fehlerhaften?) Carthago-Einbauortes könnte in der Zuleitung des Ladestromes zur Aufbau-Batterie liegen. Nur durch kürzeste Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie (bei normalen Querschnitt der Kabel) ergibt sich kein Spannungsabfall über die Kabellänge. Bei Batt.-Ladespannungen geht es schließlich um 0,1 Volt Spannungs-Differenzen, die über das Überleben einer Batterie entscheidend sind. Eine Verlegung des Ladegerätes in den WoMo-Laderaum würde durch Leitungsverlängerung mindestens 0,3Volt Ladespannung "kosten", d.h. die Aufbau-Batt. würde nicht voll geladen. Es sei denn, die Aufbau-Batt. würde ebenfalls in das Heck verlegt. Das wiederum erhöht das Gewicht auf die Hinterachse, und die Zuladung wird geringer!
Was ist richtig ??
Gruß
Birger
wie "steelblue" im Forum Aufbau/Qualität beschrieben hat, wird das Batt.-Ladegerät im Doppelboden im Be-
trieb zu heiß. Dies betrifft die Chic C (E?) Line Serie. Im Winter erfolgt noch zusätzliche Erwärmung der Um-luft-Heizung. Also kann dies nicht der geeignete Einbauort für das Ladegerät sein!?
Im Spätsommer fahre ich mehrere Wochen nach Süd-Spanien. In praller Mittagssonne habe ich locker über
+30°C im Wohnmobil. Da das Batt.-Ladegerät im Stationärbetrieb (230V Netz) normal nur im Pufferbetrieb läuft, ergeben sich keine nennenswert hohe Ladeströme (Erwärmung). D.h., die über dem Batt.-Ladegerät angebrachte Doppelboden-Klappe erwärmt sich fühlbar auch auf ca.+30°C.
Selbst im Winter (-27°C) ergaben sich bei mir, trotz eingeschalteter Heizung, in der Nähe des Batt.-Lade-
gerätes keine "gefährlich hohe" Temperaturen.
Bei extremen Außen-Temperaturen habe ich also bisher keinen Ausfall des Batt.-Ladegerätes durch Überhitzung erlebt. Und dies trotz hohen Temperaturen im Doppelboden und geschlossener Bodenklappe.
Die Erklärung des (fehlerhaften?) Carthago-Einbauortes könnte in der Zuleitung des Ladestromes zur Aufbau-Batterie liegen. Nur durch kürzeste Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie (bei normalen Querschnitt der Kabel) ergibt sich kein Spannungsabfall über die Kabellänge. Bei Batt.-Ladespannungen geht es schließlich um 0,1 Volt Spannungs-Differenzen, die über das Überleben einer Batterie entscheidend sind. Eine Verlegung des Ladegerätes in den WoMo-Laderaum würde durch Leitungsverlängerung mindestens 0,3Volt Ladespannung "kosten", d.h. die Aufbau-Batt. würde nicht voll geladen. Es sei denn, die Aufbau-Batt. würde ebenfalls in das Heck verlegt. Das wiederum erhöht das Gewicht auf die Hinterachse, und die Zuladung wird geringer!
Was ist richtig ??
Gruß
Birger