ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen...

Aktuell habe ich das Problem, dass meine linke Feder an der Vorderachse immer wieder Geräusche von sich gibt. Es ist als o sie sich leicht verhängt und dann im Federteller nachrutscht. Es ist kein Knacken sondern das typische "Bong", das entstehen würde, wenn die Feder kurz hängen bleibt und dann über den Widerstand rutscht (kann schlecht besser beschreiben).

So wie es sich anhört gehen bisher meine Erfahrungen und auch die eines bekannten Automechanikers in Richtung Stützlager (Domlager).

Jetzt stehe ich vor der Überlegung ob ich bei Fiat die Domlager wechseln lasse (Kosten Material und Montage voraussichtlich ca. 1000 Euro) oder ob ich mir von ALKO die ACS Comfort Suspension incl. neu Domlager einbauen lasse. Klar teuerer aber neben Domlager auch Federn und Dämpfer neu und laut Prospekt ein Komfortgewinn.

In einer ersten Kontaktaufnahme mit ALKO wurde jetzt folgende Aussage gemacht. Bei einer Vorderachslast von unter 1900 kg würden sie mir die Light-Version empfehlen. Darüber die Heavy. Im Gegensatz zur Light-Version könne ich bei der Heavy aber keinen Komfortgewinn erwarten. Das sei bei der Light-Version sehr viel besser und eben deshalb würden sie mir diese empfehlen. Vor dieser Aussage dachte ich, dass bei mir eine Light nicht in Frage kommt da in unserem 4,25 Tonner ein Heavy Fahrwerk verbaut ist. Damit habe aber anscheinend die Ligth- und Heavy-Bezeichnung von ALKO nicht unbedingt was zu tun.

Unser Fahrzeug ist im Moment zu gut 2/3 beladen. Bis auf die Kleider und die verderblichen Lebensmittel, haben wir fast alles urlaubsfertig. Aktuell habe ich an der Vorderachse 1760 kg (aktuell gewogen). Insofern läge die Vorderachse vermutlich auch urlaubsfertig bei ca. 1850kg. Das wäre laut Prospekt die Obergrenze der Empfehlung für die Light-Version. Hat jemand in einem vergleichbaren Fahrzeug die Light-Version verbaut? Wie sind die Erfahrungen? Wurde in Sachen zulässige Achslast etwas geändert?

An sich würde mir etwas mehr Komfort an der Vorderachse schon gefallen. Allerdings hat mich die Aussage mit der Light schon etwas überrascht. Bei unserem WoMo handelt es sich um einen I 148 mit 4,25 Tonnen zGG, 2300kg max Achslast vorne, max 2500 hinten. Laut Aufpreisliste sind vorne "verstärkte" Federn eingebaut.

Grüsse
reini

P.S. Ich habe die Suche schon bemüht und in Sachen Comfort Suspension einiges gelesen. Dennoch wäre meine Hoffnung, dass jemand zu der speziellen Thematik (Light/Heavy) ein paar Informationen hat.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Reini »

Schade….

Hat niemand Infos in Sachen ASC Comfort Suspension Light/Heavy?

Grüsse
reini :winkende:
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Reini
Tut mir leid, dass ich nicht mit spezifischer Erfahrung dienen kann.
Wenn Du grenzwertig bist, würde ich zu den stärkeren tendieren, denn nicht umsonst gibt es beim Duc verstärkte Federbeine, die absolut sinnvoll sind.
Ist bei Dir die grenzwerige Beladung nur einmal im Jahr bei Abfahrt in den Urlaub und das nur vorübergehend für ein paar Tage, bis ans Ziel oder halbleergefuttert, reichen die Comfort.
Fragen sind auch nach jählicher Fahrleistung, Alter und Wert des Mobils und geschätzt weitere Haltejahre des Kfz.und Investitionskosten, welche Strecken werden gefahren.
Also: Komfort gegen technische Notwendigkeit.
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Reini,

das von Dir beschriebene Problem würde mich mehr als ärgern!
Auf der Suche nach Optimierung bin ich auch ständig und fühle den Anbietern auch regelmäßig und „hart“ auf den Zahn! Schon länger plane ich die Auflastung über die 4,25 t hinaus. Eigentlich denke ich seit Kauf unseres Womo über ein Volluftfahrwerk (wenn schon/ denn schon nach!

Zwischenzeitlich nehme ich davon gedanklich immer weiter Abstand! Selbst bei der Luftunterstützung der Hinterachse habe ich nach dem letzten Dialog mit dem Goldschmitt Partner so meine Zweifel hinsichtlich Umbaumaßnahmen und Komfort oder gar Komforteinbußen! Dort mochte man vor Beratung das Fahrzeug zunächst Radweise verwiegen und dann die Vorgehensweise gemeinsam überlegen. An sich nicht schlecht! Dann kommt man zu den „Domlagern“ passender Wahl usw……..

Bei einer Sache waren sich aber alle, letztlich auch ich sicher/ einig, die vorderen Federbeine an sich passen nicht optimal zum Fahrzeug!
Letztlich „hängen“ die meisten unserer Fahrzeuge erheblich nach vorne, was mit neuen Federbeinen und Federn anderer Kennlinie sicherlich optimiert werden kann…..

Da mein HD Fahrwerk bisher nicht zum durschlagen oder seltsamen Geräuschen neigt…… beobachte ich weiter…..


Konkret geht es bei der Feder nicht allein um die Press- oder Traglast als vielmehr darum wie sich die Feder bei zunehmendem Druck/ Schlag verhält! Progression der Feder…… Aber das geht auch nicht nach kKatalog🫣🤔🙄😬

Wenn das Thema ernster wird halte ich mich vermutlich an den Räder/ Felgen und Fahrwerksprofi ORC, im lockeren entspannten Dialog waren die mit sämtlichen Aussagen sicher und ohne jeglichen Verkaufsdruck obwohl ich grundsätzlich Bereitschaft Richtung Voll air signalisiert hatte!
Man meinte bei der bei Meinem vorhandenen Reserve, Federbeine vorne…… zum Auflasten Fedetn hinten „verändern“ das sollte dann auch in Sachen Komfort passen und aufgehen! War mit Fahrzeug vor Ort!

CS habe ich vor der Tür, war aber (bisher kein Grund) noch nicht dort…… erwarte dort aber ähnliche Aussagen!

Gruß und viel Erfolg!

Thomas
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Reini,

Idee und kleine Ergänzung zu den vorherigen Ausführungen…

Nur noch kurze Zeit dann ist der Caravansalon in Düsseldorf.

Ich würde mir mit dem konkreten Problem die Zeit nehmen und vor Ort mit den Herstellern reden/ verhandeln!

Mir falken Goldschmitt, VB und Lineppe für dein Problem ein…….
Es ist meist sinnvoll mit dem Schmied, statt den Schmiedchen zu reden!
Zudem kann man sich vieles vor Ort anschauen und kritisch hinterfragen! Naja und Messepreise ärgern meist ja auch nicht😉👍


Viel Erfolg, so oder so!


Thomas
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: ALKO Comfort Suspension light oder heavy

Ungelesener Beitrag von Reini »

Danke für den Tipp…

Aber Düsseldorf ist mir zu weit. Mal schauen was ich noch so rausbring. Letztlich gehts mir bei unserer Art der Nutzung mehr um ein stabiles Fahrwerk und darum, in Sachen Gewicht im grünen Bereich zu bleiben.

So ein riesen Problem sehe ich gar nicht. Letztlich wirds eben doch eher auf die ALC heavy rauslaufen. Kostet zwar das Doppelte wie nur die Stützlager, dafür habe ich aber die gesamten Federbeine einschliesslich Federn und Dämpfer neu.

Grüsse
reini
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“