Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen....

Es geht zwar um den Ausbau einer Starterbatterie, das Problemchen ist aber ein anderes. Gerade hab ich mal die Abdeckung weggeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abmessungen der Starterbatterie nochmal checken. Hierbei ist mir aufgefallen, dass ALKO bei der nachträglichen Montage einer Zusatzluftfeder für die Hinterachse, zwei Druckluftschläuche "äußerst geschickt" im Bereich des Batteriefachs der Starterbatterie verlegt hat (siehe Bild). Die Schläuche laufen zwar locker aber dennoch im weiteren Verlauf quer über die Batterie.
IMG_6563.jpg
Ich kann mir aber vorstellen, dass ich beim Batterietausch etwas Schwierigkeiten bekomme weil neben dem eh schon vorhandenen Kabelgewirr auch noch die Druckschläuche im Weg sind. Auf dem Bild erkennt man zwei Verbinder (die schwarzen Verbinder mit den blauen Ringen links und rechts) in den Druckschläuchen.

So wie es aussieht hat man die nicht umsonst dort eingebaut. Weiß jemand ob man die problemlos trennen kann? Und ob sie nach dem Zusammenfügen auch wieder dicht sind? Ich konnte es bisher noch nicht näher anschauen. Vielleicht hat ja da schon jemand Erfahrungen, weiß wie man sie richtig trennt und kann mit einen Tipp geben.

Grüße
reini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Reini,
ich kenne diese Verbinder beruflich.
Die funktionieren ganz zuverlässig. Zum öffnen musst du den blauen Ring richtung schwarzes Plastik drücken und den Schlauch abziehen.
Zum Verbinden einfach wieder reinstecken, dann halten die auch wieder.
Überprüfen kann man das mit Lecksuchspray.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo Christian,
danke für die Hilfe. Ich versuch erst mal ob ich die Batterie so reinbringe. Wenn nicht, mach ich's wie du es beschrieben hast. Spray hab ich.
Grüsse
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Ungelesener Beitrag von Christian »

Mach dir da keine Sorgen. Wir haben für ein Leckagemessgerät solche Kupplungen, da würden wir jeden Fehler sogar gleich messen. Normalerweise sind die Kupplungen sehr zuverlässig und dicht.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Trennen von Druckluftverbindungen von ALKO Zusatzluftfeder

Ungelesener Beitrag von Reini »

Die Batterie ist getauscht.

Die Druckluftleitungen musste ich nicht trennen, hat gerade so gepasst. Dennoch nochmal danke an Christian. Wer weiss wann man den Tipp doch mal braucht.

Ich habe an den Starthilfepunkten mit Starterkabel zuerst eine „alte“ Batterie angeklemmt. Dann die alte Starterbatterie mit der nötigen Vorsicht abgeklemmt und den Pluspol mit der daranhängenden Sicherungsplatte mit einem Expander am Lenkrad hochgebunden. Die Batterien getauscht und alles wieder angeschlossen und verschraubt.

Was mir wichtig war, bisher keine „Verluste“ von Speicher etc. feststellbar. Alles funktioniert wie gewohnt.

Grüsse
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“