Seite 1 von 2

2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 14:27
von Bertil
Hallo zusammen,

Gibt es hier im Forum vieleicht noch jemnden der mit dem Fiat Triebkopf so viele Probleme hat, den anscheind habe ich das "Montags Morgen" Auto von Fiat erwischt.
Es geht um den 2,3 Multijet mit 148PS Motor / Euro 5. Wir haben unser Womo neu in März 2012 zugelassen, und sind seitdem 22000 Km gefahren.


Auf der ersten Urlaubsreise im April 2012, auf der Autobahn, bei 100km/h mit Tempomat, ging plötzlich ein Ruck durch das Womo, der Motor war in den Notlauf gegangen, mit dem Hinweis auf dem Display "Bitte lassen Sie den Motor kontrollieren" und verlangte nach einem Software Update laut der angefahrenen Fiat Werkstatt.
Dann war für den Sommer 2012 erst Mal Ruhe, außer das die Battarie vom Fahrzeug leer war, obwohl wir die ganze Zeit auf einem Campingplatz am Strom hingen,....., ist mal kein Fiat Problem, sondern Carthago, die das Radio über die Fahrzeugbattarie angeschlossen hatten. Inzwischen läuft das Radio über die Bordbattarie.

Ostern 2013 verabschiedete sich dann das Overboost Ventil, mit der Begrüßung im Display: Bitte lassen Sie den Motor kontrollieren"

Pfingsten 2013 folgte der Drucksensor für den Partickelfilter,

Sommer 2013, permanetes Dauerhupen, somit Battarie abgeklemmt, Sicherung gezogen, zur Fiat Werkstatt und die haben ein angeblich klemmendes Relias gefunden

alle Pannen traten natürlich unterwegs auf,

Dezember 2013 (Weihnachten): Wieder der nette Spruch im Display: "Lassen Sie den Mo,....," zum Glück kurz vor der Ankunft zu Hause, diesmal hängt der variable Turbolader, laut der Fiat Werkstatt. Es liegt wohl an einem Unterdruckventil,
Heute hole ich das Womo von der Fiat Werkstatt wieder ab........., und denke mir, was kommt als nächstes???????

Das sind meine Erfahrungen mit einem Ducato,......., wenn es so einfach möglich wäre, würde ich den Fiat Triebkopf unter dem Womo wegziehen, und etwas anderes drunter setzen, was auch im weitesten Sinne dann nichts mehr mit Fiat zu tun hat.

Bis die Tage,

Andreas

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 21:45
von Dieter
Hallo,

wir hatten mit dem FIAT auch viele Probleme. Bremspedal einfach durchgefallen, gleich 2 mal, jedesmal der Hydraulikschlauch abgefallen.

Kupplung hat ständig gestunken, bis eine neue Kupplung entwickelt wurde (hat 2 Jahre gedauert) jetzt Serie und gut.

3 mal Motornotlaufprogramm, Auslöser Gurtschloss, AGR und Wackelkontakt. Dieseleinfüllschlauch vom Tank abgefallen, hat die Schlauchschelle gefehlt (auf die Sauerei an der Tanke möchte ich nicht genauer eingehen)

Bremsen haben erbärmlich gequietscht, wurde neue Scheiben und Beläge eingesetzt, dann war gut.

Scheibenwischanlage ausgefallen, die Schläuche waren nicht gesichert und sind abgefallen. Schief hängendes Handschuh und Papierefach sind "Stand der Plastiktechnik" bei FIAT, ebenso wie klappernde Türverkleidungen und scheppernde Konsolenverkleidungen.

Die konstruktive Fehlkonstruktion der Ventilabdeckungen der Injektoren und der Servo wurden ja nach einer Sammelbeschwerde (mit Anwalt) geändert und sind in die Serie eingeflossen, usw. usw. usw.

Nachdem die Mängel in vorbildlicher Zusammenarbeit mit dem FIAT-Camperservice innerhalb 3 Jahren abgeschlossen waren, haben wir den 251 mit 3,0 Liter Motor verkauft. Er scheint aber immer noch gut zu laufen, habe bislang nicht Negatives vom Käufer gehört. (Ist hier auch im Forum)

Jetzt haben wir den Mercedes 518 Sechzylinder mit Automatik und bislang (sind im 5. Jahr) noch KEIN Problem. Aber nur nicht zu laut schreien :oops: noch ist die Saison 2014 nicht vorbei

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2014, 22:18
von Checker
Hallo Andreas,
wir haben ebenfalls den X250 BJ 2012 2,3 Multijet 150 (148 PS) (Erstzulassung 07/2012) und derzeit ca.17.000 km drauf.
Bisher gab es nur ein kleineres Problem mit der Motorkontrolleuchte. Wenn ich es richtig verstanden habe war ein Druck- o. Unterdrucksensor am Kat defekt. Ist daheim passiert als ich die Winterreifen aufziehen ließ und wurde dann kurzfristig in der Fiatwerkstatt behoben. War somit kein großes Ding. Ansonsten können wir nicht klagen.

Von diesem Sensorproblem habe ich häufiger gehört bzw. gelesen. Alles andere klingt ziemlich außergewöhnlich.
Vor allem wünsche ich aber das euch keine weiteren Schwierigkeiten mehr ereillen.
Also toi, toi, toi und beste Grüße
Checker

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 06:41
von Bertil
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Habe ja gestern geschrieben, das ich unser Womo wieder abholen wolte,....., beim durchsehen, bzw. durchsprechen der gemachten Arbeiten, wurde mir auch das neue Ventil für den Turbolader gezeigt, welches sich hinter einem Blechhalter mittig im Motorraum verbirgt. Da es regnete, war dort alles nass, was eigentlich nicht sein sollte. Nun bleibt unser Womo weiter in der Werkstatt, und die ganze schwarze Plastikblende unter der Windschutzscheibe wird erneuret und hoffentlich richtig abgedichtet........,

Bis die Tage

Andreas

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 12:20
von Womo-bernie
Hallo Andreas,

hier meine Daten:
EZ 04/2012, 2,3l 148 PS, km-Stand 17.000:
Vom Motor waren wir am Anfang komplett enttäuscht. Unser Vor-Womo war auf dem Renault 3.0 aufgebaut mit nominell weniger Leistung und Drehmoment. Was dieser (Nissan) Motor aber aus niedrigen Drehzahlen an Kraft brachte war sagenhaft, da waren Welten zum Fiat. Nach ca. 6.000 km war eine Verbesserung spürbar und jetzt scheint er auch ausreichend Leistung zu bringen, kommt aber an den Renault nicht heran, trotzdem sind wir soweit zufrieden, eine Alternative gibt es ja zumindest bei Carthago beim C-line nicht.
Aufgetretene Defekte:
- Service-Aktion durchgeführt (Weder der Ducato- noch der Womo-Händler wussten davon, ich schaue regelmäßig auf die Fiat-Camper-Seite...)
- Drosselklappe defekt
- Kühlwasserstand war zu niedrig, Kühlwasser nur bis -19 Grad C
- Abdichtung Windschutzscheibe - Motorraum undicht, wurde erneuert (btw: es gibt wohl fast keine Duc's, bei denen dieses schwarze Teil wirklich dicht ist)
- Bremsen quietschen: Bremsenanlage wurde zweimal in der Werkstatt komplett ausgetauscht, schon bei der Ausfahrt aus der Halle war das Quietschen wieder da. Jetzt ist das lt. Fiat Stand der Technik und wird uns wohl begleiten...
PS: Der Renault hat innerhalb von 80.000km die Werkstatt nur für Service-Intervalle von innen gesehen.


Ciao

Bernie

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 12:42
von ctourer143
Hallo,
Die Probleme treten nicht nur bei der 148Ps Motorvariante auf. Unser Womo 04/2012 mit dem 130Ps Motor war mit einer defekten Lamdasonde und nach jetzt mit 12000 km mit defekter Lichtmaschine in der Werkstatt. Den Windlauf/Wasserabweiser unterhalb der Windschutzscheibe hat die Werkstatt nicht dich bekommen (die kleben einfach einen doppelseitiges Karosserieklebeband drunter), daraufhin habe ich das Teil mit schwarzer Acrylmasse ausgegossen und zusätzlich im Motorraum einen Ablauf in der Mitte eingebaut, somit ist Ruhe. Ich hoffe auch das jetzt die Kiste ohne Probleme läuft, denn ein ungutes Gefühl fährt immer mit!!!
Gruß, Manfred

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 13:07
von Kurti
Hört sich nicht wirklich alles gut an.Meiner ist von 08/13 auch der 148 PS Fiat und hat jetzt 5000tkm runter. Bisher alles ok. Aber das mit der Abdichtung Windschutzscheibe Motorraum liest man wirklich häufiger und ich werde dann im April wenn ich ihn aus dem Winterlager hol dies mal genau untersuchen.
Gruß André

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 15:34
von Dieter
Hallo,

Ihr könnt euch auch mal mit Robert Most aus Kitzingen in Verbindung setzen. Er hat spezielle Lösungen zur Wasserableitung im Motorraum entwickelt. Die Plastikteile sind nicht teuer aber sehr wirkungsvoll. Vor allem die Abdeckung für die Lenkungshilfe und der Motorspritzschutz für die Klima usw.

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 16:08
von Andi
Also jetzt überprüfen wir ALLE immer auf

https://www.fiatcamper.com/leistungen/f ... lkontrolle

die letzten 8 Stellen der Fahrgestellnummer!!

ob unsere Fahrzeuge i.O. sind!

So werden auch keine Updates der Elektronik vergessen!

herzliche Grüsse aus der Schweiz
Andi 485
:lol: WIE GUT,DASS ES EIN FORUM GIBT!!!! ;)

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 07:08
von Bertil
Hallo zusammen,
auf der Fiat Camper Seite bin ich schon lange angemeldet,......, da ist alles immer auf grün und war vor Fahrantritt alles grün,......, ich Überprüfe das regelmäßig,........

Bis die Tage,

Andreas