Umbau auf Lifepo

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Benutzeravatar
Memke
Registriert: Dienstag 17. Dezember 2024, 08:26
Basisfahrzeug: Mercedes
Modellbeschreibung: Chick c line 4.9 LE

Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Memke »

Hallo in die Runde,
wir haben einen Chick-C-Line auf Mercedes-Basis aus dem Baujahr 23/24.
Aktuell sind standardmäßig 2x80 Ampere AGM mit Booster von Lippert 121525 und Ladegrät CBE 516 verbaut.
Nachträglich habe ich ein 110 Watt Solarmodul mit Regeler von Victron einbauen lassen.
Nun meine Frage:
Welche Komponenten muss ich tauschen, um auf Lifepo umzustellen?
Könnt ihr Komponenten empfehlen, die unkomplizeirt installiert werden können?
Wie verhält es sich mit der Starterbatterie, die drin bleiben soll.

Danke für eure Antworten!
VG
Martin
GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Guck dir diese beiden Videos an, und du müsstest eigentlich zu dem Ergebnis kommen, dass du gar nichts machen musst.
"Wäre natürlich Hilfreich zu wissen, was für eine Kapazität die neuen LiFePo haben sollen."
Falls möglich am Booster oder Solarregler auf LiFePo umstellen, ansonsten auf Gel oder AGM1 umstellen.


viewtopic.php?t=13127
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Martin,

ist schon richtig, tauschen muss du nichts, allerdings ist das CBE 516 nicht wirklich LFP geeignet.
Hier sind die 13V Erhaltungsladung zu niedrig. Kann halt passieren, dass du am Landstrom warst und trotzdem mit einer fast leeren Batterie losfährst.
Wenn es ordentlich funktionieren soll, muss du was mit dem Ladegerät machen. Entweder tauschen, oder ein zweites (kleines) parallel dran hängen.
Eine sehr beliebt ist der Tausch gegen ein Victron IP22 mit 3 Ausgängen.

Viele Grüße,
Christian
GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Christian hat Recht, aber Martin hat an einer anderen Stelle nach Erfahrung mit "billigen" LiFePo gefragt, ich würde die gesparten 250 Euro für ein neues Ladegerät dann zunächst lieber in eine "bessere" Batterie stecken.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Das "Problem" mit dem CBE 516 bekommt man "relativ" leicht in den Griff .
Benutzeravatar
Memke
Registriert: Dienstag 17. Dezember 2024, 08:26
Basisfahrzeug: Mercedes
Modellbeschreibung: Chick c line 4.9 LE

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Memke »

Danke für die Antworten!
Die Videos sind echt klasse. @GS1200: bei den günstigen Batterien bin ich mir auch nicht sicher. Die Frage ist nur, wo hört günstig auf und wo beginnt teuer. Das Ladegerät werde ich wohl tauschen.
Nochmals vielen Dank für die Antworten!
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Martin,

ich habe Deinen Thread erst mal in den Bereich für Lithium Akkus verschoben, da er hier besser passt.

Zu Deiner Fragestellung selbst gibt es viele unterschiedliche Ansätze und auch Meinungen. Im Bereich Mein Projekt gibt es eine Beschreibungen von Umbauten, die viele Fragen beantworten und bei Dir sicherlich auch neue aufwerfen werden. So stellt sich auch die Frage nach einem Batteriecomputer und ob der eingebaute Ladebooster den Anforderungen entspricht. Beim Ladegerät würde ich heute vermutlich eher dazu tendieren, es auszubauen, da ich es eigentlich nie benötige. Die 230V Landstrom nute ich eigentlich nur für den Kühlschrank. Die Solarpanels liefern eine für meine Bedürfnisse ausreichende Kapazität.

CarthagoPeter hat hier einen ausführlichen und sehr guten Bericht zu seinem Projekt geschrieben: download/file.php?id=25551

Die Fragen die sich immer als erstes stellen:
- Wieviel Wh verbrauchst Du am Tag durchschnittlich?
- Wie oft steht Landstrom zur Verfügung?
- Wie lange bleibst Du am gleichen Ort stehen? Mit oder ohne Landstrom?

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Memke
Registriert: Dienstag 17. Dezember 2024, 08:26
Basisfahrzeug: Mercedes
Modellbeschreibung: Chick c line 4.9 LE

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Memke »

Danke Andreasfi2 !
Uweinka
Registriert: Mittwoch 29. Januar 2025, 17:22
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic line Bauj 2011

Re: Umbau auf Lifepo

Ungelesener Beitrag von Uweinka »

Hallo ,

ich habe mir 2 "Billige " Rhedondo 100 ah Li Batterien eingebaut alles läuft normal , nur die Akkus waren halt um 70% günstiger ,
selbst bei nur 13,8 V Ladestrom , funktioniert die LI Batterie .

MFG Uwe
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“