Seite 1 von 3

Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 08:33
von Joka53
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bezüglich dem Mautabrechnungssystem durch Norwegen und Schweden. Vielleicht hat mir jemand einen Tipp?
Mein Womo ist mit Radträger 8.1 m lang. Ist für die Maut in Norwegen wegen 10cm keine günstige Fahrzeuglänge.

Für Norwegen gibt es Autopass for ferje/Ferjekort. Da muss ich für diese Fahrzeuglänge vorab ca.900€ einzahlen. Wenn das Konto nicht aufgebraucht ist, bekommt man auf Anfrage den verbleibenden Rest wieder zurück. Da habe ich mich schon angemeldet, aber noch nicht einbezahlt. Transponder wird nach Geldeingang zugeschickt.
Für Schweden EPASS24. Anmeldung kostet nichts. Finnland verlangt keine Maut.

Wir möchten dieses Jahr von Trelleborg durch Schweden und Finnland an das Nordkap. Weiter auf die Lofoten bis Moskenes und mit der Fähre nach Bodo. Von da nach Tornio in Finnland. In Finnland runter bis Helsinki und weiter durch die Baltischen Staaten.

Meine Frage: Ist es Sinnvoll (900€ vorzustrecken), sich bei dieser Streckenführung bei beiden Systemen anzumelden?

Meiner Meinung nach sind wir mehr in Schweden und Finnland unterwegs als in Norwegen.

Eine Antwort würde mich freuen. Im Voraus besten Dank.
Gruß Josef

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 08:58
von Bandi
Guten Morgen Josef,
als Schwedenfahrer, kein Problem. Wir sind jedes Jahr dort (Familie)
Es gibt nur sehr wenige mautpflichtigen Brücken in Schweden. Diese werden automatisch mit der Kamera und Deinem Nummernschild erfasst und Du bekommst irgendwann eine Rechnung die Du begleichen musst nach Hause geschickt.
Die —gelben Fähre— und deren Überfahrten sind kostenfrei, da im Prinzip eine „Straße“ auf dem Wasser:-)
Wenn Du um die größeren Städte wie Stockholm unterwegs bist, ist die Brückenmaut von der Tageszeit abhängig und ob Wochenende ist, dann ist’s billiger, wie spät Abends, Nachts bis vor die Hauptverkehrszeit…….ich bekam letztes Jahr eine Rechnung über 90 cent……..aber auch die musst Du zahlen, da ansonsten drakonische Nachzahlungen erfolgen, ist doch klar, hunderttausendmal 90cent…..Kleinvieh macht auch Mist;-))
Ansonsten ist das Auto und Womo fahren total entspannt, außer in Stockholm, Göteborg, Malmö, wie halt in jeder Großstadt.
Wir werden Ende Mai wieder starten, Rostock — Trelleborg……da die Fähre entspannt 6h unterwegs ist und bisher 130-150€ (einfache Fahrt mit C-ChicLine mit 2 Personen ohne Kabine) kostet, dafür kannst Du nicht über Dänemark mit Sprit und Brücken Maut fahren, es sei denn der Weg ist das Ziel auch in Dänemark ein paar Tage zu verbringen.
Dan viel Spaß bei der Planung und eurer Nordlandtour.
Bernd

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 09:04
von Auetaler
Maut in Norwegen – Letzte Aktualisierung / Sachstand: 31.10.2024

Maut in Norwegen – ein zunächst komplex erscheinendes Thema, mit dem man sich zwangsläufig bei der Reiseplanung beschäftigt.

Prinzipiell gilt:
Wer mit seinem eigenen privaten Fahrzeug nach Norwegen fährt, braucht grundsätzlich nichts zu unternehmen und kann einfach losfahren. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern benötigst du weder eine Vignette oder Ähnliches.
Einige Wochen nach der Reise erhältst du als Fahrzeughalter vom schwedischen Dienstleistungsunternehmen EPASS24 (Park Trade AB) einen Brief mit der Abrechnung deiner Maut und überweist diese Summe ohne weitere Aufschläge.

Reist du hingegen mit einem gewerblich zugelassenen Fahrzeug – dazu zählen auch alle auf Firmen zugelassenen Mietwohnmobile – mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, muss einer der zugelassenen Transponder für die Abrechnung der Maut in Norwegen genutzt werden.

Gruss
Bruno

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 10:24
von ThomasPr
Zum Thema Maut in Norwegen gibt es schon einige Threads hier, z.B.

viewtopic.php?t=12802

Die norwegische Maut unterscheidet auch zwischen leichten und schweren (>3,5 t) Wohnmobilen. Mit der Nutzung eines Transponders wird man auch mit einem schweren Wohnmobil wie ein leichtes Fahrzeug bemautet. Die Kosten für den Transponder sind überschaubar (ca. 30€). Daher lohnt sich der Erwerb eines Transponders schon.
Der Autopass for Ferne kann mit dem Transponder gekoppelt werden. Ich musste vor zwei Jahren dazu nur 300 € vorauszahlen. Nach Berichten mancher Mobilisten lohnt sich das aber wohl nur in wenigen Fällen.
Wir mussten damals unsere Reise absagen und ich habe die Vorauszahlung zurückgefordert. Dabei wurde ein deutlicher Betrag (ich meine um die 60 €) als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Das wurde so vorher nicht kommuniziert.

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 13:14
von Benromach
Hei,
Wir haben seit 2020 Autopass und Autopass for ferje.
Fährüberfahrten sind damit bis 50% reduziert.
Wir haben 6,40 m Länge und zahlen also 7 m. Jeder Meter ist fast eine Verdopplung im Preis. Da lohnt der Rabatt. Wir haben erst im Frühjahr wieder 2500 NOK aufgestockt.
Bei uns lohnt es sich auf jeden Fall, da wir ein bis zweimal im Jahr in Norwegen sind.
Grüßle und viel Spaß im Norden
Peter

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 13:53
von Joka53
Benromach hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 13:14 Hei,
Wir haben seit 2020 Autopass und Autopass for ferje.
Fährüberfahrten sind damit bis 50% reduziert.
Wir haben 6,40 m Länge und zahlen also 7 m. Jeder Meter ist fast eine Verdopplung im Preis. Da lohnt der Rabatt. Wir haben erst im Frühjahr wieder 2500 NOK aufgestockt.
Bei uns lohnt es sich auf jeden Fall, da wir ein bis zweimal im Jahr in Norwegen sind.
Grüßle und viel Spaß im Norden
Peter
Hallo Peter,
ich finde die Abrechnung über Autopass gut.
Aber bei dieser Reise war ich mir nicht ganz sicher ob ich ihn überhaupt brauche. Ich bin da ja relativ wenig in Norwegen.
2500 NOK oder 10300 NOK als Vorauszahlung ist halt schon ein Unterschied.
Mein WOMO ist nur wegen des Radträgers auf der Anhängerkupplung über 8 m lang. Sonst 7.35 m und dies ist erheblich günstiger.
Wer weiß ob ich nächstes Jahr einen Radträger dran habe.
Gruß Josef

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 14:05
von Reini
Noch was zum Thema Rechnung:

Es geht wie teiweise beschrieben, auch ohne Autopass, Vorauszahlung etc. Mit ein entscheidender Nachteil ist aber, dass es passieren kann, dass zu Hause im Briefkasten eine Rechnung ist und man je nach Reisedauer schon die ersten Mahnungen im Briefkasten hat bis man wieder heim kommt. Dann wird´s unangenehm teuerer.

Bestellung, Aufbuchung etc. hat bei uns reibungslos funktioniert (natürlich auch die Abbuchungen). Man hatte keine Probleme. Wir haben auch kurz vor Ende nochmal einen Betrag aufgebucht weil unser Guthaben fast aufgebraucht war. 60 Euro Verwaltungsgebühr für Rückzahlung wären viel. War mir so bisher auch nicht bekannt. Müssen wir es eben verfahren.

Grüße und schöne Reise

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 14:34
von ThomasPr
Nur nochmal zur Klarstellung: Die Bearbeitungsgebühren waren nur für Autopass for ferje, für den Transponder für die Straße zahlt man ja nicht im Voraus.

Ich muss mich auch etwas korrigieren. Von den 300 € Vorauszahlung habe ich 257,99 € zurückerhalten. Gleichzeitig wurde auch das Konto gelöscht, d.h. beim nächsten Mal wieder Neuanmeldung.

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 15:29
von Auetaler
Moin
Wir haben uns bei EPASS24 angemeldet. Konto mit Adressdaten Fahrzeug Kennzeichen etc. eingerichtet
.

Es ist keine Vorauszahlung notwendig. Maut und Fähre wird per Kennzeichen erfasst und Rechnung kommt ekektronisch. ( Meist erst nach 2-3 Monaten ) da Epass24 sammelt und nicht wöchentlich oder monatlich berechnet.)
Rechnungen und Zahlungen sind im Epasskonto einsehbar daher kein Problem wenn man lange unterwegs ist.

Für uns die einfachste Abwicklung.
Gruss
Bruno

Re: Maut Norwegen und Schweden

Verfasst: Montag 3. März 2025, 16:09
von Reini
Im Moment wird hier einiges ducheinandergeschmissen oder nur auszugsweise dargestellt.

Topp Orientierung findet man nach wie vor auf "www.nordlandblog.de".