HVO 100
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
HVO 100
Hallo Foristi,
Von Fiat/ Iveco ist ja noch so richtig nichts zu hören…… in soweit mal erste Erfahrungen mit HVO 100 im Alltagsfahrzeug Daimler 220CDI Motor EU5 inzwischen knapp 300. km auch keine offizielle Freigabe…..
-die Verbrennungstemperatur soll höher liegen als bei Mineralöl Diesel…… ?! Daher bin ich beim Womo mit der Fiat Maschine erst einmal zurückhaltend….. Kennt jemand der Italienfahrer hier vielleicht Erfahrungswerte oder Freigaben von Fiat? Gleiches gilt auch für andere Länder….. z.B. Niederlande wo Dieser Kraftstoff ja schon länger freigegeben ist…….
Am Arbeitsplatz habe ich einen der „Ökokraftstofgpioniere“ Welcher keinerlei Probleme sieht kennt und an Geschäftsfahrzeugen seit Jahren einiges unterwegs hat…….
Gleiches weiß ich/ kenne ich aus dem Raum Öhringen / Heilbronn (ist ohnedies inzwischen identischer Kraftstoff)
Bisher hat man uns ja immer mit dem Preis erschreckt/ bedroht……. Das kann ich so nicht bestätigen!!!!! Fr Vormittag war Tanken nicht mehr zu vermeiden l1,74 € >>>OMV<<<<
Kleine Menge um sicher anzukommen getankt…..
Nach Dienstschluss gegen 18:30h Avia Express Premium HVO 100 l 1,71€
Nach den ersten gut 100km Heimweg bestätige ich nach unauffälliger Übergangsphase (alles wie immer) einen ruhigeren Motorlauf, wie ich das sonst ausschließlich von Premiumdiesel >>>>>am Liebsten Aral<<<<<< bereits kenne.
Die Verbrauchswerte sind dem Premiumdiesel vergleichbar um ca 0,4 l geringer.
Was mich erstaunt hat war das Kaltstartverhalten am Sa morgen! Ohne jegliches „Rumpeln“ war der Motor noch vor der vollen Kurbelumdrehung wach und vollda!
Die Injektoren sind die 2. und in diesem Jahr durch neue ersetzt worden..,….
Es kann in soweit die Reinigungswirkung des Kraftstoffs oder auch die Bessere Entzündung aus der höheren Cetanzahö sein?!
In wenigen Worten, klasse Stoff der im aktuellen Vergleich wirtschaftlichen wie Umweltfreundlichen Betrieb sicherstellt!
Der Ducatomotor?! Da bin ich noch was zurückhaltend und warte mal was zu………
Auf den Robusten Stuttgarter Motor habe ich ein Auge wie gut der HVO 100 verdaut?! Im Team fährt der ja täglich einige 100 km mit mir, da kennt man Geräusche, Stärken und Schwächen!
Zudem ist der eeh regelmäßig in der Werkstatt zur Durchsicht…… was bei den gut 60. km im Jahr halt sinnvoll und notwendig ist!
Gruß und gute Fahrt
Thomas
Von Fiat/ Iveco ist ja noch so richtig nichts zu hören…… in soweit mal erste Erfahrungen mit HVO 100 im Alltagsfahrzeug Daimler 220CDI Motor EU5 inzwischen knapp 300. km auch keine offizielle Freigabe…..
-die Verbrennungstemperatur soll höher liegen als bei Mineralöl Diesel…… ?! Daher bin ich beim Womo mit der Fiat Maschine erst einmal zurückhaltend….. Kennt jemand der Italienfahrer hier vielleicht Erfahrungswerte oder Freigaben von Fiat? Gleiches gilt auch für andere Länder….. z.B. Niederlande wo Dieser Kraftstoff ja schon länger freigegeben ist…….
Am Arbeitsplatz habe ich einen der „Ökokraftstofgpioniere“ Welcher keinerlei Probleme sieht kennt und an Geschäftsfahrzeugen seit Jahren einiges unterwegs hat…….
Gleiches weiß ich/ kenne ich aus dem Raum Öhringen / Heilbronn (ist ohnedies inzwischen identischer Kraftstoff)
Bisher hat man uns ja immer mit dem Preis erschreckt/ bedroht……. Das kann ich so nicht bestätigen!!!!! Fr Vormittag war Tanken nicht mehr zu vermeiden l1,74 € >>>OMV<<<<
Kleine Menge um sicher anzukommen getankt…..
Nach Dienstschluss gegen 18:30h Avia Express Premium HVO 100 l 1,71€
Nach den ersten gut 100km Heimweg bestätige ich nach unauffälliger Übergangsphase (alles wie immer) einen ruhigeren Motorlauf, wie ich das sonst ausschließlich von Premiumdiesel >>>>>am Liebsten Aral<<<<<< bereits kenne.
Die Verbrauchswerte sind dem Premiumdiesel vergleichbar um ca 0,4 l geringer.
Was mich erstaunt hat war das Kaltstartverhalten am Sa morgen! Ohne jegliches „Rumpeln“ war der Motor noch vor der vollen Kurbelumdrehung wach und vollda!
Die Injektoren sind die 2. und in diesem Jahr durch neue ersetzt worden..,….
Es kann in soweit die Reinigungswirkung des Kraftstoffs oder auch die Bessere Entzündung aus der höheren Cetanzahö sein?!
In wenigen Worten, klasse Stoff der im aktuellen Vergleich wirtschaftlichen wie Umweltfreundlichen Betrieb sicherstellt!
Der Ducatomotor?! Da bin ich noch was zurückhaltend und warte mal was zu………
Auf den Robusten Stuttgarter Motor habe ich ein Auge wie gut der HVO 100 verdaut?! Im Team fährt der ja täglich einige 100 km mit mir, da kennt man Geräusche, Stärken und Schwächen!
Zudem ist der eeh regelmäßig in der Werkstatt zur Durchsicht…… was bei den gut 60. km im Jahr halt sinnvoll und notwendig ist!
Gruß und gute Fahrt
Thomas
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: HVO 100
Es gibt eine Freigabeliste für diesen Kraftstoff
https://www.dat.de/b10-xtl/
Keines der Fiat Modelle ist für diesen Kraftstoff freigegeben. Nach wenigen Tankvorgängen wird man vermutlich die (Nicht-) Tauglichkeit wohl kaum feststellen. Ob man dieses Experiment für den Ducato eingehen will, muss jeder selbst entscheiden. Ich werde es nicht tun.
https://www.dat.de/b10-xtl/
Keines der Fiat Modelle ist für diesen Kraftstoff freigegeben. Nach wenigen Tankvorgängen wird man vermutlich die (Nicht-) Tauglichkeit wohl kaum feststellen. Ob man dieses Experiment für den Ducato eingehen will, muss jeder selbst entscheiden. Ich werde es nicht tun.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: HVO 100
Hallo,
da ich an meiner Tankstelle jetzt die Möglichkeit hätte HVO100 zu tanken, habe ich mich mit dem Thema ein wenig beschäftigt und bin auf diesen recht aktuellen Atikel gestoßen.
https://www.media.stellantis.com/at-de/ ... kompatibel
Demnach wären viele unserer Fahrzeuge jetzt für HVO100 freigegeben.
Viele Grüße,
Christian
Edit:
Hier die wesentlichen Infos aus dem Artikel:
da ich an meiner Tankstelle jetzt die Möglichkeit hätte HVO100 zu tanken, habe ich mich mit dem Thema ein wenig beschäftigt und bin auf diesen recht aktuellen Atikel gestoßen.
https://www.media.stellantis.com/at-de/ ... kompatibel
Demnach wären viele unserer Fahrzeuge jetzt für HVO100 freigegeben.
Viele Grüße,
Christian
Edit:
Hier die wesentlichen Infos aus dem Artikel:
HVO-Diesel ist auch für die Nutzung in vielen Stellantis-Bestandsfahrzeugen mit Euro 5- und Euro 6-Motoren freigegeben, die am Einfüllstutzen das Symbol „XTL“ aufweisen. Außerdem sind bestimmte, nicht mit XTL gekennzeichnete Euro 6-Dieselfahrzeuge mit HVO-Dieselkraftstoffen kompatibel, sofern sie mit den folgenden Motoren ausgestattet sind:
1.3 MultiJet
1.6 MultiJet
2.0 MultiJet
2.2 MultiJet
Neuer 2.2 MultiJet 4.0
3.0 V6 MultiJet
2.3 MultiJet (F1A – Fiat Ducato)
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: HVO 100
Danke für die „gute Nachricht“!



Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: HVO 100
Auch in Italien werden wohl Tankstellen demnächst mit diesem Kraftstoff ausgestattet.
Das nachfolgende Bild ist am 12. November an einer Tanke in Verona aufgenommen worden:

Das nachfolgende Bild ist am 12. November an einer Tanke in Verona aufgenommen worden:

-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: HVO 100
War/ ist Italien nicht schon sehr lange damit unterwegs?
Ich habe dazu nur theoretische, sprich Papierkenntnisse?!
Viele andere Europäische Länder auch!
Aber die Bezeichnung könnte abweichen, jetzt vielleicht angeglichen?????
Gruß
Thomas
Ich habe dazu nur theoretische, sprich Papierkenntnisse?!
Viele andere Europäische Länder auch!
Aber die Bezeichnung könnte abweichen, jetzt vielleicht angeglichen?????
Gruß
Thomas
- Massimo2020
- Registriert: Freitag 13. September 2019, 15:30
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T 145H
Re: HVO 100
Guten Abend zusammen,
in Italien finden wir seit über einem Jahr HVO an vielen Tankstellen.
Der Preis ist vorteilhaft und kann bis zu 0,1 € weniger kosten als Diesel.
Ich habe es noch nie ausprobiert, da mir von FIAT bis jetzt niemand verlässliche Informationen geben konnte.
in Italien finden wir seit über einem Jahr HVO an vielen Tankstellen.
Der Preis ist vorteilhaft und kann bis zu 0,1 € weniger kosten als Diesel.
Ich habe es noch nie ausprobiert, da mir von FIAT bis jetzt niemand verlässliche Informationen geben konnte.
Danke und gute Kilometer an alle
Massimo
Der beste Weg das Geld auszugeben? Diesel und Essen
1992 Mobilvetta - 1996 Mobilvetta - 1999 Hymer - 2002 Hymer - 2005 Hymer - 2019 Cartha
für mein deutsch (by on-linee transl.)
Massimo
Der beste Weg das Geld auszugeben? Diesel und Essen
1992 Mobilvetta - 1996 Mobilvetta - 1999 Hymer - 2002 Hymer - 2005 Hymer - 2019 Cartha

- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: HVO 100
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: HVO 100
Hallo Foristi,
Jetzt habe ich die erste Tankfüllung HVO 100 durch und heute die 2. aufgefüllt!
Die erste Füllung kam von einer freien Tankstelle (Angabe kann bis zu 3 oder waren es 7% Biokraftstoffen enthalten) das wollte ich eigentlich nicht! Aber die Tankstelle war nah und der Preis gut…….
Meinem Gefühl nach lief das Fahrzeug mit diesem Kraftsoff nicht so besonders….. weder subjektiv ruhiger/ runder, noch durchzugsstärker / sparsamer wie ich dies vom SUV gewohnt bin!
Mit dieser Füllung bin ich dann die gewohnte Strecke nach Zeeland gefahren und hatte das Gefühl das der Verbrauch eher höher als niedriger war….. Oder ob das doch die neuen 18“ sind/ waren die so „sparsam“ schienen?
Heute gab es dann eine komplette Neufüllung….. Einzige HVO 100 Tankstelle in Seeland ist eine Avia neben der Autobahn Bei Arnemuiden….. ja zum deutlich erhöhten Preis gegenüber Diesel und ohnedies Diesel anderer Marken!
Aber nach kürzerer Zeit war alles wie vom SUV gewohnt!
Ruhiger / zufriedenerer Lauf des Motors, weniger angestrengt.
Nach dem heutigen Tagesausflug mit gut 170 km ist der Verbrauch auch erkennbar unterhalb des sonst überwiegend gefahrenen „normalen“ Esso Diesel…… welcher Referenzwert für die Aussagen ist…..
Neben dem Avia HVO 100 kenne ich vom SUV noch Esso HVO 100 welchen ich in HD regelmäßig tanke…..
Zwischen Avia und Esso erkenne/ spüre ich keinen erwähnenswerten Unterschied.
Die freie Tankstelle mit Kraftstoff gleicher Bezeichnung werde ich künftig meiden!!!! (1. Füllung im Womo)
Das ganze ist umso erstaunlicher als es kaum Hersteller für den HVO 100 gibt!!!!! Avia kauft den zu, Esso vielleicht beim gleichen Hersteller?
Am Wochenede geht es wieder heim, Jap mit „Avia“!
Dann kann ich so langsam mehr sehen / erkennen und sicherer Aussagen!
Gruß
Thomas
Jetzt habe ich die erste Tankfüllung HVO 100 durch und heute die 2. aufgefüllt!
Die erste Füllung kam von einer freien Tankstelle (Angabe kann bis zu 3 oder waren es 7% Biokraftstoffen enthalten) das wollte ich eigentlich nicht! Aber die Tankstelle war nah und der Preis gut…….
Meinem Gefühl nach lief das Fahrzeug mit diesem Kraftsoff nicht so besonders….. weder subjektiv ruhiger/ runder, noch durchzugsstärker / sparsamer wie ich dies vom SUV gewohnt bin!
Mit dieser Füllung bin ich dann die gewohnte Strecke nach Zeeland gefahren und hatte das Gefühl das der Verbrauch eher höher als niedriger war….. Oder ob das doch die neuen 18“ sind/ waren die so „sparsam“ schienen?
Heute gab es dann eine komplette Neufüllung….. Einzige HVO 100 Tankstelle in Seeland ist eine Avia neben der Autobahn Bei Arnemuiden….. ja zum deutlich erhöhten Preis gegenüber Diesel und ohnedies Diesel anderer Marken!
Aber nach kürzerer Zeit war alles wie vom SUV gewohnt!
Ruhiger / zufriedenerer Lauf des Motors, weniger angestrengt.
Nach dem heutigen Tagesausflug mit gut 170 km ist der Verbrauch auch erkennbar unterhalb des sonst überwiegend gefahrenen „normalen“ Esso Diesel…… welcher Referenzwert für die Aussagen ist…..
Neben dem Avia HVO 100 kenne ich vom SUV noch Esso HVO 100 welchen ich in HD regelmäßig tanke…..
Zwischen Avia und Esso erkenne/ spüre ich keinen erwähnenswerten Unterschied.
Die freie Tankstelle mit Kraftstoff gleicher Bezeichnung werde ich künftig meiden!!!! (1. Füllung im Womo)
Das ganze ist umso erstaunlicher als es kaum Hersteller für den HVO 100 gibt!!!!! Avia kauft den zu, Esso vielleicht beim gleichen Hersteller?
Am Wochenede geht es wieder heim, Jap mit „Avia“!
Dann kann ich so langsam mehr sehen / erkennen und sicherer Aussagen!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: HVO 100
So, fast ein Jahr rum, viel passiert!
Freigabe von Fiat für HVO 100 ist für viele Fahrzeuge erteilt…
Erste Erfahrungen gemacht!
Hier schlueße ich nochmal an und ergänze zu den vorherigen Informationen!
Bin gerade aus Zeeland (mit dem dort sündhaft teuren) Avia HVO 100 heimgefahren.
Es bestätigt sich mein Eindruck zu 100% Esso und Avia (vielleicht identisch???) ist ein 1a Kraftstoff!
-Weniger aus dem 6. in den 5. Gang schalten (>>>>>Pfeil Schaltanzeige<<<<) verstehe ich als Beweis für „mehr Leistung“……. Die A61 ist bekanntlich recht bergig…..
Ja Runterschalten musste immer noch sein, aber weit weniger, lediglich an extremen Steigungen……. Faktisch alles im 6 Gang mit Tempomat erledigt…… (Sonst mit Diesel auch aber halt viele Unterbrechungen an den Dteigungen….
- Verbrauch am heutigen Tag, mit Wind aus allen Richtungen und gemischtem Fahrbetrieb (3Tage mit Stadt/ Dörfern NL halt Fahradfahrern etc.) Dann die knapp 600 km Autobahn und Landstraßen……… glatte 10,0 l gleiche Strecke mit ähnlichen Bedingungen mit Diesel 10,7-11,4 l /100 km Damit kann man dann auch mal „rechnen“ Klimaanlage Vollgas, Auto voll…. Tanks dto…
Reisegeschwindigkeit (Tempomat justiert bei) knapp über 100 auf dem Fiat Tacho…… entspricht bei den 18“ Rädern GPS 97!
Die Motordrehzahl dabei knapp unter 2000 U/min
Der Motor brummelt dabei ruhig und friedlich vor sich hin!
Bei den erforderlichen Schaltvorgängen am Berg in den 5. Gang, wirkt nichts angestrengt oder lärmend!
Soweit ich kann und kriege werde ich mit HVO 100 fahren, natürlich noch weitere Marken ausprobieren!
Wobei, es gibt halt viel Vertriebler aber derzeit wenig Hersteller! Wer was verkauft wird gerne verschwiegen!
Von Avia und Heilbronner Anbieter (Efi meine ich?) habe ich gehört „das Zeug“ bei denen kommt wohl aus Norwegen?!
Gruß und traut euch!
Thomas
-
Freigabe von Fiat für HVO 100 ist für viele Fahrzeuge erteilt…
Erste Erfahrungen gemacht!
Hier schlueße ich nochmal an und ergänze zu den vorherigen Informationen!
Bin gerade aus Zeeland (mit dem dort sündhaft teuren) Avia HVO 100 heimgefahren.
Es bestätigt sich mein Eindruck zu 100% Esso und Avia (vielleicht identisch???) ist ein 1a Kraftstoff!
-Weniger aus dem 6. in den 5. Gang schalten (>>>>>Pfeil Schaltanzeige<<<<) verstehe ich als Beweis für „mehr Leistung“……. Die A61 ist bekanntlich recht bergig…..
Ja Runterschalten musste immer noch sein, aber weit weniger, lediglich an extremen Steigungen……. Faktisch alles im 6 Gang mit Tempomat erledigt…… (Sonst mit Diesel auch aber halt viele Unterbrechungen an den Dteigungen….
- Verbrauch am heutigen Tag, mit Wind aus allen Richtungen und gemischtem Fahrbetrieb (3Tage mit Stadt/ Dörfern NL halt Fahradfahrern etc.) Dann die knapp 600 km Autobahn und Landstraßen……… glatte 10,0 l gleiche Strecke mit ähnlichen Bedingungen mit Diesel 10,7-11,4 l /100 km Damit kann man dann auch mal „rechnen“ Klimaanlage Vollgas, Auto voll…. Tanks dto…
Reisegeschwindigkeit (Tempomat justiert bei) knapp über 100 auf dem Fiat Tacho…… entspricht bei den 18“ Rädern GPS 97!
Die Motordrehzahl dabei knapp unter 2000 U/min
Der Motor brummelt dabei ruhig und friedlich vor sich hin!
Bei den erforderlichen Schaltvorgängen am Berg in den 5. Gang, wirkt nichts angestrengt oder lärmend!
Soweit ich kann und kriege werde ich mit HVO 100 fahren, natürlich noch weitere Marken ausprobieren!
Wobei, es gibt halt viel Vertriebler aber derzeit wenig Hersteller! Wer was verkauft wird gerne verschwiegen!
Von Avia und Heilbronner Anbieter (Efi meine ich?) habe ich gehört „das Zeug“ bei denen kommt wohl aus Norwegen?!
Gruß und traut euch!
Thomas
-