Umrundung des italienischen Stiefels

Benutzeravatar
Traveller595
Registriert: Montag 18. Februar 2013, 20:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: C-line T 49
Kontaktdaten:

Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von Traveller595 »

Guten Abend,
unsere achtwöchige Italienrundreise ist beendet.
Der lang gehegte Wunsch, den italienischen Stiefel einmal zu umrunden wurde realisiert.
Vom Gardasee über Rom nach Pompeji und zur Amalfiküste, Kantabrien, Kalabrien und Apulien - viele, viele Eindrücke.
Diese Eindrücke haben wir versucht in einen Reisebericht zusammen zu fassen - natürlich wieder viel zu lang und ausführlich.
Der Reisebericht ist hier zu finden: https://www.chrudie.com/
oder direkt hier:
https://www.chrudie.com/reisen/2024/italien-teil-1/

Viel Spaß bei der Planung für den nächsten Herbsturlaub

Dieter
Benutzeravatar
ToJo
Registriert: Montag 5. März 2018, 10:21
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic e-line I 50 liner

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von ToJo »

Hallo Dieter,

sehr schöner Bericht. Wir hatten im April nur vier Wochen Zeit und sind deshalb nur die linke Stiefelseite runter gefahren. Im Herbst kommt die Adriaseite. Dafür werden wir sicher in diesem Bericht einige Anregungen finden.

Grüße
Thomas
Happy wife - Happy life
Malibu640
Registriert: Samstag 1. November 2014, 12:14
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von Malibu640 »

ToJo hat geschrieben: Samstag 1. Juni 2024, 16:00
... deshalb nur die linke Stiefelseite runter gefahren. Im Herbst kommt die Adriaseite.

Grüße
Thomas
'Links' ist doch die Adriaseite :?
Benutzeravatar
ToJo
Registriert: Montag 5. März 2018, 10:21
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic e-line I 50 liner

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von ToJo »

Noch eine Frage:
Mit unserem E-Line 5,5 t bin ich immer etwas vorsichtig beim befahren von Pässen, da ja leicht die Vorderräder durchdrehen, wenn es mal steil ist. Oder man kommt gar nicht mehr vom Fleck.
Kannst du eine Meinung dazu abgeben die Streckenbeschreibung Ofenpass-Val Müstair-Gampenjoch-Coredo auch mit einem E-Line zu fahren ?

Grüße
Thomas
Happy wife - Happy life
Benutzeravatar
Traveller595
Registriert: Montag 18. Februar 2013, 20:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: C-line T 49
Kontaktdaten:

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von Traveller595 »

@ TOJO -

Hallo Thomas,
ich glaube, ich kann Deine Bedenken bzgl. der Befahrbarkeit der Passstraßen zurückweisen. Es sind gut ausgebaute, zweispurige Straßen, auch wenn sie sich mal auf 2000m bewegen.
Auf diesen Strecken fahren auch Linienbusse bzw. Reisebusse - und das ist immer meine Beruhigung.

Gruß aus dem Münsterland

Dieter
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo Horst,

die Strecke, über die Du Auskunft begehrst, kenne ich nicht, aber auf unserer Norwegenreise mit unserem 5,5 t E-Line hatte ich fast die gleichen Probleme, die Du befürchtest. Aber die bewältige ich nach einiger Zeit, als ich bei den kritischen Stellen lernte, meine gewohnte Fahrtechnik etwas umzustellen. Das Wichtigste war, insbesondere in den Spitzkehren nicht im Automatik-Modus zu fahren, sondern rechtzeitig auf manuell und auf niedrigen Gang umzustellen, da sonst die Automatik beim langsam werden in der Kurve herunterschaltete und dann die ganze Fuhre regelrecht „verhungerte“. Im schlimmsten Fall half dann nur, wieder rückwärts zu fahren und es nochmal zu versuchen, auch weil dann auch meist noch die Räder durchdrehten. Das Zweite war natürlich, die Kurve oder auch extreme Steilstrecken immer mit genügend Schwung anzufahren, was natürlich eine etwas vorausschauende Fahrweise erfordert. Bei Linkskehren ist das ja meist kein Problem, bei Rechtskehren muß die halt auf der linken Fahrbahnseite angefahren und evtl. vorher gehupt werden. So kam ich jedenfalls mit meinem 5,5 - Tonner in Norwegen überall rum und auch hoch und ich kann mich kaum erinnern, in den Alpen vergleichbare oder schlimmere Strecken vorgefunden zu haben. Aber ich gebe zu, für solche Fahrten ist ein Heckantrieb freilich der geeignetere. Im Übrigen, die wirklich gefährlichen Strecken sind für uns ja eh verboten und die Behörden sind da ja wohl eher restriktiv.

Nebenbei bemerkt, nach etwas Übung hat es mir sogar Spaß gemacht, aber vielleicht sind die Mentalitäten da ja auch etwas unterschiedlich.

LG Reinhart
Benutzeravatar
ToJo
Registriert: Montag 5. März 2018, 10:21
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic e-line I 50 liner

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von ToJo »

@ Malibu640
alles eine Sache der Betrachtung. Wenn ICH auf die Landkarte schaue, dann fahre ich halt links runter. 😀

@ Reinhart
Ich heiße zwar nicht Horst, aber danke für die Ausführung. Genauso mache ich das auch. Zusätzlich fahre ich noch die Vollluftfederung ganz nach oben, um noch etwas mehr Bodenfreiheit in engen Kehren zu haben.Tracktionskontrolle ist ebenfalls eingeschaltet.

@ Dieter
Danke für die Rückmeldung. Die Bilder machen Appetit darauf dies einmal nachzufahren.

Grüße
Thomas
Happy wife - Happy life
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo Thomas,

bitte um Entschuldigung für die Namensverwechselung. Wie ich ausgerechnet auf Horst gekommen bin, verstehe ich selbst nicht. Auch hatte ich schon befürchtet, dass ich vielleicht mit meiner Ausführung „offene Türen“ einrennen könnte. Aber vielleicht hilft meine Ausführung ja einem anderen Forumsmitglied, die Lernphase zu vermeiden, die ich selbst hatte.

LG Reinhart
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Traveller595 hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 17:29 Guten Abend,
unsere achtwöchige Italienrundreise ist beendet.
Der lang gehegte Wunsch, den italienischen Stiefel einmal zu umrunden wurde realisiert.
Vom Gardasee über Rom nach Pompeji und zur Amalfiküste, Kantabrien, Kalabrien und Apulien - viele, viele Eindrücke.
Diese Eindrücke haben wir versucht in einen Reisebericht zusammen zu fassen - natürlich wieder viel zu lang und ausführlich.
Der Reisebericht ist hier zu finden: https://www.chrudie.com/
oder direkt hier:
https://www.chrudie.com/reisen/2024/italien-teil-1/

Viel Spaß bei der Planung für den nächsten Herbsturlaub

Dieter
Hallo ihr Beiden,

da habt ihr ja einen sehr schönen Bericht erstellt und dazu sehr viel Fleiß und Mühe aufgewendet.
Vielen Dank! Da hab ich beim Lesen ja richtig Lust bekommen, diese Tour ebenfalls zu unternehmen. Ich vermute, ihr habt dafür auch die richtige Jahreszeit gewählt, noch nicht zu heiß und auch noch nicht zu überfüllt - oder vielleicht doch ein klein wenig später, da ja doch einige Plätze noch nicht geöffnet hatten?

LG Reinhart
Benutzeravatar
Traveller595
Registriert: Montag 18. Februar 2013, 20:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: C-line T 49
Kontaktdaten:

Re: Umrundung des italienischen Stiefels

Ungelesener Beitrag von Traveller595 »

Q Reinhart

Guten Morgen,
ich denke, Reinhart, unsere Terminwahl war schon so in Ordnung. Uns war es wichtig, an Ostersonntag mal auf dem Peterslatz zu sein und die Atmosphäre aufzusaugen.
Ansonsten waren wir froh, dass die Sehenswürdigkeiten und damit die Stellplätze nicht überfüllt waren (Obwohl Pompeji wohl ganzjährig stark frequentiert ist).
Die Tatsache, dass nicht alle / viele Campingplätze geöffnet waren, heißt aber nicht, dass man nichts findet, es gibt wohl auch einige Plätze für Überwinterer.
Wir hatten bei der Planung auch angenommen, dass gerade in Kalabrien / Apulien vor Ostern die Saison beginnt, allerdings scheint der italienische Nationalfeiertag, der 25. April, wohl das entscheidende Datum zu sein.

Gruß aus dem Münsterland

Dieter
Antworten

Zurück zu „...in Italien“