Achslasten
Achslasten
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen zu Achslasten Vorder- und Hinterachsen von X250 mit Alko-Tandemachse ( E-line linerclass )
Mich würde die Zuladung besonders bei der Vorderachse interessieren. Haben 3l Motor 180 PS BJ 2014.
Danke von AKW
wer hat Erfahrungen zu Achslasten Vorder- und Hinterachsen von X250 mit Alko-Tandemachse ( E-line linerclass )
Mich würde die Zuladung besonders bei der Vorderachse interessieren. Haben 3l Motor 180 PS BJ 2014.
Danke von AKW
Re: Achslasten
Hallo Reiner , kannst Du mir sagen was Dein Modell für Achslasten hat ?
Gruß Shorty
Gruß Shorty
Re: Achslasten
Hallo Rainer,
Vielen Dank. Dann werden die normalen Achslasten bei dem Fahrgestell H mit 4250 kg wohl bei 2100kg und 2400kg liegen. Hast Du bei deinem Fahrzeug schon mal die tatsächlichen Achslasten reisefertig ermittelt ?
Hintergrund ist meine Berechnung für den neuen carthago meines Freundes zur Anbringung einer Rollerbühne. Ich habe gestern eine Mehrbelastung der Hinterachse von 345 kg ermittelt und bin ein bisschen am zweifeln.
Gruß Shorty
Vielen Dank. Dann werden die normalen Achslasten bei dem Fahrgestell H mit 4250 kg wohl bei 2100kg und 2400kg liegen. Hast Du bei deinem Fahrzeug schon mal die tatsächlichen Achslasten reisefertig ermittelt ?
Hintergrund ist meine Berechnung für den neuen carthago meines Freundes zur Anbringung einer Rollerbühne. Ich habe gestern eine Mehrbelastung der Hinterachse von 345 kg ermittelt und bin ein bisschen am zweifeln.
Gruß Shorty
Re: Achslasten
Hallo Rollerbühne, ich habe dieses Spiel auch gemacht und hin und her überlegt und bin davon abgekommen C-Tourer I142QB, Fiat X250 auch Alco
Ich hatte dazu ein langes ausführliches Gespräch auf der CMT mit Herrn Riess von Carthago, letztendlich ist es wohl mit eine Rahmenverlängerung möglich, allerdings rät es ab wegen dem langen Hebel und der Vorderachsentlastung die in kritischen Situationen zu Lenkproblemen führen könnte.
Ich bin zwar immer noch nicht 100%ig überzeugt, aber versuche mal einer/meiner Frau die bei dem Gespräch dabei war, zu erklären das man es trotzdem wagen will.
LG
Miura
Ich hatte dazu ein langes ausführliches Gespräch auf der CMT mit Herrn Riess von Carthago, letztendlich ist es wohl mit eine Rahmenverlängerung möglich, allerdings rät es ab wegen dem langen Hebel und der Vorderachsentlastung die in kritischen Situationen zu Lenkproblemen führen könnte.
Ich bin zwar immer noch nicht 100%ig überzeugt, aber versuche mal einer/meiner Frau die bei dem Gespräch dabei war, zu erklären das man es trotzdem wagen will.
LG
Miura
Re: Achslasten
Ach du je.,...... das ist brutal. Dein Fahrzeug ist laut Werksangaben gute 190 kg leichter als der t 150. Bei deiner Wiegekarte wäre der t 150 bei zlGG. von 4250 kg so schon überladen. Da würde der Roller weder mit Bühne noch in der Heckgarage technisch nicht unterzubringen. :|
MfG shorty
MfG shorty
Re: Achslasten
Sorry , habe mich mit deinem Modell vertan. C line T 4,8 ist ein paar KG schwerer als der t 150. Das wird aber trotzdem nicht gehen. Mein Kumpel muss mit dem Wagen auf die Waage.
gruß shorty
gruß shorty
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Achslasten
Hallo shorty,
man kann aber das Fahrzeug locker auf 4500 kg auflasten, ohne technische Änderungen, wie es so schön bei mir in den Papieren heißt. Ideal ist aber, wenn mittels einer anderen Schraubenfeder vorne die Achslast auf 2300 kg und mittels einer Luftfeder (Zusatzluftfeder) hinten die Achslast auf 2500 kg angehoben wird. Dann ist man auf der sicheren Seite. Zumal mit einer besseren Federung, da das Fahrzeug dann nicht immer am Anschlag eingefedert ist! Einfach mal bei Carsten Stäbler anrufen - 06232-67979-0. Der hilft auf jeden Fall weiter.
Die Auflastung habe ich von Carthago so bekommen. Anruf genügte. :DH
Schöne Grüße
Michael
man kann aber das Fahrzeug locker auf 4500 kg auflasten, ohne technische Änderungen, wie es so schön bei mir in den Papieren heißt. Ideal ist aber, wenn mittels einer anderen Schraubenfeder vorne die Achslast auf 2300 kg und mittels einer Luftfeder (Zusatzluftfeder) hinten die Achslast auf 2500 kg angehoben wird. Dann ist man auf der sicheren Seite. Zumal mit einer besseren Federung, da das Fahrzeug dann nicht immer am Anschlag eingefedert ist! Einfach mal bei Carsten Stäbler anrufen - 06232-67979-0. Der hilft auf jeden Fall weiter.
Die Auflastung habe ich von Carthago so bekommen. Anruf genügte. :DH
Schöne Grüße
Michael
Re: Achslasten
Hallo Michael, das hört sich ja ganz gut an aber das Problem mit der Rollerbühne ist so aber rein rechnerisch wohl auch nicht zu lösen.
Wenn ich mir die Wiegekarte von Rainer so anschaue kann ein Roller mit 150 kg + Bühne bei dem Hecküberhang nicht funktionieren. Da wäre die Hinterachse wohl massiv überladen.
Wir dürfen bei den ganzen Berechnungen auch nicht die Fahrsicherheit des Fahrzeuges vergessen. Fiat schreibt eine Mindestachslast der Vorderachse von 42 % des Gesamtgewichtes vor.
Das ist sicherlich auch zu empfehlen wenn die Vorderräder auch bei Bodenwellen noch Straßenkontakt haben
Gruß shorty

Wenn ich mir die Wiegekarte von Rainer so anschaue kann ein Roller mit 150 kg + Bühne bei dem Hecküberhang nicht funktionieren. Da wäre die Hinterachse wohl massiv überladen.
Wir dürfen bei den ganzen Berechnungen auch nicht die Fahrsicherheit des Fahrzeuges vergessen. Fiat schreibt eine Mindestachslast der Vorderachse von 42 % des Gesamtgewichtes vor.
Das ist sicherlich auch zu empfehlen wenn die Vorderräder auch bei Bodenwellen noch Straßenkontakt haben

Gruß shorty
Re: Achslasten
Manchmal muss man sich fragen wenn man etwas schreibt und es nicht beachte wird, 2-3 Treads weiter wird dann das gleiche geschrieben und endlich, warum auch immer, aufgenommen.
Schade eigentlich, danke für die Aufmerksamkeit.
Lg
Miura
Schade eigentlich, danke für die Aufmerksamkeit.
Lg
Miura
Re: Achslasten
Hallo Miura, ich habe Deine Ausführungen in der Tat überlesen und entschuldige mich dafür. Nicht böse sein
Gruß Shorty

Gruß Shorty