Seite 1 von 3
Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 08:54
von Reini
Hallo zusammen,
wir sind zwar seit Jahrzehnten mit dem Wohnmobil unterwegs und haben in vielen Dingen viel Erfahrung. Dennoch bringt mich die Heizperiode immer wieder etwas ins Grübeln.
Wenn wir die Truma Gasheizung nutzen haben wir gefühlt immer mehr Kondenswasser in Form angelaufener Scheiben im Auto als wenn ich andere Heizmöglichkeiten nutze (z.B. mal den Elektroheizwürfel). Es ist fast so, als ob mit der Truma zusätzliche Feuchtigkeit ins Fahrzeug käme.
Gibt es dafür eine Erklärung? Außer, dass die Heizleistung der Truma eben doch stärker ist oder eben schneller einsetzt als das z.B. mit einer Elektroheizung sonst der Fall ist.
Neulich hatte ich zum Testen mal zwei Ecomat Heizwürfel zum Test laufen. Heizleistung war somit auch recht hoch. Dennoch war die Kondenswasserbildung geringer als bei vergleichbaren Bedingungen mit der Gasheizung.
Grüße und danke für Hinweise,
reini
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 11:05
von Ohrenbär
Hallo Reini,
Wahrscheinlich nutzt unsere Truma ja nicht nur Umluft?
Die Würfel wären reiner Umluftbetrieb!
Ich weiß es nicht sicher, wäre aber eine logische Erklärung?
Gruß
Thomas
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 11:12
von Christian
Hallo,
ich tippe eher darauf, dass die Truma eigentlich besser trocknet und deshalb das gesamte Wasser an den kältesten Stellen - eben den Scheiben kondensiert und nicht in irgendwelchen anderen Ecken im Fahrzeug.
Christian
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 14:15
von Reini
Hm...
Beide Gedanken haben was.... aber so gehts mir auch. Suche immer nach irgendwelcchen Erklärungen und frage mich dann was mancht mehr Sinn. Das Fahrzeug
> mit Gas aufheizen und lüften oder
> mit den Würfeln aufheizen und lüften oder
> einfach nur lüften.
Ich denke da speziell an die Zeiten in welchen das Fahrzeug nicht genutzt wird.
Während der Nutzung ist klar, dass sich Kondenswasser an den Scheiben bildet. Da habe ich übrigens gute Erfahrungen mit dem Leifheit NEMO Fenstersauger gemacht. Insbesondere an der Frontscheibe kann man doch einiges abziehen.
Vielleicht finden wir ja noch jemand mit der ultimativen Erklärung.
Grüße
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 16:16
von Andreasfi2
Hallo Reini,
die Truma verwendet für die Verbrennung externe Frischluft und die Abgase werden nach außen abgeführt. Wenn dieser Doppelschlauch keinen Defekt hat, kann da kein Wasserdampf aus der Verbrennung nach innen gelangen.
Grundsätzlich kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Da gerade bei der Truma der Doppelboden mit aufgeheizt wird, kann die dort angesammelte Feuchtigkeit wieder in die warme Luft aufgenommen werden. Das werden die Würfel nicht schaffen. Was immer gut ist, im Winter Luftentfeuchter ins WoMo zu stellen. Ich habe einen in der Spüle stehen und einem im "Keller" an der Aufbautüre. Da sammelt sich schon einiges an Wasser an, da durch die Abkühlung im Winter das Wasser irgendwo hin muss, wenn die Luft kälter wird. Das lagert sich gerne in den Matratzen und den Polstern ab. Und wenn sich dann auch noch Menschen oder Hunde im Auto befinden: Ein Mensch gibt über die Atmung ca. 300-500ml Wasser pro Tag ab.
Viele Grüße
Andreas
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 17:03
von Reini
Klar, wenn das Auto bewohnt ist, entsteht natürlich Feuchtigkeit.
Geht mir eher um die Standzeiten dazwischen und die Tatsache, dass die Scheiben nach dem anschalten der Truma schneller und stärker beschlagen als mit den Heizwürfeln. Das mit dem Doppelboden könnte natürlich etwas ausmachen. Da kommen die Heizwürfel im Gegensatz zur Truma wirklich nicht ran. Zusammen mit dem Umstand, dass die Truma dann noch die Außenluft ansaugt und erwärmt, könnte es schon eine schlüssige Erkärung sein.

Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 17:37
von Andreasfi2
Hallo Reini,
da hast Du mich falsch verstanden. Die Truma saugt nur für die Verbrennung Außenluft an. Die Heizluft kommt aus dem WoMo selbst. Aber ist halt eine Menge an potentieller feuchter Luft im Doppelboden vorhanden.
Viele Grüße
Andreas
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 17:51
von Reini
Ah… ok
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Freitag 10. Januar 2025, 22:57
von ThomasPr
Wenn das Fahrzeug aufgeheizt wird, geht die Feuchtigkeit in die Luft über, je wärmer, desto mehr. Die aufgewärmte Luft enthält daher absolut gesehen viel Feuchtigkeit. Beim schnellen Aufheizen bleiben die Scheiben aber kühler, weil sie ich nicht so schnell mit aufheizen. Trift die Warme Luft dann auf die kalten Scheiben kondensiert die Feuchtigkeit dort wieder.
Wenn die Heizwürfel die Luft nicht so schnell erwärmen wie die Truma kommt die Erwärmung der Scheiben eher nach. Das heißt, die Temperatur Differenz zwischen erwärmter Luft und Scheibe ist nicht so groß und damit fällt auch weniger Kondensat aus. So würde ich das erklären.
Re: Kondenswasserbildung im Heizbetrieb
Verfasst: Samstag 11. Januar 2025, 00:09
von Benromach
Ich hab das immer im Norden, wenn draußen gegen 0 Grad ist und innen etwa 16 Grad. Morgens noch Kaffeewasser kochen und die Scheiben sind klitschnass. Feuchtigkeit im Auto ist aber normal durch Lebewesen Mensch
